Dubai Telegraph - Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen geht so stark zurück wie nie

EUR -
AED 3.82513
AFN 76.408409
ALL 99.052928
AMD 415.249288
ANG 1.872485
AOA 949.777475
ARS 1100.138111
AUD 1.662004
AWG 1.874561
AZN 1.772589
BAM 1.958419
BBD 2.097735
BDT 126.228792
BGN 1.952699
BHD 0.392503
BIF 3076.153098
BMD 1.041423
BND 1.406136
BOB 7.178599
BRL 6.015829
BSD 1.038894
BTN 90.226351
BWP 14.380367
BYN 3.399995
BYR 20411.882632
BZD 2.086921
CAD 1.48912
CDF 2988.882698
CHF 0.945065
CLF 0.025958
CLP 996.119141
CNY 7.61181
CNH 7.597751
COP 4339.816189
CRC 525.848605
CUC 1.041423
CUP 27.597698
CVE 110.411051
CZK 25.05872
DJF 185.00828
DKK 7.458457
DOP 64.431726
DZD 140.792673
EGP 52.72983
ERN 15.621339
ETB 133.432494
FJD 2.410791
FKP 0.836943
GBP 0.834669
GEL 2.936819
GGP 0.836943
GHS 16.051001
GIP 0.836943
GMD 74.455757
GNF 8981.001069
GTQ 8.02061
GYD 217.574672
HKD 8.111776
HNL 26.488073
HRK 7.535035
HTG 136.088311
HUF 401.840142
IDR 17056.627353
ILS 3.72595
IMP 0.836943
INR 90.480304
IQD 1361.033033
IRR 43830.872482
ISK 146.621476
JEP 0.836943
JMD 163.595828
JOD 0.738885
JPY 160.343674
KES 134.499368
KGS 91.072275
KHR 4165.069428
KMF 494.206832
KPW 937.374117
KRW 1510.874933
KWD 0.321664
KYD 0.865766
KZT 523.985702
LAK 22589.749141
LBP 93054.171704
LKR 308.675723
LRD 207.264167
LSL 19.157577
LTL 3.07505
LVL 0.629946
LYD 5.118869
MAD 10.390795
MDL 19.568637
MGA 4836.513795
MKD 61.535448
MMK 2185.903154
MNT 3604.521753
MOP 8.334825
MRU 41.363084
MUR 48.44652
MVR 16.035042
MWK 1801.569594
MXN 21.439141
MYR 4.643681
MZN 66.528583
NAD 19.157301
NGN 1568.830111
NIO 38.234799
NOK 11.74557
NPR 144.374454
NZD 1.847828
OMR 0.400939
PAB 1.038889
PEN 3.855455
PGK 4.176926
PHP 60.429633
PKR 290.069772
PLN 4.16603
PYG 8175.049369
QAR 3.788111
RON 4.97713
RSD 117.101709
RUB 94.218186
RWF 1479.442227
SAR 3.906016
SBD 8.796859
SCR 14.969965
SDG 625.894634
SEK 11.301416
SGD 1.405582
SHP 0.857702
SLE 23.7407
SLL 21838.110918
SOS 593.819711
SRD 36.663292
STD 21555.344849
SVC 9.090243
SYP 13541.634563
SZL 19.155891
THB 35.216224
TJS 11.350114
TMT 3.644979
TND 3.310079
TOP 2.439117
TRY 37.622747
TTD 7.048493
TWD 34.161055
TZS 2718.113078
UAH 43.461934
UGX 3822.000654
USD 1.041423
UYU 45.019551
UZS 13495.045484
VES 63.807462
VND 26530.240308
VUV 128.785697
WST 2.9549
XAF 656.863737
XAG 0.032319
XAU 0.000358
XCD 2.814496
XDR 0.795471
XOF 656.838474
XPF 119.331742
YER 258.272352
ZAR 19.286627
ZMK 9374.055504
ZMW 29.064283
ZWL 335.337647
  • Euro STOXX 50

    80.9200

    5486.57

    +1.47%

  • TecDAX

    17.8100

    3850.97

    +0.46%

  • DAX

    395.4900

    22543.52

    +1.75%

  • MDAX

    441.1100

    27628.91

    +1.6%

  • SDAX

    43.2700

    14778.74

    +0.29%

  • Goldpreis

    14.2000

    2942.9

    +0.48%

  • EUR/USD

    0.0019

    1.0405

    +0.18%

Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen geht so stark zurück wie nie
Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen geht so stark zurück wie nie / Foto: PHILIPPE HUGUEN - AFP/Archiv

Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen geht so stark zurück wie nie

Der Verdienstunterschied zwischen Männern und Frauen ist im vergangenen Jahr so stark zurückgegangen wie noch nie seit Beginn der Berechnungen im Jahr 2006. Frauen verdienten 2024 im Schnitt pro Stunde 16 Prozent weniger als Männer, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Donnerstag mitteilte. Damit sank der sogenannte Gender Pay Gap um zwei Prozentpunkte.

Textgröße:

Der Rückgang des Gender Pay Gaps sei vor allem auf die stärkere Entwicklung der Bruttomonatsverdienste von Frauen zurückzuführen, erklärten die Statistiker. 2024 stiegen die Bruttomonatsverdienste der Frauen demnach um rund acht Prozent im Vorjahresvergleich - von durchschnittlich 2633 Euro auf 2851 Euro. Der durchschnittliche Bruttomonatsverdienst von Männern stieg nur um rund fünf Prozent von 3873 Euro auf 4078 Euro.

Der Verdienstunterschied lässt sich zum Teil mit strukturellen Gründen erklären. So arbeiten Frauen häufiger in Branchen und Berufen, in denen schlechter bezahlt wird. Der Anteil sank 2024 auf 21 Prozent. "Das könnte darauf hindeuten, dass Frauen inzwischen verstärkt in besser bezahlten Berufen und Branchen arbeiten", erklärten die Statistiker.

Ein weiterer Faktor, um den Verdienstunterschied zu erklären, ist der Beschäftigungsumfang: Frauen sind häufiger in Teilzeit beschäftigt, was in der Regel mit geringeren durchschnittlichen Bruttostundenverdiensten einhergeht. Dies macht den Angaben zufolge rund 19 Prozent des Verdienstunterschieds aus. Etwa zwölf Prozent der Verdienstlücke lassen sich durch das Anforderungsniveau des Berufs erklären.

Die verbleibenden 37 Prozent des Verdienstunterschieds können nicht durch die im Schätzmodell verfügbaren Merkmale erklärt werden, wie das Statistikamt erklärte. Auch bei vergleichbarer Tätigkeit, Qualifikation und Erwerbsbiografie verdienten Frauen im Jahr 2024 demnach pro Stunde sechs Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen.

Die Statistiker betonten, es sei davon auszugehen, dass die Unterschiede geringer ausfallen würden, wenn weitere Informationen für ihre Analyse zur Verfügung stünden - etwa Angaben zu Erwerbsunterbrechungen aufgrund von Schwangerschaft, der Geburt von Kindern oder der Pflege von Angehörigen.

G.Gopalakrishnan--DT