Dubai Telegraph - Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu

EUR -
AED 4.135422
AFN 80.48768
ALL 100.458754
AMD 440.318694
ANG 2.015603
AOA 1033.579845
ARS 1211.900578
AUD 1.811298
AWG 2.029442
AZN 1.866045
BAM 1.988355
BBD 2.274317
BDT 136.859563
BGN 1.961764
BHD 0.424419
BIF 3296.64762
BMD 1.125904
BND 1.505232
BOB 7.783226
BRL 6.626283
BSD 1.126433
BTN 97.002623
BWP 15.88683
BYN 3.686221
BYR 22067.72314
BZD 2.262605
CAD 1.571036
CDF 3239.226393
CHF 0.923889
CLF 0.029029
CLP 1113.958159
CNY 8.235422
CNH 8.223334
COP 4921.045965
CRC 579.177634
CUC 1.125904
CUP 29.836462
CVE 112.534289
CZK 25.091884
DJF 200.095317
DKK 7.466716
DOP 69.686921
DZD 149.479538
EGP 57.782755
ERN 16.888564
ETB 146.591916
FJD 2.582993
FKP 0.881638
GBP 0.866524
GEL 3.107006
GGP 0.881638
GHS 17.44407
GIP 0.881638
GMD 81.148004
GNF 9742.588021
GTQ 8.686476
GYD 235.349983
HKD 8.734613
HNL 29.069489
HRK 7.539396
HTG 147.6441
HUF 417.582355
IDR 19073.935086
ILS 4.229461
IMP 0.881638
INR 97.610982
IQD 1471.72593
IRR 47393.920478
ISK 147.984158
JEP 0.881638
JMD 177.804396
JOD 0.798274
JPY 161.68093
KES 145.776302
KGS 97.836617
KHR 4496.189554
KMF 501.706511
KPW 1013.328696
KRW 1658.666235
KWD 0.346308
KYD 0.933697
KZT 586.280824
LAK 24341.775125
LBP 101136.807261
LKR 335.810499
LRD 224.919517
LSL 22.324448
LTL 3.324503
LVL 0.681049
LYD 5.456726
MAD 10.688437
MDL 19.965733
MGA 5218.771725
MKD 62.749201
MMK 2363.574113
MNT 3951.963754
MOP 8.993374
MRU 44.505335
MUR 50.536828
MVR 17.384003
MWK 1950.206511
MXN 23.214175
MYR 5.062872
MZN 71.928927
NAD 22.324448
NGN 1769.375486
NIO 41.388212
NOK 12.125762
NPR 156.250779
NZD 1.958282
OMR 0.433497
PAB 1.125904
PEN 4.231334
PGK 4.635233
PHP 64.528921
PKR 315.672762
PLN 4.373799
PYG 9020.262576
QAR 4.097969
RON 5.076731
RSD 119.475157
RUB 97.079763
RWF 1590.911361
SAR 4.222208
SBD 9.553021
SCR 16.338844
SDG 675.915551
SEK 11.066124
SGD 1.517632
SHP 0.884784
SLE 25.647913
SLL 23609.650218
SOS 643.075303
SRD 41.289518
STD 23303.944615
SVC 9.85099
SYP 14639.365866
SZL 22.324448
THB 38.691666
TJS 12.226338
TMT 3.939614
TND 3.462872
TOP 2.718831
TRY 42.862184
TTD 7.645059
TWD 37.00364
TZS 3004.23592
UAH 46.549314
UGX 4161.96253
USD 1.125904
UYU 48.364454
UZS 14547.617984
VES 83.024707
VND 29297.464523
VUV 142.067564
WST 3.247306
XAF 668.942014
XAG 0.0362
XAU 0.000353
XCD 3.046939
XDR 0.845976
XOF 668.942014
XPF 119.331742
YER 276.507396
ZAR 21.959648
ZMK 10134.4861
ZMW 31.555171
ZWL 362.540707
  • EUR/USD

    0.0101

    1.1303

    +0.89%

  • SDAX

    460.9900

    14304.62

    +3.22%

  • Euro STOXX 50

    196.7800

    4818.92

    +4.08%

  • Goldpreis

    83.1000

    3238.3

    +2.57%

  • DAX

    891.8500

    20562.73

    +4.34%

  • MDAX

    837.6300

    25703.63

    +3.26%

  • TecDAX

    124.0400

    3311.83

    +3.75%

Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu
Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu / Foto: Axel Heimken - AFP

Deutsche Exporte legen im Februar deutlich zu

Die deutschen Exporte haben im Februar deutlich zugelegt. Der Warenwert stieg im Vergleich zum Januar um 1,8 Prozent auf 131,6 Milliarden Euro, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Montag anhand vorläufiger Ergebnisse mitteilte. Demnach legten vor allem die Ausfuhren in die USA zu, dem wichtigsten Abnehmer deutscher Produkte.

Textgröße:

In die anderen EU-Staaten gingen den Statistikern zufolge mit 70,2 Milliarden Euro mehr als die Hälfte der gesamten deutschen Exporte. Im Vergleich zum Januar waren das 0,5 Prozent mehr. Der Handel mit Drittstaaten außerhalb der EU legte auf 61,4 Milliarden Euro um 3,2 Prozent zu.

In die USA gingen demnach Waren im Wert von 14,2 Milliarden Euro - 8,5 Prozent mehr als im Vormonat. Die Exporte nach China legten um 0,6 Prozent auf 6,8 Milliarden Euro zu, die Ausfuhren nach Großbritannien sanken um 3,8 Prozent auf 6,5 Milliarden Euro.

Auch die Importe nach Deutschland nahmen zu, allerdings weniger stark. Insgesamt gab es den vorläufigen Daten nach ein Plus von 0,7 Prozent. Insbesondere aus China, dem bei weitem wichtigsten Importland für Deutschland, wurde mehr eingeführt (plus 7,1 Prozent). Auch das Wachstum der EU-Import war mit 2,8 Prozent überdurchschnittlich. Die Einfuhren aus den USA gingen hingegen um 3,9 Prozent zurück.

Der Außenwirtschaftschef der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Volker Treier, erklärte, das Exportplus reiche nicht für ein Aufwärtssignal. Außerdem würden die jüngsten internationalen Entwicklungen - insbesondere die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle - noch nicht in den Zahlen zum Tragen kommen. "Der Welthandel befindet sich in einem grundlegenden Umbruch, der sich spürbar auf deutsche Unternehmen auswirken wird", erkärte Treier.

Der Präsident des Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura, erklärte, "der Aufwind im deutschen Export im Februar ist erfreulich, darf uns aber nicht täuschen." Der starke Anstieg der Exporte in die USA belege eindeutig, dass es sich um Vorzieheffekte gehandelt habe: "US-Firmen haben gebunkert, die deutschen Firmen Lieferungen vorgezogen."

Jandura forderte, alle Maßnahmen zu verstärken, um die Europäische Union und Deutschlad resilienter zum US-Geschäft aufzustellen. "Deutschland und die EU müssen in der neuen Weltordnung rasch ihre Rolle finden. Handelspolitisch heißt das, nun mit pragmatischen Angeboten auf den globalen Süden zuzugehen." Nicht nur die asiatischen, sondern auch die afrikanischen Märkte böten erhebliches Potenzial für Wachstum und Geschäfte in der Zukunft.

Y.Sharma--DT