Dubai Telegraph - Länder wehren sich gegen Entlastungspläne der Ampel-Koalition

EUR -
AED 4.106439
AFN 76.5271
ALL 99.142392
AMD 433.166639
ANG 2.015127
AOA 1051.026953
ARS 1081.359742
AUD 1.620459
AWG 2.015183
AZN 1.900498
BAM 1.960576
BBD 2.25762
BDT 133.613084
BGN 1.956986
BHD 0.421328
BIF 3242.427372
BMD 1.117993
BND 1.436813
BOB 7.725958
BRL 6.084006
BSD 1.118134
BTN 93.590355
BWP 14.625758
BYN 3.658645
BYR 21912.670024
BZD 2.253831
CAD 1.506032
CDF 3203.05131
CHF 0.945766
CLF 0.036697
CLP 1012.577878
CNY 7.838246
CNH 7.798887
COP 4643.585456
CRC 587.035235
CUC 1.117993
CUP 29.626824
CVE 110.532273
CZK 25.139161
DJF 198.689731
DKK 7.456831
DOP 67.244405
DZD 147.974124
EGP 54.069964
ERN 16.769901
ETB 133.59492
FJD 2.444325
FKP 0.851418
GBP 0.833028
GEL 3.046509
GGP 0.851418
GHS 17.640286
GIP 0.851418
GMD 76.583302
GNF 9656.349577
GTQ 8.643131
GYD 233.934035
HKD 8.696427
HNL 27.776911
HRK 7.601249
HTG 147.701113
HUF 396.298485
IDR 16868.283945
ILS 4.133993
IMP 0.851418
INR 93.513214
IQD 1464.781226
IRR 47073.110952
ISK 150.716521
JEP 0.851418
JMD 175.5545
JOD 0.792322
JPY 161.818541
KES 144.220776
KGS 94.12899
KHR 4543.107389
KMF 494.29285
KPW 1006.193398
KRW 1469.619051
KWD 0.341145
KYD 0.931778
KZT 535.544136
LAK 24690.586566
LBP 100129.80177
LKR 335.159427
LRD 216.920346
LSL 19.226707
LTL 3.301144
LVL 0.676263
LYD 5.292798
MAD 10.814741
MDL 19.472608
MGA 5059.414957
MKD 61.575943
MMK 3631.198851
MNT 3798.941416
MOP 8.960307
MRU 44.23515
MUR 51.192961
MVR 17.161036
MWK 1938.857632
MXN 22.048512
MYR 4.634083
MZN 71.437114
NAD 19.226707
NGN 1848.483522
NIO 41.150978
NOK 11.773633
NPR 149.743105
NZD 1.766713
OMR 0.430378
PAB 1.118144
PEN 4.194254
PGK 4.443865
PHP 62.483509
PKR 310.505752
PLN 4.275559
PYG 8733.273761
QAR 4.075491
RON 4.976752
RSD 117.094168
RUB 103.547136
RWF 1511.294947
SAR 4.193726
SBD 9.282382
SCR 14.864505
SDG 672.489463
SEK 11.302415
SGD 1.434229
SHP 0.851418
SLE 25.543133
SLL 23443.756193
SOS 639.062436
SRD 34.147435
STD 23140.205509
SVC 9.783657
SYP 2808.991807
SZL 19.217986
THB 36.244973
TJS 11.89148
TMT 3.924157
TND 3.399211
TOP 2.618447
TRY 38.176611
TTD 7.589624
TWD 35.448235
TZS 3059.79016
UAH 46.03271
UGX 4129.095175
USD 1.117993
UYU 47.264288
UZS 14264.876024
VEF 4049989.710752
VES 41.1552
VND 27530.586701
VUV 132.730419
WST 3.127545
XAF 657.564672
XAG 0.034868
XAU 0.000419
XCD 3.021433
XDR 0.827222
XOF 657.546984
XPF 119.331742
YER 279.889407
ZAR 19.192452
ZMK 10063.285367
ZMW 29.435229
ZWL 359.993409
  • DAX

    319.8600

    19238.36

    +1.66%

  • TecDAX

    64.5300

    3363.43

    +1.92%

  • SDAX

    375.0400

    14058.31

    +2.67%

  • Euro STOXX 50

    115.7000

    5032.59

    +2.3%

  • Goldpreis

    10.4000

    2695.1

    +0.39%

  • MDAX

    479.7300

    26797.03

    +1.79%

  • EUR/USD

    0.0047

    1.1183

    +0.42%

Länder wehren sich gegen Entlastungspläne der Ampel-Koalition
Länder wehren sich gegen Entlastungspläne der Ampel-Koalition / Foto: John MACDOUGALL - AFP

Länder wehren sich gegen Entlastungspläne der Ampel-Koalition

Die Entlastungspläne der Bundesregierung stoßen auf massive Vorbehalte in den Bundesländern, ohne deren Zustimmung wichtige Teile des 65-Milliarden-Euro-Pakets nicht umgesetzt werden können. Mehrere Länderchefinnen und -chefs warnten am Montag vor einer einseitigen Belastung der Länderhaushalte und mahnten die Klärung offener Fragen an. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) ist nach Angaben seines Sprechers Steffen Hebestreit zu einer Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz bereit, um die Entlastungspläne mit den Ländern abzustimmen.

Textgröße:

Nach dem Willen der Koalition sollen die Länder etwa die angestrebte Nachfolgeregelung für das ausgelaufene Neun-Euro-Ticket mitfinanzieren. Auch die am Wochenende vereinbarten steuerlichen Entlastungen würden neben dem Bund auch die Haushalte Länder und Kommunen betreffen.

Allein auf Bayern kämen durch die Pläne des Bundes im kommenden Jahr drei Milliarden Euro ab Belastung zu, sagte Finanzminister Albert Füracker (CSU) den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Baden-Württemberg bezifferte die Mehrkosten für seinen Landes-Etat sogar auf vier Milliarden Euro.

"Wenn die Länder mit bezahlen sollen, müssen sie auch mit entscheiden können", verlangte der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) in den Zeitungen der Mediengruppe Bayern. Zu den geplanten Entlastungen gebe es "noch viele offene Fragen".

Auch die saarländische Ministerpräsidentin Anke Rehlinger (SPD) forderte eine Einbindung der Länder. "Die vielfältigen Bund-Länder-Verflechtungen und die Mit-Finanzierung der Länder machen das notwendig, vieles braucht auch die Zustimmung im Bundesrat", sagte sie dem "Handelsblatt".

Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) verwies auf offene Fragen "zur Finanzierung und den konkreten Bedingungen der Umsetzung". Auch inhaltlich übte er Kritik: Der "entscheidende Mangel" des Pakets sei, "dass es keine hinreichenden Lösungen für die Unternehmen" gebe, die die hohen Energiepreise nicht mehr schultern könnten.

Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sagte, das Paket enthalte Dinge, die "in Ordnung" seien. "Allerdings werden die Länder wie schon bei der Mehrwertsteuersenkung ganz stark belastet", sagte er den RND-Zeitungen. Zudem stehe in den Beschlüssen "im Kleingedruckten ziemlich unklares Zeug".

Die Bundesregierung bemühte sich nach Angaben ihres Sprechers Steffen Hebestreit bereits um einen Termin für eine Sonder-Ministerpräsidentenkonferenz mit den Ländern. Es gebe "verschiedene Punkte, an denen es sich mit den Ländern auszutauschen gilt", sagte er.

Die Opposition in Berlin forderte Nachbesserungen an dem Paket. "Für Unternehmen ist das Entlastungspaket mal wieder dünn - nachdem sie schon bei der Mehrwertsteuersenkung Gas nicht profitieren", kritisierte die CDU-Wirtschaftspolitikerin Julia Klöckner gegenüber der "Rheinischen Post".

Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch kritisierte die Entlastungspläne angesichts von Energieknappheit und Inflation als unzureichend. "Da droht ein Teuer-Tornado", warnte er. Auch AfD-Chef Tino Chrupalla bemängelte die Pläne: Trotz großer Ankündigung "sind es am Ende doch nur Almosen geworden", sagte er im Sender Phönix.

Zum Teil kritisch bewerteten Ökonomen das geplante Entlastungspaket. Das Kölner Institut der deutschen Wirtschaft (IW) sprach von einer "Mogelpackung". Von der Gesamtsumme von 65 Milliarden Euro bezögen sich "mindestens 25 Milliarden Euro auf Vorhaben, die auch ohne Energiepreiskrise auf der Tagesordnung gestanden hätten".

Das "Handelsblatt" berichtete derweil unter Berufung auf vorläufige Berechnungen der Bundesregierung, dass sich allein die anvisierten Steuerentlastungen im kommenden Jahr auf 27 Milliarden Euro summieren könnten. Den größten Effekt hat demnach der Abbau der kalten Progression, deren Entlastungswirkung auf 12,4 Milliarden Euro beziffert wird.

Weitere Entlastungen folgen demnach aus der Umsatzsteuerreduzierung auf Gas, der Verlängerung der Umsatzsteuerermäßigung für die Gastronomie und das Vorziehen der steuerlichen Absetzbarkeit von Rentenbeiträgen.

C.Akbar--DT