Dubai Telegraph - Eiserner Vorhang: Europa rüstet gegen Russland

EUR -
AED 4.026192
AFN 78.9727
ALL 99.120838
AMD 431.260138
ANG 1.962334
AOA 1004.071969
ARS 1184.779993
AUD 1.832245
AWG 1.973068
AZN 1.866318
BAM 1.955619
BBD 2.226994
BDT 134.007614
BGN 1.955619
BHD 0.415762
BIF 3278.196992
BMD 1.096149
BND 1.474564
BOB 7.621296
BRL 6.405785
BSD 1.102898
BTN 94.096303
BWP 15.36158
BYN 3.609466
BYR 21484.51416
BZD 2.215495
CAD 1.562538
CDF 3149.235411
CHF 0.934659
CLF 0.027295
CLP 1047.413401
CNY 7.981661
CNH 8.012841
COP 4583.775903
CRC 557.948428
CUC 1.096149
CUP 29.04794
CVE 110.254809
CZK 25.248138
DJF 196.411845
DKK 7.462805
DOP 69.653562
DZD 146.061499
EGP 55.793856
ERN 16.44223
ETB 145.373663
FJD 2.537479
FKP 0.849001
GBP 0.849466
GEL 3.014803
GGP 0.849001
GHS 17.09542
GIP 0.849001
GMD 78.376948
GNF 9545.117733
GTQ 8.512213
GYD 230.748672
HKD 8.520276
HNL 28.219392
HRK 7.51991
HTG 144.316661
HUF 406.618518
IDR 18355.009674
ILS 4.103022
IMP 0.849001
INR 93.753044
IQD 1444.866449
IRR 46147.859198
ISK 144.889248
JEP 0.849001
JMD 173.943922
JOD 0.777054
JPY 159.479784
KES 142.554475
KGS 95.111507
KHR 4415.591861
KMF 493.814239
KPW 986.533822
KRW 1606.08046
KWD 0.337384
KYD 0.919115
KZT 559.218311
LAK 23889.791837
LBP 98824.165559
LKR 327.019773
LRD 220.589611
LSL 21.032256
LTL 3.236642
LVL 0.663049
LYD 5.334507
MAD 10.504229
MDL 19.489199
MGA 5114.527258
MKD 61.529313
MMK 2301.190692
MNT 3845.390361
MOP 8.829684
MRU 43.985934
MUR 48.964733
MVR 16.878504
MWK 1912.523223
MXN 22.661016
MYR 4.850482
MZN 70.054764
NAD 21.032256
NGN 1694.525535
NIO 40.586249
NOK 11.873
NPR 150.554084
NZD 1.978554
OMR 0.421711
PAB 1.102998
PEN 4.052825
PGK 4.552579
PHP 62.90251
PKR 309.625081
PLN 4.271775
PYG 8842.182706
QAR 4.020528
RON 4.969167
RSD 117.139173
RUB 92.993525
RWF 1589.453085
SAR 4.113624
SBD 9.115936
SCR 15.729665
SDG 658.236459
SEK 11.004839
SGD 1.476452
SHP 0.861401
SLE 24.936865
SLL 22985.690966
SOS 630.341737
SRD 40.170015
STD 22688.064594
SVC 9.651108
SYP 14251.946008
SZL 21.040055
THB 37.970377
TJS 12.00559
TMT 3.83652
TND 3.377488
TOP 2.567288
TRY 41.660004
TTD 7.471309
TWD 36.434338
TZS 2950.527496
UAH 45.396604
UGX 4031.627352
USD 1.096149
UYU 46.655688
UZS 14250.682792
VES 76.907452
VND 28286.116729
VUV 133.858954
WST 3.068752
XAF 655.896375
XAG 0.038269
XAU 0.000366
XCD 2.962396
XDR 0.815725
XOF 655.896375
XPF 119.331742
YER 269.268873
ZAR 21.180843
ZMK 9866.648766
ZMW 30.579174
ZWL 352.959428
  • EUR/USD

    -0.0023

    1.094

    -0.21%

  • Goldpreis

    9.1000

    3044.5

    +0.3%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • MDAX

    -1466.0600

    25408.54

    -5.77%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

  • DAX

    -1075.6800

    20641.72

    -5.21%

  • SDAX

    -721.8300

    14205.57

    -5.08%


Eiserner Vorhang: Europa rüstet gegen Russland




Mehr als drei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine verdichten sich die Anzeichen für eine neue geopolitische Teilung Europas. Die Europäische Union und ihre NATO-Verbündeten reagieren auf die anhaltende Bedrohung durch Russland mit einer beispiellosen militärischen und strategischen Aufrüstung. Was einst als Relikt des Kalten Krieges galt, nimmt wieder Gestalt an: ein neuer Eiserner Vorhang, der den Kontinent spaltet.

Die jüngsten Entwicklungen sprechen eine klare Sprache. Am 12. März 2025 kündigte NATO-Generalsekretär Mark Rutte an, dass die Alliierten in den ersten drei Monaten des Jahres bereits über 20 Milliarden Euro an militärischer Unterstützung für die Ukraine zugesagt haben, wie Medienkreisee berichteten. Gleichzeitig plant die EU ein Sofortprogramm zur Stärkung ihrer Verteidigungskapazitäten. Laut einem Medienbericht umfasst dies eine integrierte Luftverteidigung, Drohnenentwicklung und den Einsatz künstlicher Intelligenz im militärischen Bereich – Kostenpunkt: bis zu 700 Milliarden Euro. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen warnte am 27. Februar 2025 vor einem „revanchistischen Russland“, das die europäische Sicherheitsordnung weiter destabilisieren könnte.

Die Aufrüstung beschränkt sich nicht auf Brüssel. Laut einer Analyse des Brüsseler Thinktanks Bruegel und des Kiel Instituts für Weltwirtschaft vom 21. Februar 2025 benötigt Europa ohne US-Hilfe jährlich 250 Milliarden Euro, um sich gegen Russland zu wappnen. Dazu zählen 50 zusätzliche Brigaden (300.000 Soldaten), über 1.400 neue Kampfpanzer und 2.000 Langstreckendrohnen. Finnland und Schweden, inzwischen NATO-Mitglieder, verstärken die nördliche Flanke, während Deutschland in Litauen 3.000 Soldaten stationiert, wie Bundeskanzler Olaf Scholz am 30. Juni 2022 ankündigte.

Russland reagiert mit scharfer Rhetorik. Russlands Außenminister Sergej Lawrow (International genannt: Lügen-Lawrow) sprach am 30. Juni 2022 von einem „neuen Eisernen Vorhang“, der sich zwischen dem Westen und Russland senke. Der russische Demagoge und Putins Sprachrohr, "Kremlsprecher" Dmitri Peskow bestätigte am 12. März 2025 Gespräche mit den USA über die Ukraine, doch die militärische Eskalation an den Grenzen nimmt zu. Die baltischen Staaten haben russische Energielieferungen gestoppt, und die EU debattiert ein Öl- und Gasembargo, wie klassegegenklasse.org am 13. April 2022 vorhersagte – ein Schritt, der die wirtschaftliche Trennung vertiefen würde.

Während die Ukraine weiter um ihre Existenz kämpft, wird Europas Ostflanke zur neuen Demarkationslinie. „Ohne Erweiterung droht ein neuer Eiserner Vorhang“, warnte EU-Ratspräsident Charles Michel am 29. April 2024. Die Frage bleibt: Kann Europa diese Kluft überbrücken, oder wird sie zur dauerhaften Realität?



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Bedroht VW-Exodus ganz Europa?

Der Volkswagen-Konzern, Europas größter Autobauer, steht vor einer historischen Wende, die die deutsche Wirtschaft und die Zukunft Europas bedrohen könnte. Nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall hat VW am 20. Dezember 2024 die Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ unterzeichnet, die eine drastische Reduktion der Produktionskapazitäten in Deutschland vorsieht. Laut Konzernangaben sollen die technischen Kapazitäten um 734.000 Einheiten gesenkt und über 35.000 Arbeitsplätze bis 2030 abgebaut werden. Besonders brisant: Die Produktion des ikonischen Golf wird ab 2027 nach Puebla, Mexiko, verlagert, während Wolfsburg auf Elektromodelle umgerüstet wird.Die Entscheidung trifft Deutschland hart. VW plant, die hohen Lohn- und Energiekosten hierzulande durch Investitionen in Nordamerika zu umgehen, wo die US-Regierung mit milliardenschweren Subventionen lockt. Ein neues Werk für die Marke Scout in South Carolina und eine Batteriefabrik in Kanada stehen bereits fest. Experten wie Oliver Falck vom ifo-Institut warnen vor einer „Deindustrialisierung“, da jeder Job, der im Ausland entsteht, hier fehlt. Bis 2029 könnten laut Berylls-Analyse 5,5 Millionen weniger Autos in Deutschland produziert werden – ein Rückgang von 13,8 Prozent.Europa steht vor einem Dilemma. Die Produktionsverlagerung schwächt nicht nur den deutschen Standort, sondern auch Zulieferer in der gesamten EU. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, kritisiert: „Berlin und Brüssel müssen die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern, sonst droht ein Exodus“. Während China und die USA ihre Automärkte stärken, könnte Europa zurückfallen. VW selbst spricht von einer „wettbewerbsfähigen Neuausrichtung“, doch für viele ist es ein Alarmsignal: Verliert Deutschland seinen industriellen Kern, gefährdet das die Zukunft des Kontinents.