Dubai Telegraph - "Gedämpfte" Entwicklung der deutschen Wirtschaft - Inflation bleibt 2022 hoch

EUR -
AED 3.97732
AFN 76.322268
ALL 99.22968
AMD 420.446597
ANG 1.938535
AOA 990.812005
ARS 1159.4602
AUD 1.730228
AWG 1.951845
AZN 1.840237
BAM 1.952302
BBD 2.17169
BDT 130.685823
BGN 1.956264
BHD 0.408194
BIF 3188.000051
BMD 1.082855
BND 1.444226
BOB 7.429687
BRL 6.277093
BSD 1.075571
BTN 91.889343
BWP 14.693605
BYN 3.518894
BYR 21223.950579
BZD 2.160407
CAD 1.553458
CDF 3110.49903
CHF 0.953502
CLF 0.026323
CLP 1010.139104
CNY 7.865098
CNH 7.863593
COP 4485.86604
CRC 537.47587
CUC 1.082855
CUP 28.695647
CVE 110.067768
CZK 24.955529
DJF 191.34191
DKK 7.461191
DOP 67.885908
DZD 144.802392
EGP 54.752487
ERN 16.242819
ETB 141.30644
FJD 2.520074
FKP 0.83653
GBP 0.836776
GEL 3.004867
GGP 0.83653
GHS 16.732971
GIP 0.83653
GMD 77.415599
GNF 9351.660593
GTQ 8.355872
GYD 226.298865
HKD 8.423981
HNL 27.763979
HRK 7.536562
HTG 144.109283
HUF 402.236959
IDR 17932.15322
ILS 4.020785
IMP 0.83653
INR 92.624297
IQD 1418.914672
IRR 45482.718302
ISK 142.913567
JEP 0.83653
JMD 169.839947
JOD 0.767809
JPY 161.432506
KES 140.266769
KGS 93.558655
KHR 4329.047027
KMF 491.980979
KPW 974.569119
KRW 1592.263455
KWD 0.334976
KYD 0.887947
KZT 545.559812
LAK 23457.32266
LBP 96969.612814
LKR 320.665707
LRD 216.275746
LSL 19.930213
LTL 3.197388
LVL 0.655008
LYD 5.235601
MAD 10.431271
MDL 19.41559
MGA 5036.545896
MKD 61.365379
MMK 2273.881487
MNT 3783.533943
MOP 8.675032
MRU 43.344353
MUR 49.357083
MVR 16.740929
MWK 1876.968495
MXN 22.085632
MYR 4.804593
MZN 68.844325
NAD 19.930213
NGN 1662.959432
NIO 39.659038
NOK 11.388886
NPR 148.268343
NZD 1.9029
OMR 0.41695
PAB 1.082855
PEN 3.96246
PGK 4.419794
PHP 62.124749
PKR 303.248205
PLN 4.176358
PYG 8656.232102
QAR 3.941323
RON 4.975418
RSD 117.150597
RUB 91.987113
RWF 1526.830435
SAR 4.060455
SBD 9.204035
SCR 16.140765
SDG 648.53525
SEK 10.822087
SGD 1.453712
SHP 0.850954
SLE 24.699845
SLL 22706.921155
SOS 618.490119
SRD 39.459219
STD 22412.904387
SVC 9.474708
SYP 14079.082813
SZL 19.930213
THB 36.704978
TJS 11.769119
TMT 3.789481
TND 3.367113
TOP 2.606767
TRY 41.087365
TTD 7.348743
TWD 35.986134
TZS 2831.698167
UAH 45.051922
UGX 3968.545531
USD 1.082855
UYU 45.692721
UZS 13983.100167
VES 75.009727
VND 27672.441085
VUV 132.917745
WST 3.04598
XAF 655.974639
XAG 0.031661
XAU 0.000347
XCD 2.923708
XDR 0.816854
XOF 655.974639
XPF 119.331742
YER 266.1332
ZAR 19.797856
ZMK 9746.98757
ZMW 30.883598
ZWL 348.678746
  • MDAX

    -719.0600

    27133.31

    -2.65%

  • Euro STOXX 50

    -91.1300

    5240.27

    -1.74%

  • SDAX

    -381.5900

    15242.63

    -2.5%

  • TecDAX

    -72.8700

    3578.8

    -2.04%

  • DAX

    -393.2700

    22068.25

    -1.78%

  • Goldpreis

    66.3000

    3152.8

    +2.1%

  • EUR/USD

    -0.0016

    1.0815

    -0.15%

"Gedämpfte" Entwicklung der deutschen Wirtschaft - Inflation bleibt 2022 hoch
"Gedämpfte" Entwicklung der deutschen Wirtschaft - Inflation bleibt 2022 hoch

"Gedämpfte" Entwicklung der deutschen Wirtschaft - Inflation bleibt 2022 hoch

"Gedämpft optimistisch": So stellt sich nach den Worten von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung dar. Zwar rechnet die Bundesregierung 2022 mit einem Wachstum von 3,6 Prozent, wie sie in ihrem Jahreswirtschaftsbericht erklärte. Die Vorgängerregierung war aber noch von 4,1 Prozent ausgegangen. Die Inflation dürfte auch in diesem Jahr hoch bleiben. Habeck will künftig zudem den Fokus auf die Entwicklung hin zu einer "sozial-ökologischen Marktwirtschaft" legen.

Textgröße:

Die Pandemie habe das Land länger im Griff als vorhergesehen, sagte Habeck am Mittwoch bei der Vorstellung des Berichts, der zuvor vom Kabinett abgesegnet worden war. Die Folgen der Corona-Pandemie seien "weiterhin spürbar" und etliche Unternehmen hätten damit zu kämpfen. Insgesamt stehe die deutsche Wirtschaft jedoch "sehr robust" da und der Arbeitsmarkt erweise sich als "sehr stabil".

Mit einem erwarteten Plus von preisbereinigt 3,6 Prozent werde die Wirtschaftsleistung dieses Jahr "erstmals wieder über dem Vorkrisenniveau liegen", erläuterte Habeck. Im vergangenen Jahr war das Bruttoinlandsprodukt um 2,7 Prozent gewachsen, 2020 hatte es wegen der Corona-Krise einen deutlichen Einbruch um 4,6 Prozent gegeben.

Bei der Zahl der Erwerbstätigen wird im Jahresdurchschnitt mit einem Anstieg von 425.000 gerechnet. Die Arbeitslosenquote dürfte dem Jahreswirtschaftsbericht zufolge 2022 um 0,6 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent weiter zurückgehen.

Die Inflation dürfte indes weiter hoch bleiben: Für dieses Jahr rechnet die Regierung mit einem Anstieg der Verbraucherpreise von im Schnitt 3,3 Prozent - maßgeblich angetrieben durch hohe Energie- und Lebensmittelpreise. Erst 2023 werde wieder eine Entwicklung hin zum Ziel der Europäischen Zentralbank gelingen, die eine Inflation von zwei Prozent anstrebt.

Ein "zentraler preistreibender Faktor" bleiben 2022 zudem die Lieferengpässe. "Hier ist erst im Jahresverlauf 2022 wieder mit einer allmählichen Entspannung zu rechnen", heißt es im Jahreswirtschaftsbericht. Bis dahin dürften die Unternehmen jedoch "die Preise merklich erhöhen".

Mit Blick auf die Zukunft forderte Habeck, dass die wirtschaftliche Erholung zugleich mit effektivem Klimaschutz und nachhaltigem Fortschritt einhergehen müsse, um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit weiter zu sichern. "Wir werden - beginnend mit diesem Jahr - die soziale Marktwirtschaft schrittweise im Sinne einer Sozial-ökologischen Marktwirtschaft weiterentwickeln", führte der Minister aus. Es gehe darum, Wirtschaftswachstum und CO2-Einsparung zu kombinieren, das schließe sich nicht aus. Wachstum bedeute letztlich Fortschritt.

Der Jahreswirtschaftsbericht enthält dafür auch ein neu konzipiertes Kapitel mit ausgewählten Wohlfahrts- und Nachhaltigkeitsindikatoren. Bewertet werden nicht nur "Wachstum, Einkommen und Beschäftigung", sondern auch "Umwelt und Klima", der Bereich "Bildung, Forschung, Innovation", der Bereich "Soziales, Demografie, Integration" und als fünftes Feld "Nachhaltige Finanzen und gleichwertige Lebensverhältnisse".

Der Industrieverband BDI erklärte, ein nachhaltiges und sozial ausgewogenes Wachstum sei "erstrebenswert", die ambitionierte Umwelt- und Klimapolitik der neuen Regierung dürfe allerdings "unternehmerische Aktivitäten nicht gefährden". Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) forderte, dass Maßnahmen auf dem Weg zur Klimawende international abgestimmt werden müssten, um Wettbewerbsnachteile für die hiesigen Unternehmen zu vermeiden. Das komme im Bericht zu kurz.

Kritik am Bericht kam von der Mittelstands- und Wirtschaftsunion (MIT). Es fehlten eine Wachstumsagenda und konkrete Ziele, "dabei lasten die Folgen der Pandemie noch immer schwer auf den Schultern der Menschen und des Mittelstands im Land". Habeck müsse seinen Fokus auf eine Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft legen.

I.Uddin--DT