Dubai Telegraph - Mehr als eine Tonne Gemüse: Deutsches Weltraumgewächshaus erfolgreich getestet

EUR -
AED 4.028134
AFN 75.541432
ALL 98.748074
AMD 426.662058
ANG 1.986858
AOA 1012.250153
ARS 1065.161605
AUD 1.612325
AWG 1.974052
AZN 1.867068
BAM 1.955168
BBD 2.22588
BDT 131.737409
BGN 1.955856
BHD 0.413395
BIF 3198.613784
BMD 1.096695
BND 1.431022
BOB 7.617537
BRL 5.98335
BSD 1.102444
BTN 92.505093
BWP 14.582285
BYN 3.607734
BYR 21495.230494
BZD 2.222082
CAD 1.48957
CDF 3148.612164
CHF 0.940921
CLF 0.036739
CLP 1013.730605
CNY 7.696939
CNH 7.775691
COP 4567.977753
CRC 571.851618
CUC 1.096695
CUP 29.062429
CVE 110.229362
CZK 25.348086
DJF 196.306533
DKK 7.454519
DOP 66.302796
DZD 145.735735
EGP 53.009759
ERN 16.450432
ETB 131.889377
FJD 2.394634
FKP 0.835198
GBP 0.836123
GEL 3.004436
GGP 0.835198
GHS 17.440361
GIP 0.835198
GMD 75.671832
GNF 9518.660323
GTQ 8.530242
GYD 230.635435
HKD 8.51776
HNL 27.412138
HRK 7.456444
HTG 145.361619
HUF 401.465653
IDR 17212.250983
ILS 4.156728
IMP 0.835198
INR 92.082715
IQD 1444.133105
IRR 46176.361194
ISK 148.941921
JEP 0.835198
JMD 174.193682
JOD 0.777233
JPY 162.798402
KES 142.219375
KGS 92.896174
KHR 4474.818489
KMF 492.361743
KPW 987.025268
KRW 1479.694687
KWD 0.335765
KYD 0.918703
KZT 532.40787
LAK 24343.129755
LBP 98720.483217
LKR 323.775322
LRD 212.77673
LSL 19.259673
LTL 3.238257
LVL 0.66338
LYD 5.2573
MAD 10.783014
MDL 19.341747
MGA 5049.367516
MKD 61.620081
MMK 3562.023988
MNT 3726.571033
MOP 8.81575
MRU 43.647272
MUR 51.128217
MVR 16.834624
MWK 1911.581977
MXN 21.094975
MYR 4.690019
MZN 70.068203
NAD 19.259673
NGN 1776.646446
NIO 40.570028
NOK 11.688838
NPR 148.015569
NZD 1.780552
OMR 0.422269
PAB 1.102444
PEN 4.106672
PGK 4.390921
PHP 62.322464
PKR 305.917695
PLN 4.316361
PYG 8593.221772
QAR 4.0195
RON 4.979878
RSD 117.041549
RUB 105.028293
RWF 1493.617107
SAR 4.119572
SBD 9.079227
SCR 15.215504
SDG 659.71276
SEK 11.377288
SGD 1.431193
SHP 0.835198
SLE 25.056533
SLL 22997.149251
SOS 629.996319
SRD 34.227657
STD 22699.381251
SVC 9.645881
SYP 2755.480107
SZL 19.251776
THB 36.721697
TJS 11.74146
TMT 3.849401
TND 3.37231
TOP 2.568574
TRY 37.567944
TTD 7.476583
TWD 35.356392
TZS 2983.011961
UAH 45.386026
UGX 4042.692979
USD 1.096695
UYU 46.108456
UZS 14045.459039
VEF 3972836.82162
VES 40.56592
VND 27250.13978
VUV 130.201885
WST 3.067965
XAF 655.744995
XAG 0.034408
XAU 0.000415
XCD 2.963874
XDR 0.819835
XOF 655.744995
XPF 119.331742
YER 274.503125
ZAR 19.148516
ZMK 9871.576838
ZMW 29.020618
ZWL 353.135482
  • Goldpreis

    -7.6000

    2660.2

    -0.29%

  • EUR/USD

    -0.0001

    1.0971

    -0.01%

  • TecDAX

    13.7700

    3343.35

    +0.41%

  • DAX

    105.5300

    19120.93

    +0.55%

  • SDAX

    153.4200

    14134.82

    +1.09%

  • Euro STOXX 50

    33.6100

    4954.94

    +0.68%

  • MDAX

    274.0100

    26850.01

    +1.02%

Mehr als eine Tonne Gemüse: Deutsches Weltraumgewächshaus erfolgreich getestet
Mehr als eine Tonne Gemüse: Deutsches Weltraumgewächshaus erfolgreich getestet / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Mehr als eine Tonne Gemüse: Deutsches Weltraumgewächshaus erfolgreich getestet

Mehr als eine Tonne Gemüse und Salat, positive Auswirkungen auf die Psyche und wertvolle Erfahrungen im Hinblick auf einen zeitsparenden Betrieb: Nach einem fünfjährigen Test in der Antarktis hat sich das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zufrieden mit seinem für lang andauernde Weltraummissionen entwickelten Gewächshaussystem "Eden ISS" gezeigt. Es gebe nun "einen umfangreichen Erfahrungsschatz zum effizienten ertragreichen Betrieb in Isolation", erklärte das DLR am Mittwoch in Köln.

Textgröße:

"Eden ISS" ist für den Nahrungsmittelanbau auf bemannten Langzeitmissionen auf Mond und Mars konzipiert. In dem computergesteuerten Gewächshausmodul können Gemüse, Salat und Kräuter völlig unabhängig von der Außenwelt unter künstlichem Licht ohne Erde angebaut werden. Versorgt werden sie dabei über eine Nährstofflösung in einem geschlossenen System. Seit 2018 wurde es an der deutschen Forschungsstation Neumayer III in der Antarktis eingehend getestet.

Nach dem Ende der Langzeiterprobung unter Extrembedingungen, an der sich die europäische Weltraumbehörde ESA und die US-Weltraumbehörde Nasa beteiligten, wurde das Gewächshaus inzwischen an das DLR-Institut für Raumfahrtsysteme in Bremen zurückgebracht, wo es entwickelt worden war. Dort soll das System laut DLR nun instand gesetzt und ausgebaut werden, um es in einer weiteren Testphase am DLR-Standort in Köln in der Trainingseinrichtung Luna einzusetzen. Dort werden Astronautinnen und Astronauten künftig für Mondmissionen üben.

Während der Testphase in der Antarktis war das Gewächshaus in Containern an der Forschungsstation Neumayer III untergebracht und versorgte die im langen Polarwinter vollkommen von der Außenwelt abgeschnittene Crew mit frischen Nahrungsmitteln. Besonders erfolgreich anbauen ließen sich nach Angaben des DLR dabei Gurken, Tomaten, Kohlrabi, Radieschen sowie Salatköpfe und Kräuter.

Der Anbau von Paprika stellte dagegen "eine besondere Herausforderung" dar, wie das Forschungszentrum am Mittwoch mitteilte. "Zufriedenstellende Ernten" seien erst nach einigen Modifikationen und einer Sortenänderung gelungen.

Im gesamten Zeitraum produzierte "Eden ISS" demnach einen Ertrag von 1014 Kilogramm. Über die konkrete Ernte hinaus diente die wissenschaftlich genau begleitete Mission aber insbesondere der Sammlung umfangreicher Daten über den technisch komplexen Betrieb des Gewächshausmoduls sowie zu Fragen der Sicherheit und des nötigen Ressourceneinsatzes. Geforscht wurde auch zu psychologischen Auswirkungen auf die isolierte Besatzung der Polarstation.

Diese seien ausnahmslos positiv gewesen, wie die am Bremer DLR-Institut für Raumfahrtsysteme tätige Forscherin Jess Bunchek berichtete, die selbst für eine Anbausaison in der Antarktis arbeitete: "Für die Zukunft heißt das: Crews auf abgelegenen Missionen sollten die Möglichkeit haben, ihre eigenen Pflanzen anzubauen, um ihre psychische und körperliche Gesundheit zu stärken."

"Das Gewächshaus 'Eden ISS' hat über die vergangenen Jahre in der Antarktis demonstriert, wie der zukünftige Pflanzenanbau auf Mond und Mars ohne Erde unter künstlichem Licht aussehen und funktionieren kann", erklärte die im DLR-Vorstand für den Bereich zuständige Anke Pagels-Kerp.

Laut DLR gibt es bereits Ideen dafür. So soll "Eden ISS" mit einem Roboterarm ausgerüstet werden, der die für die Bedienung zuständigen Astronauten entlastet. Zusätzliche Kameras und ein mit Künstlicher Intelligenz gesteuertes Gewächshausmanagementsystem sollen den Betrieb optimieren.

Schon durch die Erfahrungen während der Testphase in der Antarktis gelang es laut DLR, den für den Gemüseanbau in dem Modul erforderlichen Zeitaufwand um 40 Prozent zu senken. Dies ist auf Weltraummissionen einen wichtiger Faktor, weil Astronautinnen und Astronauten zahlreiche Aufgaben haben werden.

Weltweit treiben zahlreiche Staaten ehrgeizige Weltraumpläne voran, die nach einer jahrzehntelangen Pause unter anderem wieder bemannte Flüge zum Mond und perspektivisch auch bemannte Marsmissionen vorsehen. Die US-Weltraumbehörde Nasa kooperiert dabei eng mit ihrem europäischen Gegenstück ESA. Gemeinsam wollen sie eine um den Mond kreisende Raumstation bauen.

K.Javed--DT