Dubai Telegraph - Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz

EUR -
AED 3.980875
AFN 76.415586
ALL 99.347343
AMD 419.296131
ANG 1.940816
AOA 991.703504
ARS 1153.866551
AUD 1.725238
AWG 1.953601
AZN 1.777978
BAM 1.94696
BBD 2.174305
BDT 130.328228
BGN 1.955211
BHD 0.405978
BIF 3191.750836
BMD 1.083829
BND 1.445925
BOB 7.409357
BRL 6.246319
BSD 1.076846
BTN 91.637906
BWP 14.7113
BYN 3.509266
BYR 21243.043174
BZD 2.15392
CAD 1.551636
CDF 3113.297973
CHF 0.952241
CLF 0.026354
CLP 1011.327565
CNY 7.872171
CNH 7.865676
COP 4473.589803
CRC 538.138003
CUC 1.083829
CUP 28.721461
CVE 109.76659
CZK 24.915089
DJF 191.56703
DKK 7.461164
DOP 67.969539
DZD 144.780081
EGP 54.769221
ERN 16.257431
ETB 141.476606
FJD 2.520009
FKP 0.837384
GBP 0.836255
GEL 3.007605
GGP 0.837384
GHS 16.621528
GIP 0.837384
GMD 77.501192
GNF 9309.939719
GTQ 8.272438
GYD 224.341349
HKD 8.430649
HNL 27.547453
HRK 7.532387
HTG 141.123611
HUF 402.143969
IDR 17970.205548
ILS 4.000083
IMP 0.837384
INR 92.614901
IQD 1404.721677
IRR 45629.189638
ISK 142.491005
JEP 0.837384
JMD 169.287477
JOD 0.768448
JPY 161.318112
KES 139.347573
KGS 93.643628
KHR 4310.583063
KMF 494.769925
KPW 975.44586
KRW 1593.458937
KWD 0.334079
KYD 0.893642
KZT 540.416169
LAK 23238.48262
LBP 96089.791689
LKR 317.637724
LRD 214.466188
LSL 19.486917
LTL 3.200264
LVL 0.655597
LYD 5.207288
MAD 10.373796
MDL 19.344165
MGA 5045.481151
MKD 61.256855
MMK 2275.794562
MNT 3786.584675
MOP 8.592186
MRU 42.847311
MUR 49.617661
MVR 16.690858
MWK 1867.437842
MXN 22.119315
MYR 4.80624
MZN 69.253402
NAD 19.486917
NGN 1650.909445
NIO 39.626974
NOK 11.367602
NPR 147.241676
NZD 1.899074
OMR 0.416843
PAB 1.072331
PEN 3.903675
PGK 4.438582
PHP 62.083331
PKR 301.782601
PLN 4.181325
PYG 8626.164483
QAR 3.910046
RON 4.977266
RSD 116.720017
RUB 90.439477
RWF 1551.118753
SAR 4.064233
SBD 9.040068
SCR 15.45512
SDG 650.841599
SEK 10.831969
SGD 1.452546
SHP 0.851719
SLE 24.722326
SLL 22727.347798
SOS 615.409064
SRD 39.613402
STD 22433.066539
SVC 9.382398
SYP 14091.784181
SZL 19.564569
THB 36.720425
TJS 11.677576
TMT 3.793401
TND 3.339935
TOP 2.538432
TRY 41.149401
TTD 7.275963
TWD 35.993196
TZS 2836.620377
UAH 44.667454
UGX 3926.172698
USD 1.083829
UYU 45.174878
UZS 13847.12531
VES 74.711089
VND 27687.488823
VUV 133.037039
WST 3.048723
XAF 655.759596
XAG 0.031602
XAU 0.000349
XCD 2.929101
XDR 0.815554
XOF 655.74145
XPF 119.331742
YER 266.622095
ZAR 19.958641
ZMK 9755.754933
ZMW 30.534355
ZWL 348.99241
  • Goldpreis

    31.2000

    3145.5

    +0.99%

  • EUR/USD

    0.0006

    1.0837

    +0.06%

  • Euro STOXX 50

    -49.6800

    5331.4

    -0.93%

  • SDAX

    -285.0800

    15624.22

    -1.82%

  • DAX

    -217.1800

    22461.52

    -0.97%

  • MDAX

    -776.2300

    27852.37

    -2.79%

  • TecDAX

    -44.3100

    3651.67

    -1.21%

Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz
Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz

Biden verteidigt ein Jahr nach Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz

US-Präsident Joe Biden hat ein Jahr nach seinem Amtsantritt seine bisherige Regierungsbilanz gegen Kritik verteidigt. "Es war ein Jahr der Herausforderungen, aber auch ein Jahr des gewaltigen Fortschritts", sagte Biden am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Weißen Haus. So seien beim Wirtschaftswachstum und bei der Schaffung von Arbeitsplätzen "Rekorde" erzielt worden. Zugleich zeigte sich der in Umfragen abgesackte US-Demokrat optimistisch, zumindest Teile seiner derzeit blockierten Reformvorhaben noch durchbringen zu können.

Textgröße:

Biden räumte in der knapp zweistündigen Pressekonferenz einen Tag vor dem Jahrestag seines Amtsantritts aber auch ein, es gebe "viel Frustration und Müdigkeit" in den USA. Dies sei auf die Corona-Pandemie und zuletzt die rasante Ausbreitung der Omikron-Variante zurückzuführen. Die USA hätten inzwischen aber "Instrumente", um das Coronavirus zu bekämpfen: "Impfstoffe, Booster, Masken, Tests, Pillen."

Der Präsident gelobte zugleich, der hohen Inflation im Land entschieden entgegenzutreten. Der Kampf werde "hart und viel Arbeit in Anspruch nehmen". Die Inflationsrate war zuletzt auf sieben Prozent und damit den höchsten Wert seit fast 40 Jahren angestiegen, was für viel Unmut in der Bevölkerung sorgt.

Biden hatte am 20. Januar 2021 die Nachfolge des abgewählten Präsidenten Donald Trump im Weißen Haus angetreten. Nach anfänglichen Erfolgen etwa beim Kampf gegen die Corona-Pandemie häuften sich für den 79-Jährigen die Negativ-Schlagzeilen, unter anderem wegen des chaotischen Afghanistan-Abzugs, eines Wiederanstiegs der Corona-Infektionen und der hohen Inflation. Außerdem kommen zentrale Reformvorhaben etwa in der Sozialpolitik und für den Klimaschutz seit Monaten nicht voran.

Bidens Zustimmungswerte sind in der Folge abgestürzt. Im Umfrageschnitt heißen nur noch 42 Prozent der Wähler seine Arbeit gut.

Der Präsident machte am Mittwoch die oppositionellen Republikaner für die Blockade seiner Reformvorhaben verantwortlich. Er hätte "nicht erwartet", dass für die Republikaner "das Wichtigste" sei, dass er keinen Erfolg habe.

Allerdings sind zentrale Reformvorhaben des Präsidenten bislang auch an parteiinternem Widerstand der Demokraten gescheitert. Das gilt unter anderem für ein billionenschwere Sozial- und Klimaschutzpaket mit dem Namen Build Back Better (etwa: Besser neu aufbauen).

Der Präsident sagte nun, er wolle wenigstens Teile des Pakets durch den Kongress bekommen. "Ich bin zuversichtlich, dass wir Teile, große Brocken des Build-Back-Better-Gesetzes noch als Gesetz unterzeichnen werden." Auch im Streit um umfassende Reformen des Wahlrechts gebe es noch "Optionen".

Biden läuft bei seinen Reformvorhaben die Zeit davon: Bei den Kongress-Zwischenwahlen könnten die Republikaner die Mehrheiten in Senat und Repräsentantenhaus zurückerobern. Dann hätte der Präsident kaum mehr Aussichten, eigene Gesetze durch den Kongress zu bekommen.

Bei seiner Pressekonferenz ging Biden auch ausführlich auf den Ukraine-Konflikt ein - und sorgte mit Äußerungen über einen möglichen russischen Einmarsch in das Nachbarland für Wirbel. Biden sagte, er erwarte zumindest einen begrenzten russischen Angriff, und deutete dabei an, dass es bei einem "kleineren Eindringen" Russlands in die Ukraine nur zu einer begrenzten Reaktion der Nato-Staaten kommen könnte.

Während die oppositionellen Republikaner die Äußerungen umgehend scharf kritisierten, versicherte das Weiße Haus, jeder Grenzübertritt russischer Einheiten werde eine "schnelle, ernste und vereinte Antwort der USA" und ihrer Verbündeten zur Folge haben.

H.Pradhan--DT