Dubai Telegraph - WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool

EUR -
AED 4.176035
AFN 82.090648
ALL 98.572182
AMD 442.591394
ANG 2.049104
AOA 1036.893475
ARS 1335.347468
AUD 1.775367
AWG 2.049343
AZN 1.923479
BAM 1.952691
BBD 2.293927
BDT 138.038994
BGN 1.951406
BHD 0.428466
BIF 3335.795768
BMD 1.136945
BND 1.490014
BOB 7.8505
BRL 6.456326
BSD 1.136081
BTN 96.894867
BWP 15.553099
BYN 3.718147
BYR 22284.116243
BZD 2.282146
CAD 1.57547
CDF 3270.990029
CHF 0.942203
CLF 0.027768
CLP 1065.589546
CNY 8.284933
CNH 8.289839
COP 4839.973615
CRC 572.683112
CUC 1.136945
CUP 30.129035
CVE 110.08971
CZK 24.960459
DJF 202.057454
DKK 7.46723
DOP 67.422055
DZD 150.763073
EGP 57.938133
ERN 17.054171
ETB 151.409188
FJD 2.564266
FKP 0.85761
GBP 0.85322
GEL 3.115913
GGP 0.85761
GHS 17.212593
GIP 0.85761
GMD 81.29273
GNF 9838.248573
GTQ 8.749991
GYD 237.699434
HKD 8.821389
HNL 29.453843
HRK 7.532027
HTG 148.432354
HUF 406.525378
IDR 19093.622009
ILS 4.122141
IMP 0.85761
INR 96.903105
IQD 1488.317145
IRR 47879.587021
ISK 144.915085
JEP 0.85761
JMD 179.973438
JOD 0.806207
JPY 162.421078
KES 147.063399
KGS 99.275054
KHR 4547.718921
KMF 494.009783
KPW 1023.186037
KRW 1627.9116
KWD 0.348565
KYD 0.946784
KZT 587.129982
LAK 24569.662992
LBP 101798.212379
LKR 340.784391
LRD 227.226202
LSL 21.201955
LTL 3.357102
LVL 0.687727
LYD 6.217101
MAD 10.537529
MDL 19.626577
MGA 5112.814181
MKD 61.501446
MMK 2386.566532
MNT 4028.328909
MOP 9.078964
MRU 45.013931
MUR 51.366756
MVR 17.514651
MWK 1970.045878
MXN 22.287555
MYR 4.974121
MZN 72.764445
NAD 21.201955
NGN 1830.022712
NIO 41.813056
NOK 11.859084
NPR 155.033149
NZD 1.898214
OMR 0.43773
PAB 1.136081
PEN 4.192887
PGK 4.702471
PHP 64.046394
PKR 319.338027
PLN 4.277732
PYG 9093.441039
QAR 4.141469
RON 4.978342
RSD 117.032626
RUB 94.590475
RWF 1622.402469
SAR 4.264811
SBD 9.478688
SCR 16.255643
SDG 682.728527
SEK 10.934066
SGD 1.491916
SHP 0.89346
SLE 25.865349
SLL 23841.143557
SOS 649.260508
SRD 41.853249
STD 23532.459938
SVC 9.941171
SYP 14782.724198
SZL 21.192257
THB 37.951109
TJS 12.071373
TMT 3.990676
TND 3.3916
TOP 2.662834
TRY 43.681759
TTD 7.708726
TWD 36.89772
TZS 3052.696265
UAH 47.370957
UGX 4165.331139
USD 1.136945
UYU 47.653705
UZS 14632.572669
VES 94.721047
VND 29593.53376
VUV 136.20553
WST 3.151926
XAF 654.908465
XAG 0.033786
XAU 0.000339
XCD 3.07265
XDR 0.817673
XOF 654.908465
XPF 119.331742
YER 278.835616
ZAR 21.356455
ZMK 10233.869703
ZMW 31.953841
ZWL 366.095732
  • EUR/USD

    -0.0042

    1.1349

    -0.37%

  • Euro STOXX 50

    16.2400

    5114.98

    +0.32%

  • DAX

    102.5400

    22064.51

    +0.46%

  • SDAX

    120.5100

    15491.7

    +0.78%

  • TecDAX

    41.3200

    3583.19

    +1.15%

  • Goldpreis

    16.8000

    3365.4

    +0.5%

  • MDAX

    244.4900

    27907.71

    +0.88%


WakeBASE-Sprung vom Dubai Infinity Pool




Das Projekt mit dem Namen "WakeBASE" beinhaltete eine einzigartige Kombination aus Drohnen-Wakeskating und BASE-Jumping.

Schauplatz dieses Kunststücks war das Address Beach Resort in Dubai, dessen Infinity-Pool 294 Meter über dem Meeresspiegel liegt und damit den Guinness-Weltrekord hält.

Grubbs Herausforderung begann mit einem 94 Meter langen Wakeskating über den Pool auf dem Dach, wobei er von einer speziell entwickelten Drohne gezogen wurde.

Der Stunt gipfelte in einem BASE-Sprung vom Rand des Pools, bei dem Grubb 77 Stockwerke hinabsprang, bevor er erfolgreich am Strand landete. Diese Leistung war die Verwirklichung von Grubbs siebenjährigem Traum und ein historischer Meilenstein im Extremsport.

Um sich auf "WakeBASE" vorzubereiten, unterzog sich Grubb einem rigorosen Training mit der BASE-Sprunglegende Miles Daisher.

Obwohl er im Dezember 2022 erst 26 BASE-Sprünge absolviert hatte, absolvierte Grubb 106 Sprünge während seines Trainings, das in Idaho, USA, und Lauterbrunnen, Schweiz, einem renommierten BASE-Sprungort, stattfand.

Das Projekt umfasste auch eine Partnerschaft mit Prada, das maßgeschneiderte, für die Anforderungen von Wakeskating und BASE-Jumping optimierte Kleidung zur Verfügung stellte.

Die Drohne, die bei diesem Stunt zum Einsatz kam, wurde von einem Team unter der Leitung von Sebastian Stare mit spezieller Hard- und Software entwickelt, die auf die Anforderungen von "WakeBASE" zugeschnitten ist.

Die Wahl des Address Beach Resorts in Dubai war von strategischer Bedeutung, da der hohe Infinity-Pool und das architektonische Layout sowohl für den Wakeskate-Lauf als auch für den BASE-Sprung ideal waren.



Vorgestellt


Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Lass dich von Dubai und seinem Zauber überraschen

Bevölkerungskrise bedroht Menschheit

Die Welt steht vor einer beispiellosen Herausforderung: der demografische Kollaps. Sinkende Geburtenraten und eine alternde Bevölkerung zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft. Experten warnen, dass dieser Wandel tiefgreifende Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und globale Stabilität haben wird.In vielen Industrienationen wie Deutschland, Italien, Japan und China sinken die Geburtenraten drastisch. Der Durchschnitt von 2,1 Kindern pro Frau, notwendig zur Erhaltung der Bevölkerung, wird in diesen Ländern nicht erreicht. In Deutschland liegt die Fertilitätsrate bei etwa 1,4, in Österreich bei 1,3. Selbst global liegt die Rate nur noch knapp über zwei, wobei Afrika derzeit das Bevölkerungswachstum antreibt. Doch auch dort prognostizieren Studien einen Rückgang in den kommenden Jahrzehnten. Bis 2055 könnte die Weltbevölkerung mit etwa 8,9 Milliarden ihren Höhepunkt erreichen und bis Ende des Jahrhunderts auf 7,8 Milliarden schrumpfen.Die Folgen sind alarmierend. Eine schrumpfende und alternde Bevölkerung führt zu einem Rückgang der Erwerbsfähigen, was die Wirtschaft belastet. In Deutschland zeigt der Altenquotient, wie stark die Versorgung älterer Menschen auf jüngere Generationen drückt: 2022 kamen auf 100 Erwerbsfähige 37 Senioren ab 65 Jahren. Bis 2040 könnte dieser Wert auf fast 47 steigen. Sozialsysteme wie Renten- und Krankenversicherungen stehen vor enormen Herausforderungen. Ohne Reform Ascending wages for care workers and stricter regulations on nursing homes drive up costs, further straining public budgets.Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind besonders gravierend. Studien prognostizieren, dass das Wirtschaftswachstum in Industrienationen bis 2050 um bis zu 0,8 Prozentpunkte jährlich schrumpfen könnte, da ältere Menschen weniger arbeiten und konsumieren. Produktivitätssteigerungen oder längere Arbeitszeiten könnten dies abmildern, doch die Knappheit an jungen Arbeitskräften bleibt ein Problem. Künstliche Intelligenz und internationale Telearbeit werden als mögliche Lösungen diskutiert, doch ihre Umsetzung ist komplex.Auch gesellschaftlich drohen Spannungen. Eine schrumpfende Bevölkerung führt zu einem Verlust an kultureller und sozialer Dynamik. In ländlichen Regionen Deutschlands wandern junge Menschen ab, während Städte wachsen, was regionale Ungleichheiten verschärft. Migration könnte den Rückgang abmildern, doch selbst große Migrationsbewegungen können den Trend nicht umkehren. Zudem bleibt die Integration von Migranten eine Herausforderung, insbesondere wenn sie schnell in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden sollen.Die Umwelt könnte kurzfristig profitieren, da weniger Menschen weniger Ressourcen verbrauchen. Doch langfristig gefährdet der demografische Kollaps die Fähigkeit, globale Probleme wie den Klimawandel zu bewältigen. Weniger junge Innovatoren und Arbeitskräfte könnten die Entwicklung nachhaltiger Technologien bremsen. CO2-Emissionen und der Temperaturanstieg, der bis 2052 zwei Grad Celsius überschreiten könnte, verschärfen diese Probleme.Politische Maßnahmen zur Erhöhung der Geburtenraten, wie finanzielle Anreize oder bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, haben bisher weltweit wenig Erfolg gezeigt. Experten fordern daher umfassende Reformen: von flexibleren Arbeitsmodellen über Bildungsexpansion, insbesondere für Frauen, bis hin zu einer Neugestaltung der Sozialsysteme. Ohne solche Maßnahmen droht ein schleichender, aber unaufhaltsamer Rückgang, der die Grundfesten unserer Zivilisation erschüttern könnte.

Putin, Südkorea und Russlands Hybridkrieg

Der Terror-Staat Russland verfolgt seit Jahren eine Strategie der hybriden Kriegsführung, um seine imperialistischen Großmachtfantasien zu verwirklichen. Diese Form der Kriegsführung kombiniert traditionelle militärische Mittel mit Cyberangriffen, Desinformation, wirtschaftlichem Druck und politischer Einflussnahme. Ziel ist es, die geopolitische Landschaft zu seinen Gunsten zu verändern und den Einfluss anderer Nationen zu schwächen.Hybride Kriegsführung als Mittel zum Zweck:Die hybride Kriegsführung ermöglicht es Russland, ohne offene militärische Konfrontationen Einfluss auszuüben. Durch gezielte Desinformationskampagnen versucht es, gesellschaftliche Spaltungen in anderen Ländern zu vertiefen und das Vertrauen in demokratische Institutionen zu untergraben. Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen stellen eine weitere Bedrohung dar, die die Stabilität und Sicherheit anderer Nationen gefährdet.Südkorea im Fokus:Obwohl direkte Aktionen Russlands gegen Südkorea bislang nicht umfassend dokumentiert sind, wächst die Besorgnis, dass Moskau sein Netzwerk hybrider Kriegsführung auch auf Ostasien ausdehnt. Südkorea, als technologisch fortschrittliche Nation und wichtiger Verbündeter westlicher Staaten, könnte ins Visier geraten. Mögliche Ziele wären Cyberangriffe auf Regierungsbehörden, Unternehmen und Infrastruktureinrichtungen sowie Desinformationskampagnen, die darauf abzielen, politische Prozesse zu beeinflussen.Globale Reaktionen und Gegenmaßnahmen:Die internationale Gemeinschaft beginnt, die Bedrohung durch Russlands hybride Strategien ernst zu nehmen. Länder wie Südkorea verstärken ihre Cyberabwehr und investieren in Aufklärung, um Desinformationskampagnen frühzeitig zu erkennen und abzuwehren. Zudem werden diplomatische Anstrengungen unternommen, um Russland für seine Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen und gemeinsame Sicherheitsstrategien zu entwickeln.Fazit:Russlands kriminelles Bestreben, seine asozial imperialistischen Großmachtfantasien durch hybride Kriegsführung zu realisieren, stellt eine massiv ernsthafte Bedrohung für die globale Welt-Sicherheit dar. Während Europa und die USA bereits Gegenmaßnahmen ergreifen, müssen auch endlich asiatische Nationen wie Südkorea wachsam bleiben.Nur durch internationale Zusammenarbeit und entschlossene Gegenstrategien kann der Einfluss solcher hybriden Bedrohungen eingedämmt und der Kriegsverbrecher und Massenmörder Wladimir Putin (73), als russischer Diktator daran gehindert werden, einen dritten Weltkrieg vom geopolitischen Zaun zu brechen.