Dubai Telegraph - Fast alle Staaten lassen UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen

EUR -
AED 3.795614
AFN 76.087625
ALL 99.138112
AMD 409.777902
ANG 1.861955
AOA 945.031141
ARS 1091.140591
AUD 1.644154
AWG 1.86009
AZN 1.759316
BAM 1.95754
BBD 2.085974
BDT 125.522777
BGN 1.956714
BHD 0.38945
BIF 3058.648069
BMD 1.033383
BND 1.400765
BOB 7.139414
BRL 5.960249
BSD 1.033128
BTN 89.580484
BWP 14.319866
BYN 3.381054
BYR 20254.315668
BZD 2.075265
CAD 1.479769
CDF 2965.810337
CHF 0.94396
CLF 0.025878
CLP 992.988557
CNY 7.549124
CNH 7.556069
COP 4285.441177
CRC 525.672295
CUC 1.033383
CUP 27.384661
CVE 110.363089
CZK 25.101239
DJF 183.975294
DKK 7.458641
DOP 64.056933
DZD 140.127947
EGP 52.155482
ERN 15.500752
ETB 132.211386
FJD 2.390528
FKP 0.851081
GBP 0.832722
GEL 2.87798
GGP 0.851081
GHS 15.97235
GIP 0.851081
GMD 73.890675
GNF 8930.023258
GTQ 7.981093
GYD 216.682584
HKD 8.052883
HNL 26.335406
HRK 7.625903
HTG 135.310261
HUF 403.079998
IDR 16902.691447
ILS 3.708054
IMP 0.851081
INR 89.619405
IQD 1353.40288
IRR 43492.530249
ISK 146.595575
JEP 0.851081
JMD 162.674582
JOD 0.733086
JPY 157.382753
KES 133.46179
KGS 90.368985
KHR 4147.746648
KMF 493.802309
KPW 930.045222
KRW 1502.10036
KWD 0.319171
KYD 0.860974
KZT 522.83975
LAK 22460.179545
LBP 92516.622371
LKR 306.967283
LRD 205.594718
LSL 19.08216
LTL 3.051313
LVL 0.625084
LYD 5.087522
MAD 10.367865
MDL 19.448474
MGA 4875.380328
MKD 61.555883
MMK 3356.389144
MNT 3511.437082
MOP 8.29245
MRU 41.180601
MUR 48.568745
MVR 15.9139
MWK 1791.309418
MXN 21.270648
MYR 4.619865
MZN 66.028846
NAD 19.08216
NGN 1549.785631
NIO 38.014154
NOK 11.593079
NPR 143.327387
NZD 1.829042
OMR 0.39788
PAB 1.033128
PEN 3.833444
PGK 4.213806
PHP 60.106238
PKR 288.347463
PLN 4.17333
PYG 8144.356775
QAR 3.766548
RON 4.977082
RSD 117.096786
RUB 98.807708
RWF 1470.421113
SAR 3.875394
SBD 8.735903
SCR 14.869604
SDG 621.063207
SEK 11.224322
SGD 1.399961
SHP 0.851081
SLE 23.509653
SLL 21669.534223
SOS 590.424759
SRD 36.328564
STD 21388.951072
SVC 9.040122
SYP 13436.051633
SZL 19.065945
THB 35.224933
TJS 11.261009
TMT 3.616842
TND 3.313245
TOP 2.420291
TRY 37.252275
TTD 7.0123
TWD 33.92802
TZS 2676.387712
UAH 43.086995
UGX 3796.410919
USD 1.033383
UYU 44.879888
UZS 13409.918492
VES 62.48488
VND 26392.613375
VUV 122.685359
WST 2.894328
XAF 656.55006
XAG 0.03254
XAU 0.000357
XCD 2.79277
XDR 0.791015
XOF 656.540521
XPF 119.331742
YER 257.260505
ZAR 19.061533
ZMK 9301.689734
ZMW 28.901967
ZWL 332.74905
  • SDAX

    53.9000

    14738.06

    +0.37%

  • Euro STOXX 50

    34.4100

    5392.71

    +0.64%

  • TecDAX

    31.1600

    3833.84

    +0.81%

  • MDAX

    -53.8700

    27230.08

    -0.2%

  • DAX

    124.1700

    22035.91

    +0.56%

  • Goldpreis

    19.8000

    2934.1

    +0.67%

  • EUR/USD

    0.0045

    1.0351

    +0.43%

Fast alle Staaten lassen UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen
Fast alle Staaten lassen UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen / Foto: STRINGER - AFP/Archiv

Fast alle Staaten lassen UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen

Fast alle Unterzeichnerstaaten des Pariser Klimaabkommens von 2015 haben eine am Montag abgelaufene UN-Frist zur Einreichung neuer Klimaziele verstreichen lassen. Wie UN-Daten zeigten, reichten lediglich zehn von knapp 200 Unterzeichnerländern neue Klimapläne ein, darunter Großbritannien, die Schweiz und Brasilien, das Gastgeberland der kommenden UN-Klimakonferenz im November. Große CO2-Produzenten wie China, Indien und die Europäische Union legten keine Pläne vor.

Textgröße:

Auch die meisten G20 Staaten fehlten. Die USA reichten ihr Papier zu den überarbeiteten Klimamaßnahmen zwar vor. Dieses war jedoch vor dem Amtsantritt des neuen Präsidenten Donald Trump ausgearbeitet worden und gilt deswegen als hinfällig. Trump hatte in einer seiner ersten Amtshandlungen den Austritt der USA aus dem Paris-Abkommen verfügt. Diese Entscheidung tritt nach einer einjährigen Frist offiziell im Januar 2026 in Kraft.

Das Abkommen sieht vor, dass jedes beteiligte Land seine Pläne zur Verringerung klimaschädlicher Emissionen regelmäßig aktualisiert und verschärft. Bis Montag sollten die Staaten darlegen, wie genau sie bis 2035 weitere Emissionen einsparen wollen. Für das verspätete Einreichen der Ziele sind ebenso wenig Strafen vorgesehen wie für Verstöße gegen die vorgelegten nationalen Klima-Marschrouten.

Die EU hat angekündigt, ihren neuen Plan nachreichen zu wollen. Dies solle noch "weit vor" der COP30-Klimakonferenz in Brasilien im November geschehen. Beobachter erwarten, dass China - der weltgrößte CO2-Produzent und gleichzeitig größter Investor bei den erneuerbaren Energien - seine Vorhaben im zweiten Halbjahr 2025 nachreicht.

Zu denjenigen, die ihren Plan fristgerecht vorlegten, gehören zudem die Vereinigten Arabischen Emirate, Ecuador, Neuseeland, St. Lucia, Andorra und Uruguay.

Das 2015 geschlossene Pariser Klimaabkommen sieht vor, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen, möglichst sogar auf 1,5 Grad. Davon ist die Welt derzeit allerdings laut UN-Klimasekretariat weit entfernt.

D.Al-Nuaimi--DT