Dubai Telegraph - Trump, Putin und die Frage: Was nun?

EUR -
AED 4.031394
AFN 78.47576
ALL 98.502187
AMD 429.164625
ANG 1.964897
AOA 1005.933864
ARS 1180.700585
AUD 1.848666
AWG 1.977017
AZN 1.864996
BAM 1.962138
BBD 2.213732
BDT 133.196
BGN 1.95819
BHD 0.413731
BIF 3210.971414
BMD 1.09758
BND 1.481019
BOB 7.576128
BRL 6.602051
BSD 1.096331
BTN 94.498525
BWP 15.475115
BYN 3.588017
BYR 21512.575527
BZD 2.202274
CAD 1.565484
CDF 3152.251362
CHF 0.928493
CLF 0.02864
CLP 1099.03991
CNY 8.05547
CNH 8.118154
COP 4855.970014
CRC 562.874599
CUC 1.09758
CUP 29.08588
CVE 110.855576
CZK 25.188394
DJF 195.062282
DKK 7.466082
DOP 68.925348
DZD 146.572225
EGP 56.260435
ERN 16.463706
ETB 142.630372
FJD 2.578381
FKP 0.862345
GBP 0.85856
GEL 3.023848
GGP 0.862345
GHS 17.010025
GIP 0.862345
GMD 79.213002
GNF 9509.221534
GTQ 8.468718
GYD 229.843666
HKD 8.527892
HNL 28.12893
HRK 7.530936
HTG 144.423452
HUF 410.404213
IDR 18497.184496
ILS 4.164714
IMP 0.862345
INR 94.318341
IQD 1440.092402
IRR 46221.282277
ISK 145.697214
JEP 0.862345
JMD 173.128853
JOD 0.778176
JPY 159.934474
KES 142.148924
KGS 95.276509
KHR 4396.535673
KMF 494.670916
KPW 987.796529
KRW 1613.985388
KWD 0.337905
KYD 0.910189
KZT 571.883859
LAK 23807.364165
LBP 98679.751928
LKR 325.646668
LRD 219.824085
LSL 21.487642
LTL 3.24087
LVL 0.663915
LYD 5.415554
MAD 10.494586
MDL 19.487022
MGA 5085.31374
MKD 61.744218
MMK 2304.243531
MNT 3852.25263
MOP 8.783509
MRU 43.847525
MUR 49.47983
MVR 16.952373
MWK 1905.439904
MXN 22.908934
MYR 4.915838
MZN 70.044325
NAD 21.487642
NGN 1729.951671
NIO 40.433053
NOK 12.014565
NPR 150.980085
NZD 1.996345
OMR 0.422551
PAB 1.09758
PEN 4.040733
PGK 4.451044
PHP 62.924813
PKR 308.123638
PLN 4.314576
PYG 8805.578123
QAR 3.995299
RON 5.005348
RSD 117.775994
RUB 94.570234
RWF 1570.039737
SAR 4.116335
SBD 9.330138
SCR 15.998105
SDG 658.686866
SEK 11.000511
SGD 1.484016
SHP 0.862526
SLE 24.981228
SLL 23015.713051
SOS 630.138926
SRD 40.141195
STD 22717.697944
SVC 9.603468
SYP 14270.255073
SZL 21.487642
THB 38.137244
TJS 11.932525
TMT 3.839653
TND 3.380923
TOP 2.641087
TRY 41.706677
TTD 7.445813
TWD 36.256472
TZS 2943.58363
UAH 45.227959
UGX 4057.360747
USD 1.09758
UYU 46.708736
UZS 14264.874097
VES 79.118082
VND 28310.481802
VUV 137.262801
WST 3.120653
XAF 659.561221
XAG 0.036943
XAU 0.000368
XCD 2.970696
XDR 0.822541
XOF 659.561221
XPF 119.331742
YER 269.780311
ZAR 21.682646
ZMK 9879.537495
ZMW 30.665433
ZWL 353.420436
  • EUR/USD

    0.0060

    1.1018

    +0.54%

  • DAX

    490.6400

    20280.26

    +2.42%

  • Euro STOXX 50

    117.2400

    4773.65

    +2.46%

  • MDAX

    930.5400

    25571.08

    +3.64%

  • SDAX

    415.6600

    14351.63

    +2.9%

  • Goldpreis

    6.1000

    2996.3

    +0.2%

  • TecDAX

    82.1000

    3294.9

    +2.49%


Trump, Putin und die Frage: Was nun?




Die Hoffnungen des US-Präsidenten Donald Trump (78) auf eine schnelle diplomatische Lösung im Ukraine-Konflikt sind gestern erneut auf eine harte Probe gestoßen. Nach einem zweistündigen Telefonat mit dem russischen Diktator und Kriegsverbrecher Wladimir Putin (72) bleibt ein Durchbruch weiter aus und ist nicht Ansatzweise in Sicht. Putin lehnte einen von Trump unterstützten Vorschlag für eine 30-tägige allgemeine Waffenruhe entschieden ab und hält an seinen Maximalforderungen fest, wie russische und amerikanische Quellen übereinstimmend berichten.

Trump, der seit seinem Amtsantritt am 20. Januar 2025 wiederholt versprochen hat, den Krieg in der Ukraine schnell zu beenden, setzte auf direkte Gespräche mit Putin, um Fortschritte zu erzielen. Bereits am Dienstag, dem 18. März, sprach er mit dem Kremlchef, nachdem sein Vasall und "Sondergesandter" Steve Witkoff vergangene Woche in Moskau vor Ort war. Ziel war es, eine Feuerpause zu vereinbaren, die von der Ukraine in vorherigen Gesprächen mit den USA in Saudi-Arabien akzeptiert worden war. Doch Putin bleibt unnachgiebig: Eine allgemeine Waffenruhe komme nur infrage, wenn die USA und ihre Partner die militärische und geheimdienstliche Unterstützung für die Ukraine einstellen – eine Forderung, die für Washington nicht akzeptabel ist.

Stattdessen einigten sich beide Seiten lediglich auf eine begrenzte 30-tägige Feuerpause für Angriffe auf die ukrainische Energie-Infrastruktur, die sofort in Kraft treten soll. Dies wurde sowohl vom Weißen Haus als auch vom Kreml bestätigt. Experten bewerten dies jedoch als minimalen Fortschritt. „Ein echter Durchbruch ist das nicht“, kommentierte Nicole Deitelhoff vom Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung die Ergebnisse. Putin habe sich kaum bewegt und zeige deutlich, dass er sich nicht unter Druck setzen lasse – weder von Trump noch von anderen Akteuren.

Die Ukraine selbst bleibt bei den Verhandlungen außen vor, was in Kiew und europäischen Hauptstädten Besorgnis auslöst. Präsident Wolodymyr Selenskyj hatte zuvor betont, dass jede Lösung ohne ukrainische Beteiligung ein „gefährliches Signal“ an autoritäre Regime weltweit sende. Europäische Politiker wie die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock und ihr französischer Amtskollege Jean-Noël Barrot forderten erneut, dass Entscheidungen über die Ukraine nicht über die Köpfe des Landes hinweg getroffen werden dürfen. „Es kann keine Entscheidungen über die Ukraine ohne die Ukraine geben“, sagte Baerbock am Rande von Gesprächen in Paris.

Während Trump nach dem Telefonat von „Fortschritten“ sprach, zeigt Putins Haltung, dass Russland seine Position der Stärke nicht aufgeben will. Im Juni 2024 hatte der ruchlose Kremlchef bereits klargemacht, dass er die Anerkennung der 2014 und 2023 annektierten ukrainischen Gebiete, eine Entmilitarisierung der Ukraine und das Ende westlicher Sanktionen als Voraussetzungen für Frieden sieht. Diese Linie hielt er auch im Gespräch mit Trump aufrecht.

Die Reaktionen in der Ukraine sind verhalten. Journalisten berichten von Sorgen, dass ein erzwungener Frieden Russland Zeit zur militärischen Erholung geben könnte, um den Konflikt später erneut zu entfachen. In Europa warnte der scheidende deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor einem „Diktatfrieden“, der die Ukraine schwächen würde. „Die Ukraine muss auch nach einem Friedensschluss eine starke Armee behalten“, betonte er.

Für Trump, der im Wahlkampf behauptet hatte, den Krieg „innerhalb von 24 Stunden“ beenden zu können, wird die Realität zunehmend zur Herausforderung. Putins kompromisslose Haltung torpediert die Pläne des US-Präsidenten und stellt die Frage, wie lange Washington seine Geduld mit Moskau aufrechterhalten kann. Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Trump seine Strategie anpasst – oder ob der Konflikt weiter in der Schwebe bleibt.



Vorgestellt


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Bedroht VW-Exodus ganz Europa?

Der Volkswagen-Konzern, Europas größter Autobauer, steht vor einer historischen Wende, die die deutsche Wirtschaft und die Zukunft Europas bedrohen könnte. Nach monatelangen Verhandlungen mit der IG Metall hat VW am 20. Dezember 2024 die Vereinbarung „Zukunft Volkswagen“ unterzeichnet, die eine drastische Reduktion der Produktionskapazitäten in Deutschland vorsieht. Laut Konzernangaben sollen die technischen Kapazitäten um 734.000 Einheiten gesenkt und über 35.000 Arbeitsplätze bis 2030 abgebaut werden. Besonders brisant: Die Produktion des ikonischen Golf wird ab 2027 nach Puebla, Mexiko, verlagert, während Wolfsburg auf Elektromodelle umgerüstet wird.Die Entscheidung trifft Deutschland hart. VW plant, die hohen Lohn- und Energiekosten hierzulande durch Investitionen in Nordamerika zu umgehen, wo die US-Regierung mit milliardenschweren Subventionen lockt. Ein neues Werk für die Marke Scout in South Carolina und eine Batteriefabrik in Kanada stehen bereits fest. Experten wie Oliver Falck vom ifo-Institut warnen vor einer „Deindustrialisierung“, da jeder Job, der im Ausland entsteht, hier fehlt. Bis 2029 könnten laut Berylls-Analyse 5,5 Millionen weniger Autos in Deutschland produziert werden – ein Rückgang von 13,8 Prozent.Europa steht vor einem Dilemma. Die Produktionsverlagerung schwächt nicht nur den deutschen Standort, sondern auch Zulieferer in der gesamten EU. Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie, kritisiert: „Berlin und Brüssel müssen die Wettbewerbsfähigkeit Europas sichern, sonst droht ein Exodus“. Während China und die USA ihre Automärkte stärken, könnte Europa zurückfallen. VW selbst spricht von einer „wettbewerbsfähigen Neuausrichtung“, doch für viele ist es ein Alarmsignal: Verliert Deutschland seinen industriellen Kern, gefährdet das die Zukunft des Kontinents.