Dubai Telegraph - Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent

EUR -
AED 4.170741
AFN 82.391775
ALL 99.755326
AMD 443.894011
ANG 2.032739
AOA 1042.399655
ARS 1358.314238
AUD 1.786562
AWG 2.04676
AZN 1.933992
BAM 1.950161
BBD 2.292571
BDT 137.961104
BGN 1.955119
BHD 0.427936
BIF 3321.372063
BMD 1.135512
BND 1.493681
BOB 7.874233
BRL 6.652972
BSD 1.135417
BTN 97.626996
BWP 15.672684
BYN 3.715856
BYR 22256.031601
BZD 2.280805
CAD 1.575267
CDF 3264.596027
CHF 0.926885
CLF 0.028597
CLP 1097.392584
CNY 8.344263
CNH 8.304628
COP 4893.204295
CRC 582.515732
CUC 1.135512
CUP 30.091063
CVE 110.830563
CZK 25.07494
DJF 202.195379
DKK 7.465161
DOP 69.499213
DZD 150.667673
EGP 57.910523
ERN 17.032677
ETB 147.616764
FJD 2.603899
FKP 0.870085
GBP 0.859781
GEL 3.122199
GGP 0.870085
GHS 17.546687
GIP 0.870085
GMD 81.188881
GNF 9852.366511
GTQ 8.75287
GYD 238.665232
HKD 8.808597
HNL 29.197507
HRK 7.537982
HTG 150.883361
HUF 409.654562
IDR 19064.288355
ILS 4.186258
IMP 0.870085
INR 97.787847
IQD 1487.804309
IRR 47694.423258
ISK 145.241812
JEP 0.870085
JMD 179.078744
JOD 0.805092
JPY 162.257802
KES 147.369448
KGS 99.300515
KHR 4542.047407
KMF 491.923616
KPW 1021.960789
KRW 1611.533487
KWD 0.348557
KYD 0.931123
KZT 586.543824
LAK 24563.30823
LBP 102319.959009
LKR 338.633433
LRD 227.015409
LSL 21.755409
LTL 3.352871
LVL 0.68686
LYD 6.3101
MAD 10.580398
MDL 20.041921
MGA 5211.40652
MKD 61.5675
MMK 2384.085076
MNT 4013.874005
MOP 9.068564
MRU 45.106446
MUR 49.742869
MVR 17.554927
MWK 1968.339553
MXN 22.807425
MYR 5.023171
MZN 72.369319
NAD 21.755409
NGN 1816.532164
NIO 41.587504
NOK 11.958972
NPR 156.533896
NZD 1.921535
OMR 0.437241
PAB 1.135512
PEN 4.233851
PGK 4.671946
PHP 64.920976
PKR 318.468246
PLN 4.285374
PYG 9102.432911
QAR 4.133032
RON 4.98034
RSD 117.230346
RUB 94.53158
RWF 1601.463897
SAR 4.257926
SBD 9.553743
SCR 16.881024
SDG 680.164636
SEK 11.072432
SGD 1.49785
SHP 0.892334
SLE 25.833278
SLL 23811.096595
SOS 643.108112
SRD 41.695801
STD 23502.80201
SVC 9.935484
SYP 14763.692396
SZL 21.755409
THB 37.986799
TJS 12.373643
TMT 3.974229
TND 3.385536
TOP 2.72634
TRY 43.189425
TTD 7.743069
TWD 36.795064
TZS 3023.624963
UAH 47.155711
UGX 4173.325962
USD 1.135512
UYU 48.621728
UZS 14725.766069
VES 87.521997
VND 29205.455464
VUV 139.586042
WST 3.208571
XAF 655.898154
XAG 0.035201
XAU 0.000352
XCD 3.065882
XDR 0.839758
XOF 655.898154
XPF 119.331742
YER 282.01103
ZAR 21.424729
ZMK 10220.96816
ZMW 32.133072
ZWL 365.634342
  • SDAX

    123.9700

    14998.39

    +0.83%

  • Euro STOXX 50

    11.4300

    4922.82

    +0.23%

  • MDAX

    376.1500

    27003.41

    +1.39%

  • DAX

    204.9600

    21159.79

    +0.97%

  • Goldpreis

    8.3000

    3234.6

    +0.26%

  • TecDAX

    24.6900

    3413.24

    +0.72%

  • EUR/USD

    -0.0009

    1.1349

    -0.08%

Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent
Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent / Foto: Brendan SMIALOWSKI - AFP/Archiv

Trump heizt Zollkonflikt mit China an: Drohung mit neuen Aufschlägen von 50 Prozent

US-Präsident Donald Trump hat den Handelskonflikt mit China durch Androhung neuer drastischer Zölle weiter angeheizt, anderen Staaten hingegen Verhandlungen über die Zollstreitigkeiten in Aussicht gestellt. Trump warnte China am Montag, dass er zusätzliche Zölle von 50 Prozent auf chinesische Importe verhängen werde, sollte Peking seine Vergeltungszölle auf US-Produkte nicht zurückziehen. Mit anderen Ländern sollten indessen "unverzüglich" Verhandlungen beginnen, kündigte er an.

Textgröße:

Trump hat mit seinen in der vergangenen Woche verhängten Zöllen gegen die meisten Waren aus fast allen Ländern die Furcht vor einer globalen Rezession geschürt und einen Börsencrash ausgelöst. Auch in den USA selbst wachsen die Ängste vor einem neuen deutlichen Anstieg der Verbraucherpreise und einer Schwächung der eigenen Wirtschaft.

Der US-Präsident gab angesichts dieser Sorgen am Montag erneut Durchhalteparolen aus. "Seid nicht schwach! Seid nicht dumm! Seid keine Panikbesessenen", appellierte Trump in seinem Onlinenetzwerke Truth Social an die US-Bevölkerung. Mit Stärke, Mut und Geduld werde alles großartig werden.

Seit Samstag gilt bereits der generelle "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Er addiert sich zu bevor bereits bestehenden Zöllen hinzu. Ab Mittwoch werden dann 60 Staaten, darunter die EU, Japan und China, mit noch höheren Zöllen belegt. Für Einfuhren aus der Europäischen Union gilt dann ein genereller 20-prozentiger Aufschlag.

Für Importe aus China hatte Trump einen zusätzlichen Aufschlag von 34 Prozent verhängt, der ebenfalls ab Mittwoch gelten soll. Peking hatte darauf mit einem Vergeltungszoll auf US-Einfuhren in gleicher Höhe reagiert, der am Donnerstag wirksam werden soll. Trump reagierte erbost auf diese chinesische Antwort.

Peking habe seine Warnung vor Vergeltungsmaßnahmen missachtet, schrieb er auf Truth Social und bezeichnete China als "größten Missbrauchstäter von allen" in der Handelspolitik. Wenn Peking nicht bis Dienstag seine Importaufschläge von 34 Prozent auf US-Waren zurückziehe, würden am Mittwoch zusätzliche US-Zölle von 50 Prozent auf chinesische Einfuhren in Kraft treten, drohte Trump.

Nach Angaben des Weißen Hauses würden diese 50 Prozent zu den Aufschlägen von 34 Prozent hinzukommen. Zusammen mit bereits zuvor von Trump eingeführten Zusatzzöllen von 20 Prozent gegen China würden sich damit die seit seiner Amtseinführung vor weniger als drei Monaten verhängten neuen Importaufschläge für chinesische Einfuhren auf 104 Prozent summieren.

Trump erklärte zudem, dass es keine weiteren Gespräche mit China über die Handelspolitik geben werde. Hingegen würden die Verhandlungen mit anderen Staaten "unverzüglich" beginnen. Der Direktor des Nationalen Wirtschaftsrats der USA, Kevin Hassett, hatte am Sonntag im Sender CNN gesagt, mehr als 50 Länder hätten Kontakt zum Weißen Haus aufgenommen, um Zollerleichterungen auszuhandeln.

Trump kam kurz nach Versendung seiner Onlinebotschaften zu den Zöllen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu im Weißen Haus zusammen. Netanjahu war der erste ausländische Staatenlenker, den der US-Präsident seit seinem Zoll-Rundumschlag der vergangenen Woche traf.

Der israelische Gast wollte mit Trump über die auch gegen Israel verhängten US-Zölle sprechen. Der US-Präsident hatte Zölle von 17 Prozent gegen das Land verhängt, obwohl Israel zu den engsten Verbündeten der USA gehört. Eine ursprünglich geplante gemeinsame Pressekonferenz von Trump und Netanjahu wurde ohne Nennung der Gründe abgesagt.

Die EU schlug unterdessen den USA die Abschaffung aller gegenseitigen Zölle auf Industriegüter auf beiden Seiten vor. "Wir haben Null-für-Null-Zölle für Industriegüter angeboten", sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen in Brüssel. Die Regierung in Washington sei auf dieses Angebot bislang aber nicht eingegangen.

Rund um den Globus setzen die Börsen am Montag ihre Talfahrt fort. Der deutsche Leitindex Dax stürzte zu Handelsbeginn um zehn Prozent ab und schloss dann den Handelstag mit einem Minus von 4,1 Prozent. In Hongkong gab es den schwärzesten Handelstag seit fast drei Jahrzehnten: Der dortige Hang-Seng-Index rutschte um mehr als 13 Prozent ab.

Die US-Börsen pendelten hingegen zwischen dem roten und grünen Bereich: Der Leitindex Dow Jones lag am frühen Nachmittag (Ortszeit) mit rund 0,4 Prozent im Minus, der S&P-Index verzeichnete ein Plus von 0,5 Prozent, der Technologieindex Nasdaq lag etwa 0,7 Prozent im Plus.

Trumps Zollpolitik löst unterdessen in den USA wachsende Kritik auch unter führenden Wirtschaftsvertretern aus. Der Chef der größten US-Bank JPMorgan Chase, Jamie Dimon, warnte vor "Unsicherheiten" durch Trumps Kurs. Zu den Risiken zählte er eine steigende Inflation, sinkende Unternehmensgewinne und Druck auf den US-Dollar. Der US-Fondsmanager und Milliardär Bill Ackman warf Trump gar vor, mit seinen Zöllen einen "Atomkrieg gegen jedes Land der Welt" anzuzetteln. Ackman hatte Trump im Wahlkampf unterstützt.

Sogar der Trump-Berater und Tech-Multimilliardär Elon Musk ging auf Distanz zu Trumps Zollpolitik. Am Wochenende hatte der Tesla- und SpaceX-Chef in einer Videoansprache beim Parteitag der rechtspopulistischen italienischen Lega für eine Freihandelszone zwischen Nordamerika und Europa plädiert.

Am Montag verbreitete Musk dann in seinem Onlinedienst X kommentarlos ein Video des berühmten US-Ökonomen Milton Friedman, in dem dieser erklärt, dass ein einfacher Bleistift aus Bestandteilen aus der ganzen Welt zusammengesetzt ist. Der 2006 verstorbene Friedman warb darin für einen "freien Markt" und "Harmonie und Frieden zwischen den Völkern der Welt".

W.Zhang--DT