Dubai Telegraph - Millionen statt Milliarden: Deutsche Bahn reduziert 2024 Verlust

EUR -
AED 3.980875
AFN 76.415586
ALL 99.347343
AMD 419.296131
ANG 1.940816
AOA 991.703504
ARS 1153.866551
AUD 1.725238
AWG 1.953601
AZN 1.777978
BAM 1.94696
BBD 2.174305
BDT 130.328228
BGN 1.955211
BHD 0.405978
BIF 3191.750836
BMD 1.083829
BND 1.445925
BOB 7.409357
BRL 6.246319
BSD 1.076846
BTN 91.637906
BWP 14.7113
BYN 3.509266
BYR 21243.043174
BZD 2.15392
CAD 1.551636
CDF 3113.297973
CHF 0.952241
CLF 0.026354
CLP 1011.327565
CNY 7.872171
CNH 7.865676
COP 4473.589803
CRC 538.138003
CUC 1.083829
CUP 28.721461
CVE 109.76659
CZK 24.915089
DJF 191.56703
DKK 7.461164
DOP 67.969539
DZD 144.780081
EGP 54.769221
ERN 16.257431
ETB 141.476606
FJD 2.520009
FKP 0.837384
GBP 0.836255
GEL 3.007605
GGP 0.837384
GHS 16.621528
GIP 0.837384
GMD 77.501192
GNF 9309.939719
GTQ 8.272438
GYD 224.341349
HKD 8.430649
HNL 27.547453
HRK 7.532387
HTG 141.123611
HUF 402.143969
IDR 17970.205548
ILS 4.000083
IMP 0.837384
INR 92.614901
IQD 1404.721677
IRR 45629.189638
ISK 142.491005
JEP 0.837384
JMD 169.287477
JOD 0.768448
JPY 161.318112
KES 139.347573
KGS 93.643628
KHR 4310.583063
KMF 494.769925
KPW 975.44586
KRW 1593.458937
KWD 0.334079
KYD 0.893642
KZT 540.416169
LAK 23238.48262
LBP 96089.791689
LKR 317.637724
LRD 214.466188
LSL 19.486917
LTL 3.200264
LVL 0.655597
LYD 5.207288
MAD 10.373796
MDL 19.344165
MGA 5045.481151
MKD 61.256855
MMK 2275.794562
MNT 3786.584675
MOP 8.592186
MRU 42.847311
MUR 49.617661
MVR 16.690858
MWK 1867.437842
MXN 22.119315
MYR 4.80624
MZN 69.253402
NAD 19.486917
NGN 1650.909445
NIO 39.626974
NOK 11.367602
NPR 147.241676
NZD 1.899074
OMR 0.416843
PAB 1.072331
PEN 3.903675
PGK 4.438582
PHP 62.083331
PKR 301.782601
PLN 4.181325
PYG 8626.164483
QAR 3.910046
RON 4.977266
RSD 116.720017
RUB 90.439477
RWF 1551.118753
SAR 4.064233
SBD 9.040068
SCR 15.45512
SDG 650.841599
SEK 10.831969
SGD 1.452546
SHP 0.851719
SLE 24.722326
SLL 22727.347798
SOS 615.409064
SRD 39.613402
STD 22433.066539
SVC 9.382398
SYP 14091.784181
SZL 19.564569
THB 36.720425
TJS 11.677576
TMT 3.793401
TND 3.339935
TOP 2.538432
TRY 41.149401
TTD 7.275963
TWD 35.993196
TZS 2836.620377
UAH 44.667454
UGX 3926.172698
USD 1.083829
UYU 45.174878
UZS 13847.12531
VES 74.711089
VND 27687.488823
VUV 133.037039
WST 3.048723
XAF 655.759596
XAG 0.031602
XAU 0.000349
XCD 2.929101
XDR 0.815554
XOF 655.74145
XPF 119.331742
YER 266.622095
ZAR 19.958641
ZMK 9755.754933
ZMW 30.534355
ZWL 348.99241
  • Goldpreis

    31.2000

    3145.5

    +0.99%

  • EUR/USD

    0.0006

    1.0837

    +0.06%

  • Euro STOXX 50

    -49.6800

    5331.4

    -0.93%

  • SDAX

    -285.0800

    15624.22

    -1.82%

  • DAX

    -217.1800

    22461.52

    -0.97%

  • MDAX

    -776.2300

    27852.37

    -2.79%

  • TecDAX

    -44.3100

    3651.67

    -1.21%

Millionen statt Milliarden: Deutsche Bahn reduziert 2024 Verlust
Millionen statt Milliarden: Deutsche Bahn reduziert 2024 Verlust / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Millionen statt Milliarden: Deutsche Bahn reduziert 2024 Verlust

Die Deutsche Bahn hat im Geschäftsjahr 2024 weiterhin hohe Verluste gemacht, mit 333 Millionen Euro jedoch deutlich weniger als im Vorjahr. Maßgeblich dafür seien Ausgleichszahlungen des Bundes für Instandhaltungsmaßnahmen in der Infrastruktur in Höhe von 1,8 Milliarden Euro gewesen, erklärte der Staatskonzern am Donnerstag. 2023 hatte der Verlust 2,7 Milliarden Euro betragen. Die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr der DB verschlechterte sich weiter und lag den Angaben nach 2024 bei 62,5 Prozent.

Textgröße:

"Die wirtschaftliche Entwicklung des DB-Konzerns wurde 2024 vor allem durch den schlechten Zustand der Infrastruktur geprägt", erklärte das Unternehmen. "Negativ ausgewirkt haben sich auch die Streiks der Lokführergewerkschaft GDL im ersten Quartal 2024 sowie insbesondere im Schienengüterverkehr die schwache Konjunktur."

Im Fernverkehr führte die niedrigere Pünktlichkeit (64,0 Prozent im Jahr 2023) zu weniger Fahrgästen. Die Verkehrsleistung sank den Angaben nach um drei Prozent auf 44,1 Milliarden Personenkilometer. Der Umsatz sank um rund 50 Millionen Euro, der operative Verlust stieg von 43 auf 96 Millionen Euro.

Besser lief es bei der DB Regio, die nach einem Verlust im Vorjahr nun einen Gewinn im operativen Geschäft von 108 Millionen Euro und ein Umsatzplus von 5,9 Prozent verbuchte. "Die Verkehrsleistung stieg auch dank des Deutschlandtickets um 7,7 Prozent auf 46,9 Milliarden Personenkilometer", erklärte die Bahn.

Besonders tief in den roten Zahlen steckt weiterhin die Güterverkehrstochter DB Cargo. Der operative Verlust belief sich im vergangenen Jahr auf 357 Millionen Euro. Mit 180 Millionen Tonnen an Gütern transportierte das Unternehmen neun Prozent weniger als im Vorjahr, der Umsatz sank um 3,2 Prozent. Die Bahn verweist hier vor allem auf die konjunkturelle Lage.

DB Cargo schreibt seit Jahren hohe Verluste, weshalb die EU-Kommission als europäische Wettbewerbsaufsicht einschritt - die staatlich ausgeglichenen roten Zahlen des Unternehmens gelten als staatliche Beihilfe. Bis Ende 2026 muss das Unternehmen nun profitabel sein, derzeit wird es saniert.

Auch der Gesamtkonzern soll im Laufe der kommenden Jahre nicht nur pünktlicher im Bahn-Betrieb sondern auch wirtschaftlich saniert werden. Der Konzern will unter anderem beim Personal sparen. Im Jahr 2024 sei der Personalbestand in den Bereichen Vertrieb und Verwaltung bereits um 1000 Beschäftigte verringert worden, erklärte er. "Bis Ende 2027 soll die Zahl der Mitarbeitenden im Vergleich zu 2024 vor allem in der Verwaltung um rund 10.000 gesenkt werden."

Konzernchef Richard Lutz sprach von "der größten Krise seit der Bahnreform". In wesentlichen Bereichen sei das Unternehmen "weit weg von dem, was wir uns vorgenommen haben". Mit dem angelaufenen Sanierungskonzept S3 und der Generalsanierung, die 2024 mit der Sanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt und Mannheim gestartet war, habe die Bahn aber "den Turnaround eingeleitet".

H.El-Qemzy--DT