Dubai Telegraph - COP29 unter schwierigen Vorzeichen: UN-Klimakonferenz in Baku eröffnet

EUR -
AED 3.974002
AFN 76.818768
ALL 99.053486
AMD 423.662242
ANG 1.93693
AOA 988.366632
ARS 1161.098042
AUD 1.731993
AWG 1.947525
AZN 1.841672
BAM 1.955933
BBD 2.184528
BDT 131.486479
BGN 1.956408
BHD 0.407824
BIF 3165.810027
BMD 1.081958
BND 1.452472
BOB 7.50337
BRL 6.172351
BSD 1.081863
BTN 92.474557
BWP 14.841731
BYN 3.540674
BYR 21206.382955
BZD 2.173207
CAD 1.556776
CDF 3105.220199
CHF 0.956993
CLF 0.026536
CLP 1018.317221
CNY 7.852525
CNH 7.861136
COP 4523.126732
CRC 541.426679
CUC 1.081958
CUP 28.671895
CVE 110.765491
CZK 24.984472
DJF 192.285961
DKK 7.461439
DOP 68.542476
DZD 144.986741
EGP 54.707274
ERN 16.229375
ETB 140.703293
FJD 2.509332
FKP 0.835847
GBP 0.837382
GEL 2.986141
GGP 0.835847
GHS 16.77011
GIP 0.835847
GMD 77.330006
GNF 9364.349093
GTQ 8.346411
GYD 226.351154
HKD 8.417787
HNL 27.860567
HRK 7.536493
HTG 141.788297
HUF 402.807675
IDR 18023.261595
ILS 4.032778
IMP 0.835847
INR 92.430671
IQD 1417.365391
IRR 45563.962912
ISK 142.937313
JEP 0.835847
JMD 170.198387
JOD 0.767115
JPY 162.271051
KES 140.124289
KGS 93.594911
KHR 4338.652949
KMF 492.834452
KPW 973.761898
KRW 1593.767528
KWD 0.333611
KYD 0.901644
KZT 545.146862
LAK 23429.806828
LBP 96684.785248
LKR 320.455791
LRD 216.121446
LSL 19.831936
LTL 3.194742
LVL 0.654465
LYD 5.225592
MAD 10.416552
MDL 19.414957
MGA 5047.335817
MKD 61.540261
MMK 2272.114384
MNT 3774.188195
MOP 8.668227
MRU 43.067356
MUR 49.369686
MVR 16.673346
MWK 1878.279915
MXN 22.154197
MYR 4.801195
MZN 69.140613
NAD 19.831954
NGN 1660.016377
NIO 39.762081
NOK 11.390197
NPR 147.959291
NZD 1.905872
OMR 0.416513
PAB 1.081853
PEN 3.97349
PGK 4.383284
PHP 61.962127
PKR 303.272453
PLN 4.185288
PYG 8635.425515
QAR 3.93914
RON 4.978417
RSD 117.196633
RUB 89.803305
RWF 1530.971014
SAR 4.058694
SBD 9.10066
SCR 15.539854
SDG 649.719689
SEK 10.862104
SGD 1.453254
SHP 0.850249
SLE 24.652417
SLL 22688.126038
SOS 618.298914
SRD 39.545035
STD 22394.352636
SVC 9.466466
SYP 14067.592774
SZL 19.832344
THB 36.732368
TJS 11.760388
TMT 3.797674
TND 3.367097
TOP 2.534059
TRY 41.059776
TTD 7.341362
TWD 35.993505
TZS 2861.8187
UAH 44.770006
UGX 3960.359865
USD 1.081958
UYU 45.622248
UZS 14000.540554
VES 75.172591
VND 27681.903465
VUV 132.80653
WST 3.043456
XAF 655.989324
XAG 0.031743
XAU 0.000346
XCD 2.924046
XDR 0.813884
XOF 656.213086
XPF 119.331742
YER 266.107439
ZAR 19.824069
ZMK 9738.923258
ZMW 30.482502
ZWL 348.390136
  • EUR/USD

    0.0000

    1.0821

    0%

  • DAX

    -298.0300

    22163.49

    -1.34%

  • MDAX

    -459.1500

    27393.22

    -1.68%

  • TecDAX

    -63.4300

    3588.24

    -1.77%

  • Euro STOXX 50

    -83.0100

    5248.39

    -1.58%

  • Goldpreis

    7.9000

    3158.2

    +0.25%

  • SDAX

    -391.0800

    15233.14

    -2.57%

COP29 unter schwierigen Vorzeichen: UN-Klimakonferenz in Baku eröffnet
COP29 unter schwierigen Vorzeichen: UN-Klimakonferenz in Baku eröffnet / Foto: Alexander NEMENOV - AFP

COP29 unter schwierigen Vorzeichen: UN-Klimakonferenz in Baku eröffnet

Überschattet vom Wahlsieg des Klimawandel-Leugners Donald Trump in den USA und zunehmenden Klima-Katastrophen in aller Welt hat in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku die 29. UN-Klimakonferenz (COP29) begonnen. COP29-Präsident Muchtar Babajew sprach am Montag zum Auftakt der zweiwöchigen Verhandlungen mit Blick auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens von einem "Moment der Wahrheit". Dieses Jahr steht bei der Weltklimakonferenz das schwierige Thema Klimafinanzierung im Mittelpunkt.

Textgröße:

Wenige Tage vor Konferenzbeginn hatte Trump die US-Präsidentschaftswahl gewonnen, am 20. Januar tritt er sein Amt an. Es wird erwartet, dass die USA unter ihm erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Außerdem will der Republikaner die Förderung von klimaschädlichem Erdöl und Erdgas im eigenen Land massiv ausweiten. "Keine Klimakonferenz ist unter schlechteren Vorzeichen gestartet", erklärte Martin Kaiser von Greenpeace Deutschland dazu.

Der bevorstehende Machtwechsel in Washington schränkt nicht nur den Handlungsspielraum der US-Delegation in Baku ein. Er führte in den vorausgegangenen Verhandlungen auch dazu, dass viele Länder eine abwartende Haltung einnahmen.

"Die Klimakrise interessiert sich nicht für Wahlen und stoppt auch nicht, wenn manche sie einfach wegreden wollen", mahnte die deutsche Klima-Beauftragte Jennifer Morgan in Baku. Sie setzt darauf, dass die USA auch unter Trump weiter in einen klimafreundlichen Umbau ihrer Wirtschaft investieren. Auch die Vereinigten Staaten hätten ein "Interesse an nachhaltigem Wachstum" mit neuen Jobs, die Energiewende sei "nicht mehr aufzuhalten", sagte Morgan.

UN-Klimasekretär Simon Stiell verlangte von der internationalen Gemeinschaft einen Beweis dafür, dass die weltweite Zusammenarbeit beim Klimaschutz "nicht an einem toten Punkt" angekommen sei. Zum Konferenzauftakt verzögerte sich allerdings der Beschluss der Agenda stundenlang, unter anderem weil China auch im Namen Brasiliens, Indiens und Südafrikas die Berücksichtigung einseitiger Handelsbarrieren mit Klimabezug forderte. Dieses Vorgehen der großen Schwellenländer richtet sich gegen die EU.

Zentrale Aufgabe der Delegationen aus fast 200 Ländern in Baku ist es, einen neuen Rahmen für die internationale Klimafinanzierung für die Zeit nach 2025 festlegen. Bislang gilt für die Förderung von Klimaschutz und Klimaanpassung eine Zusage der reichen Industrieländer von mindestens 100 Milliarden Dollar (93,29 Milliarden Euro) pro Jahr. Das Geld, vielfach rückzahlbare Kredite sowie privatwirtschaftliche Investitionen, fließt etwa in den Ausbau erneuerbarer Energien oder den Bau von Schutzdeichen.

Nach Expertenschätzungen wären künftig mindestens eine Billion Dollar pro Jahr notwendig, um Länder des globalen Südens beim Klimaschutz und der Anpassung an die Folgen der Erderwärmung zu unterstützen. Einige Berechnungen kommen sogar auf 2,4 Billionen Dollar.

Der aserbaidschanische Umweltminister und COP29-Präsident Babajew sprach in seiner Eröffnungsrede von "hunderten Milliarden" Dollar. Die Südafrikanerin Tasneem Essop, die das Climate Action Network (CAN) aus tausenden Nichtregierungsorganisation weltweit leitet, erinnerte die Industrieländer an ihre "Klima-Schuld".

Deutschland und andere Industriestaaten dringen darauf, dass sich künftig auch reiche Schwellenländer wie China und die Golfstaaten an den Klimahilfen beteiligen. Alle Länder, "die viel emittiert haben, die viel verdient haben", müssten sich beteiligen, forderte die Klima-Beauftragte Morgan.

In Baku geht es auch um die dringend notwendige Reduzierung der weltweiten Treibhausgasemissionen. "Wir sind auf dem Weg in den Ruin", sagte COP29-Präsident Babajew dazu im Konferenzplenum. Die Weltmeteorologieorganisation (WMO) warnte in einem zum Konferenzbeginn vorgestellten Bericht, dass die Einhaltung des Pariser Klimaabkommens "in großer Gefahr" sei.

Laut WMO-Bericht ist 2024 mit nahezu absoluter Sicherheit das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen - und der Zeitraum 2015 bis 2024 das heißeste Jahrzehnt. Das Paris-Abkommen sieht vor, die Erderwärmung möglichst auf 1,5 Grad im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Der Kieler Klimaforscher Mojib Latif sagte der "Rhein-Neckar-Zeitung" (Montagsausgabe), die 1,5-Grad-Grenze sei "de facto doch längst gerissen". Gegenwärtig sei die Menschheit "auf einem Erwärmungspfad von etwa drei Grad".

Morgan sagte, in Baku stünden "vielleicht die schwierigsten" Klima-Verhandlungen seit der Aushandlung des Paris-Abkommens 2015 an. Zunehmende Extremwettersituationen wie unlängst die zerstörerischen Überschwemmungen im Osten Spaniens machten aber allen die Gefahren durch die fortschreitende Erderwärmung deutlich."Wir sehen es alle: Die Klimakrise ist da und nicht nur in fernen Ländern", sagte die deutsche Klima-Beauftragte. Es gehe global um die "größte Sicherheitsherausforderung unserer Zeit".

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) reist wegen des Bruchs der Ampel-Koalition nicht nach Baku, auch einige andere einflussreiche Staats- und Regierungschefs nehmen nicht teil. Zudem ist die Ausrichtung der COP29 in Aserbaidschan wegen der dortigen autoritären Regierung, der Unterdrückung von Klima- und Menschenrechtsaktivisten sowie Aserbaidschans Abhängigkeit von Erdöl und Erdgas umstritten.

An der Weltklimakonferenz nehmen dieses Jahr etwa 51.000 Menschen teil, deutlich weniger als vergangenes Jahr in Dubai. Die Verhandlungen sollen am Freitag kommender Woche enden, eine Verlängerung wie in den Vorjahren wäre aber keine Überraschung.

K.Javed--DT