Dubai Telegraph - EU-Staaten einigen sich auf klimaneutrale Neuwagen ab 2035

EUR -
AED 4.172469
AFN 81.226466
ALL 100.310777
AMD 444.244667
ANG 2.03356
AOA 1042.821867
ARS 1220.13733
AUD 1.807145
AWG 2.044748
AZN 1.935661
BAM 1.960237
BBD 2.294213
BDT 138.054564
BGN 1.961833
BHD 0.42777
BIF 3323.851373
BMD 1.135971
BND 1.500396
BOB 7.851771
BRL 6.659749
BSD 1.136282
BTN 97.823546
BWP 15.847869
BYN 3.718549
BYR 22265.033118
BZD 2.282366
CAD 1.575649
CDF 3265.353315
CHF 0.926352
CLF 0.02877
CLP 1104.02802
CNY 8.283619
CNH 8.27647
COP 4864.114557
CRC 583.02471
CUC 1.135971
CUP 30.103234
CVE 111.723203
CZK 25.124845
DJF 201.885227
DKK 7.469696
DOP 70.093827
DZD 149.546094
EGP 58.259952
ERN 17.039566
ETB 147.907835
FJD 2.589451
FKP 0.877892
GBP 0.868347
GEL 3.135724
GGP 0.877892
GHS 17.612667
GIP 0.877892
GMD 81.97757
GNF 9843.413373
GTQ 8.764715
GYD 237.731535
HKD 8.807798
HNL 29.390533
HRK 7.534333
HTG 149.179304
HUF 414.088552
IDR 19109.585272
ILS 4.201662
IMP 0.877892
INR 98.038602
IQD 1485.451499
IRR 47798.30669
ISK 147.251747
JEP 0.877892
JMD 179.590494
JOD 0.805448
JPY 162.999927
KES 147.160836
KGS 98.898799
KHR 4548.356066
KMF 499.314282
KPW 1022.440932
KRW 1648.225426
KWD 0.348815
KYD 0.941553
KZT 586.195075
LAK 24617.850658
LBP 102082.322949
LKR 337.409727
LRD 227.259252
LSL 22.186263
LTL 3.354228
LVL 0.687138
LYD 6.294087
MAD 10.683391
MDL 20.156928
MGA 5200.797548
MKD 63.597766
MMK 2385.165785
MNT 3990.8206
MOP 9.079058
MRU 45.060918
MUR 51.300752
MVR 17.547018
MWK 1971.304559
MXN 23.079983
MYR 5.077285
MZN 72.556916
NAD 22.186263
NGN 1817.358117
NIO 41.816399
NOK 12.110548
NPR 156.935292
NZD 1.95045
OMR 0.437333
PAB 1.135971
PEN 4.235062
PGK 4.652358
PHP 65.146942
PKR 318.897173
PLN 4.333147
PYG 9105.931016
QAR 4.135359
RON 5.052464
RSD 118.877306
RUB 95.882169
RWF 1609.569838
SAR 4.260315
SBD 9.65559
SCR 16.416149
SDG 681.936428
SEK 11.095337
SGD 1.512044
SHP 0.892695
SLE 25.877842
SLL 23820.746739
SOS 647.75997
SRD 41.645037
STD 23512.307787
SVC 9.940167
SYP 14770.008163
SZL 22.186263
THB 38.478429
TJS 12.348911
TMT 3.974862
TND 3.444377
TOP 2.736183
TRY 43.249673
TTD 7.719493
TWD 37.26551
TZS 3032.703706
UAH 46.978735
UGX 4186.088837
USD 1.135971
UYU 49.285695
UZS 14733.852796
VES 84.749525
VND 29279.215196
VUV 142.891608
WST 3.235249
XAF 665.752377
XAG 0.035233
XAU 0.000351
XCD 3.074402
XDR 0.849168
XOF 665.752377
XPF 119.331742
YER 278.736868
ZAR 21.713523
ZMK 10225.106937
ZMW 31.898096
ZWL 365.782223
  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • Goldpreis

    77.8000

    3233

    +2.41%

  • EUR/USD

    0.0162

    1.1364

    +1.43%

EU-Staaten einigen sich auf klimaneutrale Neuwagen ab 2035

EU-Staaten einigen sich auf klimaneutrale Neuwagen ab 2035

In der EU sollen ab dem Jahr 2035 nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Die Umweltministerinnen und Umweltminister der 27 EU-Staaten einigten sich in Luxemburg auf ein Aus für Autos mit Benzin- und Dieselantrieb - die Zukunft soll damit vor allem Elektroautos gehören. Die Vereinbarung lässt auf Drängen Deutschlands aber die Möglichkeit offen, dass mit sogenannten E-Fuels betriebene Neuwagen mit Verbrennern auch nach 2035 zugelassen werden können. Umweltverbände reagierten empört auf diesen Kompromiss.

Textgröße:

Europa habe "die Weichen für mehr Klimaschutz im Verkehr gestellt", erklärte Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) im Anschluss an die langwierigen Beratungen in Luxemburg in der Nacht zum Mittwoch. "Die EU-Mitgliedstaaten haben mit überdeutlicher Mehrheit dafür gestimmt, dass ab 2035 nur noch Autos und leichte Nutzfahrzeuge zugelassen werden, die kein CO2 ausstoßen." Die Autoindustrie erhalte so Planungssicherheit.

Zuvor hatte es in der Berliner Ampel-Koalition Streit über das angestrebte Aus für Verbrennungsmotoren gegeben. Grüne und SPD waren für das Verbot von Neuzulassungen für Verbrennungsmotoren ab 2035, die FDP pochte darauf, dass Technologien wie E-Fuels nicht ausgeschlossen werden dürften.

Nach einem Kompromiss in letzter Minute in der Koalition schlug Lemke in Luxemburg vor, die EU-Kommission solle einen Vorschlag "für die Zulassung von Fahrzeugen nach 2035 vorlegen, die ausschließlich mit CO2-neutralen Kraftstoffen betrieben werden" und "außerhalb des Bereichs der Flottenstandards" sind. Gemeint sind Fahrzeuge, die mit synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) betrieben werden.

E-Fuels werden unter Einsatz von Strom meist aus Wasser und CO2 hergestellt. Ob dies umweltfreundlich ist, hängt davon ab, woher der Strom stammt und mit welchem Aufwand die Treibstoffe zur Verfügung gestellt werden können. Im EU-Parlament, das sich Anfang Juni auf ein Aus für den Verbrennungsmotor ab 2035 geeinigt hatte, war eine größere Bedeutung für synthetische Kraftstoffe abgelehnt worden.

EU-Kommissionsvizepräsident Frans Timmermans zeigte sich denn auch skeptisch: "Derzeit erscheinen E-Treibstoffe nicht wie eine realistische Lösung. Wenn die Hersteller in der Zukunft aber das Gegenteil beweisen können, werden wir offen sein."

Greenpeace sprach zwar von einem "wichtigen Signal", dass die EU klimaschädlichen Verbrennern "ein klares Enddatum setzt". Dieses Verbot komme jedoch zum Erreichen der Klimaziele "viel zu spät". E-Fuels seien dabei eine "Scheinlösung" - sie seien ineffizient und teuer.

So äußerte sich auch der ökologische Verkehrsclub Deutschland (VCD), der zudem darauf verwies, dass E-Fuels "auf absehbare Zeit nicht in ausreichenden Mengen verfügbar" seien. Sie müssten dort eingesetzt werden, wo keine direkte Elektrifizierung möglich sei, nämlich in der Industrie, im Flug- und Schiffsverkehr, "nicht beim Pkw". Das Ganze sei durch die "Hintertür für Verbrenner" ein Ausstieg light.

Kritik kam auch vom Automobilverband VDA - allerdings daran, dass es bei E-Fuels "nur für eine Absichtserklärung gereicht zu haben" scheine. Ohne solche Kraftstoffe seien die Klimaziele im Verkehrssektor aber nicht erreichbar. Zudem fehle es an Voraussetzungen für einen Erfolg der E-Mobilität inklusive der nötigen Ladeinfrastruktur.

Der europäische Herstellerverband Acea verwies ebenfalls darauf, dass ein europaweites Ladenetz nötig sei. Außerdem benötige die Automobilindustrie Zugang zu den nötigen Rohstoffen für die E-Mobilität - hier liefere die EU "keine Antworten".

Der Industrieverband BDI sprach von einer "hochproblematischen Entscheidung" in Luxemburg. Der Kompromiss suggeriere Technologieoffenheit, bedeute aber "de facto das Aus für den Verbrennungsmotor, weil weiterhin nur elektrische Antriebe bei der Flottenregulierung angerechnet werden dürfen". Das hemme den Markthochlauf von E-Fuels und es sei "unsinnig, die Potenziale von synthetischen Kraftstoffen von vornherein auszubremsen".

Nach der Einigung der EU-Umweltminister müssen EU-Parlament und Mitgliedstaaten noch über Details verhandeln. Die Regelungen für Neuwagen sind Teil eines umfassenden Klimaschutzpakets, mit dem die EU bis 2030 ihre CO2-Emissionen um 55 Prozent reduzieren will.

R.Mehmood--DT