Dubai Telegraph - Bevölkerungsstudie belegt neue Landlust in Deutschland

EUR -
AED 4.163538
AFN 82.271546
ALL 99.463081
AMD 443.296847
ANG 2.029225
AOA 1033.796489
ARS 1219.132153
AUD 1.819808
AWG 2.043222
AZN 1.926688
BAM 1.956057
BBD 2.289321
BDT 137.760219
BGN 1.950209
BHD 0.427224
BIF 3370.520288
BMD 1.133549
BND 1.497197
BOB 7.83503
BRL 6.683862
BSD 1.133859
BTN 97.614977
BWP 15.81408
BYN 3.710621
BYR 22217.562076
BZD 2.2775
CAD 1.577974
CDF 3261.220763
CHF 0.924075
CLF 0.029059
CLP 1115.321369
CNY 8.291348
CNH 8.265415
COP 4960.80754
CRC 581.781649
CUC 1.133549
CUP 30.039051
CVE 110.279504
CZK 25.097003
DJF 201.708308
DKK 7.466336
DOP 70.024577
DZD 149.32697
EGP 58.186095
ERN 17.003236
ETB 147.331877
FJD 2.592824
FKP 0.876021
GBP 0.868446
GEL 3.128422
GGP 0.876021
GHS 17.575116
GIP 0.876021
GMD 81.802786
GNF 9822.426335
GTQ 8.746028
GYD 237.22467
HKD 8.793819
HNL 29.327869
HRK 7.53039
HTG 148.861241
HUF 413.205678
IDR 19068.841927
ILS 4.218367
IMP 0.876021
INR 97.829575
IQD 1482.284383
IRR 47696.396424
ISK 146.937793
JEP 0.876021
JMD 179.207591
JOD 0.803698
JPY 162.599717
KES 146.847076
KGS 98.687938
KHR 4538.658564
KMF 498.2497
KPW 1020.260996
KRW 1644.711262
KWD 0.348071
KYD 0.939545
KZT 584.945255
LAK 24565.363198
LBP 101864.674305
LKR 336.69034
LRD 226.774715
LSL 22.13896
LTL 3.347076
LVL 0.685672
LYD 6.280668
MAD 10.660613
MDL 20.113951
MGA 5189.708982
MKD 63.46217
MMK 2380.080399
MNT 3982.311814
MOP 9.0597
MRU 44.964844
MUR 51.191374
MVR 17.509606
MWK 1967.101561
MXN 23.127128
MYR 5.06646
MZN 72.402218
NAD 22.13896
NGN 1813.483347
NIO 41.727242
NOK 12.160885
NPR 156.600692
NZD 1.958345
OMR 0.436401
PAB 1.133549
PEN 4.226033
PGK 4.642439
PHP 65.008043
PKR 318.217256
PLN 4.323908
PYG 9086.516356
QAR 4.126467
RON 5.041691
RSD 118.623849
RUB 95.67774
RWF 1606.138091
SAR 4.251126
SBD 9.635003
SCR 16.381148
SDG 680.482479
SEK 11.137947
SGD 1.508821
SHP 0.890792
SLE 25.822027
SLL 23769.958776
SOS 646.378888
SRD 41.556246
STD 23462.177444
SVC 9.918505
SYP 14738.517184
SZL 22.13896
THB 38.396389
TJS 12.322582
TMT 3.966387
TND 3.437033
TOP 2.73035
TRY 43.142487
TTD 7.703034
TWD 37.186056
TZS 3026.23771
UAH 46.878572
UGX 4177.163721
USD 1.133549
UYU 49.180614
UZS 14702.438903
VES 84.568832
VND 29216.78929
VUV 142.586951
WST 3.228351
XAF 664.332933
XAG 0.035198
XAU 0.00035
XCD 3.067847
XDR 0.847358
XOF 664.332933
XPF 119.331742
YER 278.142576
ZAR 21.772701
ZMK 10203.298032
ZMW 31.830086
ZWL 365.002343
  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • Goldpreis

    76.1000

    3253.6

    +2.34%

  • EUR/USD

    0.0149

    1.1351

    +1.31%

Bevölkerungsstudie belegt neue Landlust in Deutschland
Bevölkerungsstudie belegt neue Landlust in Deutschland / Foto: Christof STACHE - AFP/Archiv

Bevölkerungsstudie belegt neue Landlust in Deutschland

Die Wanderungsstatistiken belegen eine neue Landlust in Deutschland. Wie eine am Dienstag veröffentlichte Studie des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigt, gibt es in Dörfern und Kleinstädten heute im Vergleich zu vor zehn Jahren mehr Zuzüge als Abwanderung. Ohne Zuwanderung aus dem Ausland würden die Großstädte im Schnitt Wanderungsverluste einfahren. Gründe für die Landlust sind demnach vor allem die hohen Wohnkosten in den Großstädten, die Digitalisierung und die Coronapandemie mit verstärktem Homeoffice.

Textgröße:

Die Forschenden analysierten die Wanderungsdaten der Statistikämter von 2008 bis 2020 auf Gemeindeebene und verglichen Zu- und Fortzüge zwischen 2018 und 2020 mit dem Zeitraum ein Jahrzehnt zuvor. Von 2018 bis 2020 verzeichneten die Großstädte demnach einen jährlichen Wanderungsgewinn von durchschnittlich 2,5 je tausend Bewohnern - zehn Jahre zuvor hatte der Wanderungsgewinn noch bei 3,2 je tausend Bewohnern gelegen.

Die Landgemeinden legten im Vergleichszeitraum dagegen zu: Zwischen 2018 und 2020 gewannen 63 Prozent und damit knapp zwei Drittel der Gemeinden Einwohner durch Umzüge hinzu. Durchschnittlich verbuchten sie jährliche Wanderungsgewinne von 4,2 je tausend Einwohnern. Zehn Jahre zuvor verloren die Landgemeinden pro Jahr durchschnittlich noch 3,8 je tausend Einwohner durch Abwanderung.

Heute gewinnen selbst abgelegene Regionen Bewohner durch Umzüge hinzu, auch die Entwicklung zwischen Ost und West glich sich an. Seit 2014 ziehen jedes Jahr ähnlich viele Menschen aus dem Osten gen Westen wie umgekehrt. In den ost- und westdeutschen Bundesländern verzeichnen heute mit 62 beziehungsweise 64 Prozent ähnlich viele Landgemeinden Wanderungsgewinne.

Bei der Frage, wer aufs Land zieht, zeichnen sich ganz bestimmte Gruppen ab: Menschen, die innerhalb Deutschlands umziehen, verlassen demnach mehrheitlich die Städte und ziehen aufs Land. Als "landlustigste Altersgruppe" sieht die Studie die 30- bis 49-Jährigen mit ihren minderjährigen Kindern. Die kreisfreien Großstädte verloren von 2018 bis 2020 im Schnitt jährlich 7,5 je tausend Bewohner in dieser Altersgruppe - das waren 2,3 je tausend Menschen mehr als zehn Jahre zuvor.

Die 18- bis 24-Jährigen verlassen hingegen weiterhin in großer Zahl die ländlichen Regionen und strömen in die Großstädte, wo sie nach dem Schulabschluss Universitäten oder andere Ausbildungsmöglichkeiten vorfinden.

Die insgesamt neue Landlust führt die Studie unter anderem auf das knappe Wohnungsangebot und steigende Immobilienpreise zurück, die den zuvor hohen Zuzug in die Großstädte dämpfen. Das treffe vor allem viele junge Familien. Auch Berufseinsteigern falle es heute häufig schwer, eine passende Stadtwohnung in der Nähe des Arbeitgebers zu finden.

Auf der anderen Seite mache die Digitalisierung viele Berufe "landkompatibel". Viele Jobs, vor allem in kreativen und wissensintensiven Branchen, könnten häufig aus dem ländlichen Homeoffice erledigt werden. Nicht zuletzt zwang die Coronapandemie viele Unternehmen, ihren Beschäftigten das Arbeiten im Homeoffice zu ermöglichen. "Die Coronapandemie hat die neue Sehnsucht nach einem Leben auf dem Land nicht verursacht, sie scheint dieser aber einen kräftigen Schub verpasst zu haben", schreiben die Experten des Berlin-Instituts.

H.Yousef--DT