Dubai Telegraph - Deutsche Wirtschaft im vierten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft

EUR -
AED 3.845716
AFN 77.46276
ALL 99.153787
AMD 412.723887
ANG 1.887724
AOA 960.18381
ARS 1110.150206
AUD 1.651606
AWG 1.887385
AZN 1.77969
BAM 1.956862
BBD 2.114847
BDT 127.259033
BGN 1.956012
BHD 0.394561
BIF 3102.112404
BMD 1.047093
BND 1.401474
BOB 7.252934
BRL 6.086123
BSD 1.047468
BTN 90.785248
BWP 14.427827
BYN 3.427759
BYR 20523.022958
BZD 2.103941
CAD 1.492867
CDF 3007.25097
CHF 0.938787
CLF 0.025754
CLP 988.278069
CNY 7.589438
CNH 7.608885
COP 4311.667234
CRC 530.387715
CUC 1.047093
CUP 27.747965
CVE 110.324847
CZK 24.979423
DJF 186.521181
DKK 7.459312
DOP 65.125328
DZD 141.263863
EGP 52.982441
ERN 15.706395
ETB 135.162521
FJD 2.406636
FKP 0.828453
GBP 0.829486
GEL 2.947587
GGP 0.828453
GHS 16.234807
GIP 0.828453
GMD 74.866831
GNF 9056.999574
GTQ 8.084385
GYD 219.138874
HKD 8.139211
HNL 26.776525
HRK 7.535722
HTG 137.395844
HUF 400.806783
IDR 17126.619722
ILS 3.75619
IMP 0.828453
INR 91.211018
IQD 1371.980463
IRR 44095.701963
ISK 145.096017
JEP 0.828453
JMD 165.189609
JOD 0.742912
JPY 156.581769
KES 135.491474
KGS 91.567921
KHR 4192.314208
KMF 491.741084
KPW 942.36788
KRW 1501.212006
KWD 0.32308
KYD 0.872769
KZT 523.731582
LAK 22737.334137
LBP 93848.709347
LKR 309.620996
LRD 208.963355
LSL 19.219226
LTL 3.091794
LVL 0.633376
LYD 5.126781
MAD 10.432959
MDL 19.508583
MGA 4953.687186
MKD 61.524295
MMK 2197.966446
MNT 3628.606397
MOP 8.386148
MRU 41.655597
MUR 48.616061
MVR 16.072818
MWK 1816.185211
MXN 21.428843
MYR 4.629719
MZN 66.919682
NAD 19.21693
NGN 1570.136811
NIO 38.541275
NOK 11.645334
NPR 145.256796
NZD 1.828905
OMR 0.403134
PAB 1.047468
PEN 3.856192
PGK 4.277361
PHP 60.623522
PKR 293.224763
PLN 4.136332
PYG 8272.487509
QAR 3.821373
RON 4.976939
RSD 117.18959
RUB 90.822319
RWF 1483.104528
SAR 3.926467
SBD 8.837461
SCR 15.102221
SDG 629.303066
SEK 11.144336
SGD 1.402199
SHP 0.832047
SLE 24.019926
SLL 21957.022736
SOS 598.624731
SRD 37.121021
STD 21672.711194
SVC 9.163877
SYP 13614.250984
SZL 19.223428
THB 35.253004
TJS 11.41553
TMT 3.675296
TND 3.325704
TOP 2.4524
TRY 38.180419
TTD 7.112009
TWD 34.322141
TZS 2714.589673
UAH 43.74573
UGX 3850.088526
USD 1.047093
UYU 45.184511
UZS 13509.715741
VES 66.397836
VND 26721.813565
VUV 127.743674
WST 2.948486
XAF 656.313025
XAG 0.032484
XAU 0.000356
XCD 2.829821
XDR 0.797833
XOF 656.313025
XPF 119.331742
YER 259.024671
ZAR 19.257109
ZMK 9425.092222
ZMW 29.563037
ZWL 337.163521
  • Euro STOXX 50

    4.9500

    5458.71

    +0.09%

  • SDAX

    23.6900

    15042.05

    +0.16%

  • DAX

    32.3700

    22458.3

    +0.14%

  • TecDAX

    2.4700

    3861.35

    +0.06%

  • MDAX

    362.0200

    28280.57

    +1.28%

  • Goldpreis

    -9.3000

    2953.9

    -0.31%

  • EUR/USD

    0.0023

    1.0493

    +0.22%

Deutsche Wirtschaft im vierten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft
Deutsche Wirtschaft im vierten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP

Deutsche Wirtschaft im vierten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft

Deutschlands Wirtschaft ist im letzten Quartal des vergangenen Jahres geschrumpft. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte und damit vorläufige Angaben von Ende Januar bestätigte. Auch für das Gesamtjahr bestätigten die Statistiker einen Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,2 Prozent; es war das zweite Rezessionsjahr in Folge.

Textgröße:

Im vierten Quartal 2024 wurden laut Statistik deutlich weniger Waren exportiert als im dritten Quartal. Die Investitionen in Maschinen, Geräte und Fahrzeuge gingen ebenfalls zurück, es war der fünfte Rückgang in Folge. Die Bauinvestitionen dagegen stiegen leicht, begünstigt durch die milde Witterung. Auch die Konsumausgaben nahmen etwas zu.

Im Vergleich zum Vorjahr sank das BIP im vierten Quartal preisbereinigt um 0,4 Prozent. Preis- und kalenderbereinigt war der Rückgang den Angaben zufolge geringer, da 2024 ein Arbeitstag weniger zur Verfügung stand.

"Vier Faktoren erklären derzeit die anhaltende Wachstumsschwäche", erläuterte der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Sebastian Dullien: Erstens komme Deutschland zunehmend durch eine veränderte geopolitische Situation unter Druck. "China und zunehmend auch die USA schützen und fördern ihre eigene Industrie auf Kosten anderer Länder." Zweitens wirkten immer noch die Folgen des Energiepreisschocks durch die russische Ukraine-Invasion nach, Erdgas und Strom sind demnach mehr als doppelt so teuer wie vor der Corona-Pandemie.

Drittens belasteten die hohen Zinsen der Europäischen Zentralbank den Wohnungsbau. Und viertens bremse eine restriktive Finanzpolitik das Wachstum. Die künftige Bundesregierung müsse schnell neue Impulse setzen, um diese Wachstumsschwäche zu überwinden, erklärte Dullien.

X.Wong--DT