Dubai Telegraph - Zwei Jahre nach Fehlstart: Europäische Rakete Vega-C erfolgreich abgehoben

EUR -
AED 3.974002
AFN 76.818768
ALL 99.053486
AMD 423.662242
ANG 1.93693
AOA 988.366632
ARS 1161.098042
AUD 1.731993
AWG 1.947525
AZN 1.841672
BAM 1.955933
BBD 2.184528
BDT 131.486479
BGN 1.956408
BHD 0.407824
BIF 3165.810027
BMD 1.081958
BND 1.452472
BOB 7.50337
BRL 6.172351
BSD 1.081863
BTN 92.474557
BWP 14.841731
BYN 3.540674
BYR 21206.382955
BZD 2.173207
CAD 1.556776
CDF 3105.220199
CHF 0.956993
CLF 0.026536
CLP 1018.317221
CNY 7.852525
CNH 7.861136
COP 4523.126732
CRC 541.426679
CUC 1.081958
CUP 28.671895
CVE 110.765491
CZK 24.984472
DJF 192.285961
DKK 7.461439
DOP 68.542476
DZD 144.986741
EGP 54.707274
ERN 16.229375
ETB 140.703293
FJD 2.509332
FKP 0.835847
GBP 0.837382
GEL 2.986141
GGP 0.835847
GHS 16.77011
GIP 0.835847
GMD 77.330006
GNF 9364.349093
GTQ 8.346411
GYD 226.351154
HKD 8.417787
HNL 27.860567
HRK 7.536493
HTG 141.788297
HUF 402.807675
IDR 18023.261595
ILS 4.032778
IMP 0.835847
INR 92.430671
IQD 1417.365391
IRR 45563.962912
ISK 142.937313
JEP 0.835847
JMD 170.198387
JOD 0.767115
JPY 162.271051
KES 140.124289
KGS 93.594911
KHR 4338.652949
KMF 492.834452
KPW 973.761898
KRW 1593.767528
KWD 0.333611
KYD 0.901644
KZT 545.146862
LAK 23429.806828
LBP 96684.785248
LKR 320.455791
LRD 216.121446
LSL 19.831936
LTL 3.194742
LVL 0.654465
LYD 5.225592
MAD 10.416552
MDL 19.414957
MGA 5047.335817
MKD 61.540261
MMK 2272.114384
MNT 3774.188195
MOP 8.668227
MRU 43.067356
MUR 49.369686
MVR 16.673346
MWK 1878.279915
MXN 22.154197
MYR 4.801195
MZN 69.140613
NAD 19.831954
NGN 1660.016377
NIO 39.762081
NOK 11.390197
NPR 147.959291
NZD 1.905872
OMR 0.416513
PAB 1.081853
PEN 3.97349
PGK 4.383284
PHP 61.962127
PKR 303.272453
PLN 4.185288
PYG 8635.425515
QAR 3.93914
RON 4.978417
RSD 117.196633
RUB 89.803305
RWF 1530.971014
SAR 4.058694
SBD 9.10066
SCR 15.539854
SDG 649.719689
SEK 10.862104
SGD 1.453254
SHP 0.850249
SLE 24.652417
SLL 22688.126038
SOS 618.298914
SRD 39.545035
STD 22394.352636
SVC 9.466466
SYP 14067.592774
SZL 19.832344
THB 36.732368
TJS 11.760388
TMT 3.797674
TND 3.367097
TOP 2.534059
TRY 41.059776
TTD 7.341362
TWD 35.993505
TZS 2861.8187
UAH 44.770006
UGX 3960.359865
USD 1.081958
UYU 45.622248
UZS 14000.540554
VES 75.172591
VND 27681.903465
VUV 132.80653
WST 3.043456
XAF 655.989324
XAG 0.031743
XAU 0.000346
XCD 2.924046
XDR 0.813884
XOF 656.213086
XPF 119.331742
YER 266.107439
ZAR 19.824069
ZMK 9738.923258
ZMW 30.482502
ZWL 348.390136
  • EUR/USD

    0.0000

    1.0821

    0%

  • DAX

    -298.0300

    22163.49

    -1.34%

  • MDAX

    -459.1500

    27393.22

    -1.68%

  • TecDAX

    -63.4300

    3588.24

    -1.77%

  • Euro STOXX 50

    -83.0100

    5248.39

    -1.58%

  • Goldpreis

    7.9000

    3158.2

    +0.25%

  • SDAX

    -391.0800

    15233.14

    -2.57%

Zwei Jahre nach Fehlstart: Europäische Rakete Vega-C erfolgreich abgehoben
Zwei Jahre nach Fehlstart: Europäische Rakete Vega-C erfolgreich abgehoben / Foto: Ronan LIETAR - AFP

Zwei Jahre nach Fehlstart: Europäische Rakete Vega-C erfolgreich abgehoben

Nach zweitägiger Verzögerung ist die europäische Trägerrakete vom Typ Vega-C ins All geflogen und hat einen Satelliten in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Rakete hob ohne Probleme am Donnerstag von Europas Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab, wie Reporter der Nachrichtenagentur AFP berichteten. Dabei hatte sie den Satelliten Sentinel-1C des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Kopernikus an Bord.

Textgröße:

Der Satellit, der Daten zu den Auswirkungen des Klimawandels liefern soll, wurde eine Stunde und 43 Minuten nach dem Start in einer Höhe von rund 700 Kilometern in die Umlaufbahn gebracht.

Mit der Platzierung des Satelliten in der Umlaufbahn setze die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) "die Tradition zuverlässiger Sentinel-Satelliten zum Schutz der Erde fort", erklärte ESA-Chef Josef Aschbacher. Europa brauche sichere Flüge, "weil das, was wir in den Weltraum schicken, der Erde Vorteile bringt, und alles beginnt mit einem Start", fügte er hinzu.

Der Satellit werde "hoch aufgelöste Radarbilder zur Überwachung der sich verändernden Umwelt auf der Erde" liefern. Zudem biete er "neue Möglichkeiten zur Erkennung und Überwachung des Seeverkehrs", erläuterte die ESA.

Es ist der erste Einsatz der Vega-C-Rakete seit einem Unfall bei ihrem gescheiterten kommerziellen Jungfernflug vor zwei Jahren. Die Rakete wurde danach zwei Jahre am Boden gehalten, während die Düse des Zefiro-40-Raketenmotors - die damals den Unfall verursacht hatte - neu konstruiert wurde.

Der erste kommerzielle Flug der Vega-C war im Dezember 2022 fehlgeschlagen. Die mit zwei Airbus-Satelliten zur Erdbeobachtung beladene Trägerrakete wich damals wenige Minuten nach dem Start von Kourou von ihrer geplanten Flugbahn ab, anschließend brach die Datenübertragung ab.

Das Raumfahrtunternehmen Arianespace erklärte die Mission damals für gescheitert. Die französische Raumfahrtagentur CNES gab den Befehl zur Zerstörung der Trägerrakete. Die beiden Satelliten gingen verloren.

Der erneute Flug war zunächst für Dienstag angesetzt gewesen. Um "zusätzliche Überprüfungen der elektrischen Verbindungen in der Oberstufe" zu ermöglichen, verzögerte sich der Starttermin jedoch.

Später wurde der neue Starttermin um weitere 24 Stunden verschoben. Grund war dieses Mal ein "mechanisches Problem", welches das Herausziehen aus der sogenannten Gantry verhindert hatte, erklärte die CNES am Mittwoch. Als Gantry wird die stützende Umhausung der Rakete beim Start bezeichnet.

Im kommenden Jahr sind nach Angaben der ESA vier weitere Starts von Raketen des Typs Vega-C geplant, fünf weitere sollen dann im Jahr 2026 folgen.

S.Saleem--DT