Dubai Telegraph - Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust

EUR -
AED 3.843843
AFN 75.87552
ALL 98.737818
AMD 412.750994
ANG 1.886947
AOA 959.122593
ARS 1107.606604
AUD 1.643143
AWG 1.883702
AZN 1.783207
BAM 1.955961
BBD 2.113974
BDT 127.210489
BGN 1.958047
BHD 0.394366
BIF 3100.740843
BMD 1.046501
BND 1.399509
BOB 7.234596
BRL 5.978705
BSD 1.046986
BTN 90.408022
BWP 14.411706
BYN 3.426466
BYR 20511.425178
BZD 2.103173
CAD 1.488492
CDF 3003.459065
CHF 0.939094
CLF 0.025701
CLP 986.265085
CNY 7.593456
CNH 7.585691
COP 4274.957748
CRC 528.841077
CUC 1.046501
CUP 27.732284
CVE 110.667923
CZK 25.07114
DJF 185.98462
DKK 7.458708
DOP 65.305745
DZD 141.071555
EGP 52.93183
ERN 15.697519
ETB 132.281816
FJD 2.399785
FKP 0.82779
GBP 0.827793
GEL 2.935478
GGP 0.82779
GHS 16.257439
GIP 0.82779
GMD 74.828872
GNF 9058.515491
GTQ 8.080666
GYD 219.638109
HKD 8.130745
HNL 26.931752
HRK 7.537325
HTG 137.42133
HUF 403.387566
IDR 17051.430306
ILS 3.732389
IMP 0.82779
INR 90.627378
IQD 1370.916683
IRR 44057.704449
ISK 145.683848
JEP 0.82779
JMD 165.173619
JOD 0.742183
JPY 155.997241
KES 135.525894
KGS 91.516939
KHR 4201.703024
KMF 491.336323
KPW 941.862294
KRW 1503.492739
KWD 0.322867
KYD 0.872543
KZT 529.451124
LAK 22714.310747
LBP 93714.190399
LKR 309.544043
LRD 207.207619
LSL 19.203698
LTL 3.090047
LVL 0.633019
LYD 5.131794
MAD 10.415308
MDL 19.536957
MGA 4939.486426
MKD 61.58598
MMK 2196.548065
MNT 3626.183088
MOP 8.380091
MRU 42.048818
MUR 48.432475
MVR 16.126981
MWK 1811.494085
MXN 21.299179
MYR 4.62397
MZN 66.882292
NAD 19.203693
NGN 1571.709279
NIO 38.469781
NOK 11.633547
NPR 144.653236
NZD 1.821064
OMR 0.402898
PAB 1.046986
PEN 3.854792
PGK 4.058859
PHP 60.570488
PKR 292.340526
PLN 4.158896
PYG 8261.68118
QAR 3.810351
RON 4.978106
RSD 117.165277
RUB 92.865451
RWF 1464.055297
SAR 3.92448
SBD 8.821212
SCR 15.058147
SDG 628.947627
SEK 11.128416
SGD 1.398026
SHP 0.831577
SLE 23.864067
SLL 21944.614587
SOS 598.079317
SRD 37.216765
STD 21660.463713
SVC 9.161755
SYP 13606.466853
SZL 19.203685
THB 35.102832
TJS 11.412441
TMT 3.67322
TND 3.30302
TOP 2.451015
TRY 38.17365
TTD 7.114553
TWD 34.302259
TZS 2711.485179
UAH 43.571693
UGX 3844.316966
USD 1.046501
UYU 45.213728
UZS 13546.959479
VES 66.063366
VND 26711.945289
VUV 129.294577
WST 2.956218
XAF 655.989147
XAG 0.032067
XAU 0.000356
XCD 2.828222
XDR 0.798962
XOF 657.203154
XPF 119.331742
YER 258.747823
ZAR 19.177921
ZMK 9419.771116
ZMW 29.499432
ZWL 336.972987
  • Goldpreis

    12.8000

    2952.8

    +0.43%

  • MDAX

    104.2500

    27501.51

    +0.38%

  • SDAX

    61.9500

    14888.59

    +0.42%

  • Euro STOXX 50

    13.8200

    5474.85

    +0.25%

  • TecDAX

    8.2200

    3857.03

    +0.21%

  • DAX

    -27.0900

    22287.56

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0040

    1.046

    -0.38%

Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust
Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP

Hohe Leitzinsen: EZB macht 2024 Rekordverlust

Die im Kampf gegen die Inflation in den vergangenen Jahren stark angehobenen Leitzinsen haben zu einem Rekordverlust bei der Europäischen Zentralbank (EZB) geführt. Wie die EZB am Donnerstag in Frankfurt am Main mitteilte, schrieb die Notenbank das zweite Jahr in Folge rote Zahlen, 2024 stand ein Minus von 7,9 Milliarden Euro. Auch in den kommenden Jahren könnte es weitere Verluste geben.

Textgröße:

Grund für den Verlust der EZB ist, dass die Zinsausgaben in den vergangenen Jahren höher sind als die Zinseinnahmen. Für Geld, das Geschäftsbanken bei der EZB anlegen, zahlt die Notenbank aktuell 2,75 Prozent Zinsen.

"In jedem Fall kann die EZB ungeachtet jeglicher Verluste wirksam handeln und ihr vorrangiges Mandat - die Gewährleistung von Preisstabilität - erfüllen", erklärte die EZB. Der Verlust 2023 war der erste seit 2004 und wäre ohne das Abrufen von Rückstellungen in Höhe von rund 6,6 Milliarden Euro ähnlich hoch ausgefallen wie 2024. Nach Auflösung der Rückstellung lag er bei rund 1,3 Milliarden Euro. Für das vergangene Jahr gab es dann keine Rückstellungen mehr.

Die EZB hatte im Juli 2022 begonnen, die Leitzinsen zu erhöhen. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine waren insbesondere die Lebensmittel- und Energiepreise stark gestiegen und hatten die Inflation getrieben. Bis Ende 2023 erhöhten die Notenbanker die Leitzinsen schrittweise auf vier Prozent. Im Juni 2024 folgte die erste Senkung.

In den kommenden Jahren könnte die EZB erneut rote Zahlen schreiben. "Sollte dies der Fall sein, dürften derartige Verluste aber geringer ausfallen als in den Jahren 2023 und 2024", erklärte die Zentralbank. Danach werden wieder Gewinne erwartet.

Eine schlechte Nachricht ist der Verlust zudem auch für die nationalen Notenbanken des Euroraums: Wegen des Fehlbetrages werde es keine Gewinnausschüttungen geben, erklärte die EZB. In Deutschland betrifft das die Bundesbank.

A.El-Ahbaby--DT