Dubai Telegraph - Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft

EUR -
AED 4.185431
AFN 82.652761
ALL 99.924836
AMD 444.80196
ANG 2.039896
AOA 1046.069811
ARS 1224.994696
AUD 1.808487
AWG 2.051118
AZN 1.939848
BAM 1.965086
BBD 2.299929
BDT 138.404043
BGN 1.964534
BHD 0.429439
BIF 3386.391917
BMD 1.13951
BND 1.504148
BOB 7.871196
BRL 6.730742
BSD 1.139113
BTN 98.069018
BWP 15.887496
BYN 3.727716
BYR 22334.393606
BZD 2.288073
CAD 1.580768
CDF 3275.522429
CHF 0.928854
CLF 0.028856
CLP 1107.330022
CNY 8.309418
CNH 8.328091
COP 4875.734865
CRC 584.477399
CUC 1.13951
CUP 30.197012
CVE 110.788543
CZK 25.094258
DJF 202.642946
DKK 7.464223
DOP 70.354319
DZD 150.006461
EGP 58.395781
ERN 17.092648
ETB 148.015862
FJD 2.631117
FKP 0.87111
GBP 0.867868
GEL 3.145093
GGP 0.87111
GHS 17.655433
GIP 0.87111
GMD 81.470523
GNF 9860.858166
GTQ 8.785517
GYD 238.306142
HKD 8.840414
HNL 29.51224
HRK 7.54333
HTG 149.048268
HUF 408.832204
IDR 19115.278201
ILS 4.210335
IMP 0.87111
INR 97.939336
IQD 1492.151323
IRR 47973.366144
ISK 145.310691
JEP 0.87111
JMD 180.558
JOD 0.808029
JPY 162.687252
KES 147.851216
KGS 99.649956
KHR 4563.686345
KMF 500.811816
KPW 1025.55889
KRW 1623.938239
KWD 0.349431
KYD 0.949286
KZT 588.64169
LAK 24675.876151
LBP 102060.698933
LKR 339.741634
LRD 227.822598
LSL 21.972792
LTL 3.364677
LVL 0.689278
LYD 6.33008
MAD 10.596877
MDL 20.188988
MGA 5138.41743
MKD 61.573625
MMK 2392.187472
MNT 4029.004155
MOP 9.099601
MRU 44.904383
MUR 49.81903
MVR 17.542901
MWK 1975.185957
MXN 23.0743
MYR 5.037198
MZN 72.826273
NAD 21.974342
NGN 1815.444429
NIO 41.919197
NOK 12.094217
NPR 156.910629
NZD 1.946032
OMR 0.438738
PAB 1.139083
PEN 4.251591
PGK 4.707369
PHP 65.018722
PKR 319.375251
PLN 4.282526
PYG 9113.305845
QAR 4.153327
RON 4.978854
RSD 117.212311
RUB 96.258437
RWF 1641.801737
SAR 4.277756
SBD 9.519881
SCR 16.464755
SDG 684.278766
SEK 11.088513
SGD 1.498017
SHP 0.895476
SLE 25.958175
SLL 23894.93388
SOS 650.993479
SRD 42.214246
STD 23585.55381
SVC 9.967101
SYP 14815.614409
SZL 21.963369
THB 38.114899
TJS 12.375984
TMT 3.988285
TND 3.4282
TOP 2.668847
TRY 43.367501
TTD 7.745603
TWD 37.020389
TZS 3042.491495
UAH 47.156183
UGX 4185.78036
USD 1.13951
UYU 49.413509
UZS 14771.805775
VES 87.87678
VND 29435.24941
VUV 140.077459
WST 3.219868
XAF 659.088948
XAG 0.035617
XAU 0.000352
XCD 3.079582
XDR 0.819695
XOF 659.088948
XPF 119.331742
YER 279.51904
ZAR 21.648237
ZMK 10256.951783
ZMW 32.150778
ZWL 366.921716
  • TecDAX

    84.4700

    3381.9

    +2.5%

  • Euro STOXX 50

    115.5100

    4902.74

    +2.36%

  • Goldpreis

    1.0000

    3245.6

    +0.03%

  • MDAX

    680.7200

    26454.98

    +2.57%

  • SDAX

    324.5300

    14765.47

    +2.2%

  • DAX

    546.4000

    20920.5

    +2.61%

  • EUR/USD

    0.0044

    1.1408

    +0.39%

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft
Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft / Foto: Ina FASSBENDER - AFP

Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Rückkehr zur Atomkraft

Die Mehrheit der Deutschen hat sich in einer Umfrage für die Rückkehr zur Atomkraft ausgesprochen. 55 Prozent befürworteten in der am Freitag veröffentlichten Erhebung für das Verbraucherportal Verivox den Wiedereinstieg in die Kernenergie. 36 Prozent lehnten das ab, neun Prozent waren unentschieden. Besonders stark ist die Zustimmung zur Kernenergie bei Männern (62 Prozent) ausgeprägt, bei Frauen sind nur 47 Prozent dafür.

Textgröße:

Insgesamt 22 Prozent äußerten den Wunsch, dass nur die zuletzt stillgelegten Kernkraftwerke wieder ans Netz gehen sollten. 32 Prozent sprachen sich dafür aus, dass auch neue Kernkraftwerke in Deutschland gebaut werden sollten. In Ostdeutschland sind 61 Prozent und in Süddeutschland 59 Prozent für die Nutzung der Kernenergie. In West- und Norddeutschland fällt die Zustimmung mit 49 und 51 Prozent geringer aus.

Eine Mehrheit der Deutschen unterstützt aber auch die stärkere Nutzung der erneuerbaren Energien. 57 Prozent sind dafür, weiterhin stark in deren Ausbau zu investieren. 17 Prozent lehnen dies ab, der Rest ist unentschieden.

Das Marktforschungsinstitut Innofact befragte im März dieses Jahres insgesamt 1007 Deutsche zwischen 18 und 79 Jahren online. Die Befragung wird als repräsentativ hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bundesland angegeben.

Die Frage der Rückkehr zur Atomkraft ist einer der großen Streitpunkte in den laufenden Koalitionsverhandlungen von Union und SPD. CDU und CSU wollen prüfen lassen, "ob angesichts des jeweiligen Rückbaustadiums eine Wiederaufnahme des Betriebs der zuletzt abgeschalteten Kernkraftwerke unter vertretbarem technischem und finanziellem Aufwand noch möglich ist". Die SPD machte sich die Forderungen nicht zu eigen.

Grünen-Chefin Franziska Brantner warnte vor dem Hintergrund der Umfrage vor den Folgen einer Wiederinbetriebnahme von Atomkraftwerken. "Wir haben einen guten Weg. Den jetzt einfach mal auch beharrlich zu gehen und nicht alle paar Wochen eine Kehrtwende zu machen, das würde auch für unser Land und für unsere Wirtschaft gut sein", sagte Brantner im TV-Sender Welt.

Der Atomausstieg war in Deutschland 1998 von der rot-grünen Bundesregierung beschlossen worden. 2009 verlängerte die schwarz-gelbe Koalition unter Kanzlerin Angela Merkel die Laufzeiten der Kraftwerke deutlich. Nach der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima 2011 wurde der Ausstieg deutlich beschleunigt. Die letzten Kraftwerke wurden schließlich im Frühjahr 2023 abgeschaltet, nachdem die Ampel-Koalition ihre Laufzeiten nochmal um einen kurzen Zeitraum verlängert hatte.

K.Al-Zaabi--DT