Dubai Telegraph - Fed senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - weniger Senkungen in Zukunft

EUR -
AED 3.810887
AFN 72.780764
ALL 97.237733
AMD 408.839344
ANG 1.86998
AOA 949.583067
ARS 1060.618689
AUD 1.665746
AWG 1.867578
AZN 1.761893
BAM 1.933242
BBD 2.094955
BDT 123.993196
BGN 1.962405
BHD 0.391029
BIF 3067.111669
BMD 1.037544
BND 1.401546
BOB 7.169345
BRL 6.515465
BSD 1.037593
BTN 88.174147
BWP 14.165058
BYN 3.395579
BYR 20335.852835
BZD 2.084675
CAD 1.497627
CDF 2977.75024
CHF 0.933986
CLF 0.037392
CLP 1031.753479
CNY 7.560371
CNH 7.597225
COP 4537.271157
CRC 522.206676
CUC 1.037544
CUP 27.494903
CVE 108.993222
CZK 25.132104
DJF 184.392161
DKK 7.461328
DOP 63.123449
DZD 139.490508
EGP 52.756912
ERN 15.563153
ETB 129.642478
FJD 2.406219
FKP 0.821716
GBP 0.82409
GEL 2.915551
GGP 0.821716
GHS 15.252033
GIP 0.821716
GMD 74.703126
GNF 8964.399667
GTQ 7.992737
GYD 216.9189
HKD 8.063093
HNL 26.338669
HRK 7.442202
HTG 135.716405
HUF 413.384284
IDR 16863.090946
ILS 3.720589
IMP 0.821716
INR 88.251428
IQD 1359.239826
IRR 43667.60854
ISK 144.695418
JEP 0.821716
JMD 162.493953
JOD 0.736033
JPY 160.352865
KES 134.102812
KGS 90.265966
KHR 4172.31569
KMF 483.625014
KPW 933.788581
KRW 1512.178009
KWD 0.31945
KYD 0.864632
KZT 542.410924
LAK 22726.814107
LBP 92914.238133
LKR 302.401454
LRD 187.80316
LSL 18.728567
LTL 3.063597
LVL 0.6276
LYD 5.075774
MAD 10.3613
MDL 19.06599
MGA 4827.668759
MKD 61.585159
MMK 3369.900855
MNT 3525.572719
MOP 8.305093
MRU 41.232878
MUR 48.328683
MVR 15.979496
MWK 1799.10727
MXN 21.109695
MYR 4.637812
MZN 66.300395
NAD 18.728567
NGN 1614.552284
NIO 38.184448
NOK 11.795727
NPR 141.078834
NZD 1.832649
OMR 0.399454
PAB 1.037692
PEN 3.876863
PGK 4.202958
PHP 61.572995
PKR 288.651495
PLN 4.267317
PYG 8099.491771
QAR 3.782959
RON 4.97575
RSD 116.974748
RUB 108.603798
RWF 1403.358841
SAR 3.898159
SBD 8.698303
SCR 14.631671
SDG 624.116469
SEK 11.523793
SGD 1.413539
SHP 0.821716
SLE 23.654744
SLL 21756.771817
SOS 592.994977
SRD 36.488329
STD 21475.055906
SVC 9.079062
SYP 2606.859453
SZL 18.726492
THB 35.841945
TJS 11.299157
TMT 3.641778
TND 3.291197
TOP 2.430027
TRY 36.351332
TTD 7.045787
TWD 33.89242
TZS 2455.08112
UAH 43.550732
UGX 3776.929223
USD 1.037544
UYU 46.042754
UZS 13345.281718
VES 52.363347
VND 26410.670097
VUV 123.179244
WST 2.866512
XAF 648.391301
XAG 0.035244
XAU 0.0004
XCD 2.804013
XDR 0.791465
XOF 648.391301
XPF 119.331742
YER 259.774981
ZAR 19.015423
ZMK 9339.134003
ZMW 28.714942
ZWL 334.088588
  • Euro STOXX 50

    14.7000

    4957.28

    +0.3%

  • TecDAX

    15.7400

    3504.98

    +0.45%

  • MDAX

    -92.3800

    25847.51

    -0.36%

  • DAX

    -3.8000

    20242.57

    -0.02%

  • SDAX

    33.0200

    13841.26

    +0.24%

  • Goldpreis

    -49.8000

    2603.5

    -1.91%

  • EUR/USD

    -0.0134

    1.0361

    -1.29%

Fed senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - weniger Senkungen in Zukunft
Fed senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - weniger Senkungen in Zukunft / Foto: Andrew CABALLERO-REYNOLDS - AFP

Fed senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - weniger Senkungen in Zukunft

Einen Monat vor dem Amtsantritt des künftigen US-Präsidenten Donald Trump hat die US-Notenbank (Fed) ihren Leitzins am Mittwoch erneut um 0,25 Prozentpunkte gesenkt - zugleich aber für kommendes Jahr einen langsameren Rhythmus bei der Zinssenkung in Aussicht gestellt. Der Zinssatz liegt künftig in der Spanne zwischen 4,25 und 4,5 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte. Trump hat unter anderem hohe Zölle auf Importe aus Partnerländern angekündigt, was als Inflationstreiber wirken kann.

Textgröße:

Es war die dritte Zinssenkung der Fed in Folge, nach November (0,25 Prozentpunkte) und September (0,5 Prozentpunkte), zugleich war es die letzte planmäßige Zinsentscheidung der Fed vor Trumps Amtsantritt am 20. Januar. Angesichts einer zurückgehenden Inflation und eines stabilen Arbeitsmarktes hatte die US-Notenbank im September mit den Leitzinssenkungen begonnen.

Diese will sie nun jedoch im kommenden Jahr verlangsamen. Zum einen hat die Inflation zuletzt wieder angezogen, zum anderen sind die Folgen der von Trump angekündigten Wirtschaftspolitik für Inflationsentwicklung und den Arbeitsmarkt noch nicht absehbar.

Somit plant die Notenbank für das kommende Jahr nun jedoch nur noch zwei Zinssenkungen um jeweils 0,25 Prozentpunkte - nachdem zuvor vier anvisiert worden waren. Zugleich geht sie in ihrem Wirtschaftsausblick davon aus, dass in 2025 das von ihr angestrebte Ziel einer Inflationsrate von nur zwei Prozent verfehlt wird und stattdessen etwa 2,5 Prozent erreicht werden.

Die Inflation habe sich zwar insgesamt "deutlich abgeschwächt", bleibe aber mit Blick auf die angestrebten zwei Prozent "etwas erhöht", sagte Powell am Mittwoch. Die Fed sei dem Ende ihrer derzeit gelockerten Geldpolitik nun "deutlich näher".

Für die US-Wirtschaft prognostiziert die Notenbank für 2025 einen Anstieg um 2,1 Prozent, zugleich geht sie von einer Arbeitslosenquote von 4,3 Prozent in 2025 und 2026 aus. Er habe "ein sehr gutes Gefühl" und sei "sehr optimistisch" hinsichtlich des Zustands und der weiteren Entwicklung der US-Wirtschaft, resümierte Powell. "Wir sind in einer wirklich guten Lage", sagte er.

Durch eine Erhöhung des Leitzinses werden Kredite teurer und Ausgaben reduziert, die Wirtschaft kühlt ab und die Preise sinken. Bei einer Senkung des Leitzinses tritt der umgekehrte Effekt ein: Die Kredite werden günstiger, was Investitionen und Konsum ankurbelt, aber auch schnellere Preissteigerungen zur Folge haben kann. Das Mandat der Fed sieht vor, mit der Geldpolitik die Inflation auf der einen und die Arbeitslosigkeit auf der anderen Seite ins Gleichgewicht zu bringen.

Trump hat neben hohen Zöllen auch eine Massenabschiebung von Migranten ohne Papiere angekündigt, was erhebliche Folgen für den US-Arbeitsmarkt hätte. Etwa elf Millionen Menschen ohne Aufenthaltsgenehmigung leben laut Schätzungen der Behörden in den USA. Etwa 8,3 Millionen dieser Migranten waren 2022 nach Angaben des Instituts Pew Research Center erwerbstätig. Das entspricht knapp fünf Prozent aller Arbeitskräfte.

Eine gemeinsame Studie der Denkfabriken American Enterprise Institute, Brookings Institution und Niskanen Center schätzt, dass Trumps Migrationspläne das Wirtschaftswachstum in den USA 2025 um bis zu 0,4 Prozentpunkte dämpfen könnten. Zum einen, weil weniger ausländische Arbeitskräfte Waren und Dienstleistungen produzieren würden, zum anderen durch die fehlenden Konsumausgaben der Abgeschobenen. Zugleich würde die Inflation anziehen, weil die Unternehmen höhere Löhne zahlen müssten, um die ausländischen durch US-Arbeitskräfte ersetzen zu können.

F.Chaudhary--DT