Dubai Telegraph - Tarifrunde ergebnislos vertagt: Neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst

EUR -
AED 3.852926
AFN 76.575538
ALL 99.784467
AMD 414.673291
ANG 1.890061
AOA 961.393806
ARS 1110.741025
AUD 1.639701
AWG 1.89079
AZN 1.782134
BAM 1.964908
BBD 2.117415
BDT 127.420618
BGN 1.958547
BHD 0.395378
BIF 3105.751316
BMD 1.048982
BND 1.403579
BOB 7.246485
BRL 5.977207
BSD 1.048761
BTN 90.820237
BWP 14.515072
BYN 3.431942
BYR 20560.05161
BZD 2.106534
CAD 1.487769
CDF 3009.529935
CHF 0.942302
CLF 0.025772
CLP 988.98906
CNY 7.61143
CNH 7.588546
COP 4273.343788
CRC 530.950932
CUC 1.048982
CUP 27.798029
CVE 110.929935
CZK 25.062315
DJF 186.42493
DKK 7.458667
DOP 65.455959
DZD 141.583271
EGP 53.056154
ERN 15.734733
ETB 132.902002
FJD 2.401016
FKP 0.834422
GBP 0.828854
GEL 2.963391
GGP 0.834422
GHS 16.295941
GIP 0.834422
GMD 75.526874
GNF 9079.98999
GTQ 8.090501
GYD 219.40384
HKD 8.156624
HNL 26.985086
HRK 7.534888
HTG 137.537512
HUF 402.106879
IDR 17050.786474
ILS 3.719848
IMP 0.834422
INR 90.766126
IQD 1374.166715
IRR 44162.151629
ISK 145.881744
JEP 0.834422
JMD 165.808553
JOD 0.744248
JPY 156.81812
KES 135.84406
KGS 91.733778
KHR 4211.66396
KMF 492.500369
KPW 944.054753
KRW 1504.555516
KWD 0.323558
KYD 0.873938
KZT 526.269321
LAK 22768.1597
LBP 93936.358628
LKR 310.408802
LRD 207.698171
LSL 19.479487
LTL 3.097371
LVL 0.634519
LYD 5.171596
MAD 10.474609
MDL 19.620665
MGA 4951.19593
MKD 61.547159
MMK 2201.728448
MNT 3632.651582
MOP 8.401522
MRU 42.11608
MUR 48.808943
MVR 16.156486
MWK 1816.837268
MXN 21.360173
MYR 4.647046
MZN 67.030153
NAD 19.479552
NGN 1579.33748
NIO 38.550249
NOK 11.647778
NPR 145.315564
NZD 1.820063
OMR 0.403848
PAB 1.048746
PEN 3.870678
PGK 4.210352
PHP 60.688855
PKR 293.289043
PLN 4.162304
PYG 8285.404369
QAR 3.819382
RON 4.977106
RSD 117.172415
RUB 93.018037
RWF 1466.477151
SAR 3.933877
SBD 8.8423
SCR 15.118521
SDG 630.438161
SEK 11.165377
SGD 1.398513
SHP 0.833549
SLE 23.853454
SLL 21996.638681
SOS 599.48997
SRD 37.225757
STD 21711.814171
SVC 9.176535
SYP 13638.221885
SZL 19.479807
THB 35.193686
TJS 11.43082
TMT 3.671438
TND 3.33048
TOP 2.456823
TRY 38.067864
TTD 7.120871
TWD 34.314518
TZS 2727.353688
UAH 43.67105
UGX 3851.85405
USD 1.048982
UYU 45.330113
UZS 13607.92215
VES 65.491732
VND 26770.026382
VUV 129.459607
WST 2.962603
XAF 659.01164
XAG 0.031733
XAU 0.000357
XCD 2.834927
XDR 0.800294
XOF 658.760806
XPF 119.331742
YER 259.675377
ZAR 19.244701
ZMK 9442.096053
ZMW 29.546531
ZWL 337.771848
  • Euro STOXX 50

    -0.1400

    5461.03

    -0%

  • SDAX

    -66.0200

    14826.64

    -0.45%

  • TecDAX

    -8.1600

    3848.81

    -0.21%

  • MDAX

    -186.9900

    27397.26

    -0.68%

  • DAX

    -118.9800

    22314.65

    -0.53%

  • Goldpreis

    17.5000

    2953.6

    +0.59%

  • EUR/USD

    0.0072

    1.05

    +0.69%

Tarifrunde ergebnislos vertagt: Neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst
Tarifrunde ergebnislos vertagt: Neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst / Foto: Kirill KUDRYAVTSEV - AFP/Archiv

Tarifrunde ergebnislos vertagt: Neue Warnstreiks im öffentlichen Dienst

Die zweite Tarifrunde für zweieinhalb Millionen angestellte Beschäftigte von Bund und Kommunen ist ohne greifbare Ergebnisse geblieben. Verdi und Beamtenbund kündigten am Dienstagabend nach der Entgeltrunde in Potsdam an, ihre bisher regional begrenzten Warnstreiks vor der nächsten Tarifrunde bundesweit deutlich auszuweiten. Die Gewerkschaften fordern acht Prozent, monatlich jedoch mindestens 350 Euro mehr Geld sowie zusätzlich drei freie Tage.

Textgröße:

Verdi-Bundesvorsitzender Frank Werneke beklagte "einen sehr enttäuschenden Verhandlungsverlauf". Die öffentlichen Arbeitgeber hätten ein Angebot verweigert, insbesondere die Kommunen hätten "auf der Bremse" gestanden. Damit hätten sich die Chancen, in der dritten Verhandlungsrunde zu einem Ergebnis zu kommen, "deutlich verschlechtert". Deshalb würden die Arbeitskampfmaßnahmen in den Wochen bis zur dritten Verhandlungsrunde ausgeweitet.

"Die Arbeitgebenden blockieren eine Lösung und verkennen völlig den Ernst der Lage", erklärte der Verhandlungsführer des Deutschen Beamtenbundes (DBB), Volker Geyer. Schon heute fehlten in den Verwaltungen bundesweit 570.000 Beschäftigte. Der Druck in den Verhandlungen müsse nun deutlich erhöht werden. "In den nächsten drei Wochen werden wir deshalb überall im Land Warnstreiks und Protestaktionen organisieren", erklärte Geyer.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte, die Gewerkschaften hätten "hohe Forderungen". Die Arbeitgeber müssten aber die knappen Kassen und die Interessen der Steuerzahler im Auge haben. Sie sei dennoch "zuversichtlich, eine Einigung in der dritten Verhandlungsrunde zu erreichen". Ziel sei es, "dass am Ende dieser Verhandlungen spürbare Verbesserungen und Entlastungen für unsere Beschäftigten stehen und wir zugleich die Kosten dafür verantworten können".

Sie sei sehr zuversichtlich, dass im März in der dritten Tarifrunde einer Lösung erreicht werde, erklärte auch die Präsidentin der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), Karin Welge. Zunächst müsse jedoch geklärt werden, welches Preisschild die Einzelforderung der Gewerkschaft tragen, bevor ein verbindliches Arbeitgeberangebot vorgelegt werden könne.

Die Tarifverhandlungen hatten im Januar begonnen. Die dritte und letzte vereinbarte Tarifrunde soll vom 14. bis 16. März ebenfalls in Potsdam stattfinden.

In der Tarifrunde vor zwei Jahren war eine Einigung erst nach einem Schlichtungsverfahren erreicht worden. Monatelang hatten sich zahlreiche Beschäftigte zuvor an den Streiks beteiligt und gemeinsam mit der ebenfalls in Tarifverhandlungen befindlichen Eisenbahnverkehrsgewerkschaft EVG weite Teile des öffentlichen Verkehrs zum Erliegen gebracht. Die Einkommen stiegen danach um rund neun Prozent für die oberen und um bis zu 16 Prozent für die unteren Lohngruppen.

S.Al-Balushi--DT