Dubai Telegraph - Unternehmen wollen höhere Kosten zunehmend an Verbraucher weitergeben

EUR -
AED 4.178022
AFN 82.583524
ALL 99.754555
AMD 444.393658
ANG 2.050059
AOA 1037.389337
ARS 1362.959096
AUD 1.786431
AWG 2.050322
AZN 1.926363
BAM 1.962794
BBD 2.298791
BDT 138.332889
BGN 1.957628
BHD 0.428646
BIF 3384.830613
BMD 1.137488
BND 1.498024
BOB 7.866961
BRL 6.720051
BSD 1.138557
BTN 97.559754
BWP 15.704231
BYN 3.725843
BYR 22294.763684
BZD 2.286928
CAD 1.58203
CDF 3270.277877
CHF 0.928765
CLF 0.028736
CLP 1102.738127
CNY 8.358784
CNH 8.320389
COP 4949.21004
CRC 575.244576
CUC 1.137488
CUP 30.14343
CVE 110.659286
CZK 25.044103
DJF 202.154619
DKK 7.466414
DOP 69.567875
DZD 150.642282
EGP 58.068188
ERN 17.062319
ETB 150.751713
FJD 2.605419
FKP 0.860439
GBP 0.856039
GEL 3.128232
GGP 0.860439
GHS 17.616281
GIP 0.860439
GMD 82.033093
GNF 9849.904129
GTQ 8.762103
GYD 238.203804
HKD 8.825274
HNL 29.474718
HRK 7.543597
HTG 148.754977
HUF 411.35075
IDR 19125.52871
ILS 4.189024
IMP 0.860439
INR 97.550439
IQD 1490.033065
IRR 47896.363503
ISK 146.447206
JEP 0.860439
JMD 180.047218
JOD 0.806462
JPY 162.197252
KES 147.513143
KGS 99.504687
KHR 4556.807415
KMF 495.807679
KPW 1023.74666
KRW 1623.811502
KWD 0.349
KYD 0.943349
KZT 589.470174
LAK 24619.66499
LBP 102115.608866
LKR 339.523931
LRD 227.516677
LSL 21.613399
LTL 3.358706
LVL 0.688056
LYD 6.32337
MAD 10.597604
MDL 20.149666
MGA 5218.80127
MKD 61.85689
MMK 2388.43955
MNT 4032.544987
MOP 9.08917
MRU 45.015367
MUR 51.299214
MVR 17.566672
MWK 1972.839424
MXN 22.840582
MYR 5.019418
MZN 72.667329
NAD 21.613399
NGN 1825.287778
NIO 41.857537
NOK 12.083768
NPR 156.153865
NZD 1.921092
OMR 0.43792
PAB 1.137488
PEN 4.256669
PGK 4.64432
PHP 64.518952
PKR 319.163345
PLN 4.324712
PYG 9095.270234
QAR 4.140562
RON 5.016862
RSD 118.111613
RUB 93.878735
RWF 1615.632396
SAR 4.265842
SBD 9.668446
SCR 16.361413
SDG 683.099686
SEK 11.151113
SGD 1.499968
SHP 0.893887
SLE 25.877882
SLL 23852.534952
SOS 648.838941
SRD 41.747053
STD 23543.703843
SVC 9.953459
SYP 14789.61589
SZL 21.613399
THB 38.178221
TJS 12.341198
TMT 3.9797
TND 3.420615
TOP 2.739611
TRY 43.372699
TTD 7.721049
TWD 36.958115
TZS 3055.898612
UAH 46.842729
UGX 4170.340171
USD 1.137488
UYU 48.189334
UZS 14745.465315
VES 88.505057
VND 29403.287695
VUV 139.592153
WST 3.180851
XAF 661.076906
XAG 0.034528
XAU 0.000344
XCD 3.078574
XDR 0.840943
XOF 661.076906
XPF 119.331742
YER 279.115374
ZAR 21.509332
ZMK 10238.758349
ZMW 32.199958
ZWL 366.270654
  • DAX

    -98.3400

    21155.36

    -0.46%

  • Goldpreis

    75.9000

    3316.3

    +2.29%

  • Euro STOXX 50

    -32.0700

    4938.36

    -0.65%

  • TecDAX

    -19.5500

    3425.1

    -0.57%

  • MDAX

    -269.0600

    26997.25

    -1%

  • SDAX

    -142.9300

    15059.01

    -0.95%

  • EUR/USD

    0.0078

    1.1365

    +0.69%

Unternehmen wollen höhere Kosten zunehmend an Verbraucher weitergeben
Unternehmen wollen höhere Kosten zunehmend an Verbraucher weitergeben

Unternehmen wollen höhere Kosten zunehmend an Verbraucher weitergeben

Angesichts von Beschaffungsproblemen und teurer Energie wollen viele Unternehmen die gestiegenen Kosten an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergeben. Laut einer Umfrage des Münchener Ifo-Instituts kletterten die Preiserwartungen der Unternehmen für die nächsten drei Monate im Januar auf einen neuen Höchststand. Das Wirtschaftsforschungsinstitut hob seine Inflationsprognose für dieses Jahr am Montag deutlich an.

Textgröße:

Laut Ifo stiegen die Preiserwartungen der Unternehmen auf einen Wert von 46 Punkten. Im Dezember hatten die Preiserwartungen bei 44,7 Prozent gelegen, im November bei 45 Punkten.

Die laut Ifo "sehr hohen" Umfragewerte bei den Preiserwartungen im Januar ziehen sich demnach durch alle Wirtschaftszweige. Besonders hoch lagen sie im Großhandel mit 60,3 Punkten, gefolgt vom Einzelhandel (57,7) und der Industrie (55,6). Einen neuen Höchststand erreichten demnach die Dienstleister mit einem Wert von 41,9. Das Baugewerbe lag bei 41,5.

Die vom Ifo ermittelten Werte bei den Preiserwartungen basieren auf den monatlichen Konjunkturumfragen des Instituts und geben an, wie viel Prozent der Unternehmen ihre Preise erhöhen wollen. Abgezogen wird der Prozentwert derer, die ihre Preise senken wollen. Wenn alle befragten Unternehmen beabsichtigten, ihre Preise zu erhöhen, läge der Saldo bei plus 100 Punkten. Würde alle ihre Preise senken wollen, läge er bei minus 100; neutrale Antworten bleiben unberücksichtigt.

"Die Unternehmen geben die gestiegenen Kosten für Energie sowie bei der Beschaffung von Vorprodukten und Handelswaren an ihre Kunden weiter", erklärte der Leiter der Ifo-Konjunkturprognosen, Timo Wollmershäuser. "Das wird bis auf die Verbraucherpreise durchschlagen."

Das Ifo erwartet, dass die monatlichen Inflationsraten daher noch eine Zeitlang über vier Prozent liegen werden. "Für das Jahr 2022 haben wir deshalb unsere Inflationsprognose auf vier Prozent angehoben", erläuterte Wollmershäuser. Im Dezember war das Institut noch von einem Anstieg der Lebenshaltungskosten um 3,3 Prozent ausgegangen.

Auch die Bundesregierung rechnet in ihrem Jahreswirtschaftsbericht von Ende Januar bislang mit einem Anstieg der Verbraucherpreise von im Schnitt 3,3 Prozent in diesem Jahr - maßgeblich angetrieben durch hohe Energie- und Lebensmittelpreise. Erst 2023 werde wieder eine Entwicklung hin zum Ziel der Europäischen Zentralbank (EZB) gelingen, die eine Inflation von zwei Prozent anstrebt.

Die EZB ist wegen der hohen Teuerungsrate, die im Euroraum im Januar einen neuen Rekordstand von 5,1 Prozent erreichte, zuletzt verstärkt unter Druck geraten, eine raschere Abkehr von ihrer lockeren Geldpolitik einzuläuten. Am Donnerstag hatte die Zentralbank ihre Leitzinsen aber weiterhin bei historisch niedrigen null Prozent belassen.

Analysten sehen jedoch Anzeichen dafür, dass EZB-Präsidentin Christine Lagarde ihre Absage an Zinserhöhungen im Jahr 2022 relativiert habe. Anstatt wie noch im Dezember eine Zinserhöhung im Jahr 2022 als "sehr unwahrscheinlich" zu bezeichnen, verwies Lagarde auf das nächste Treffen der Zentralbanker am 10. März.

Z.W.Varughese--DT