Dubai Telegraph - Ausnahme von Fischfang-Verbot: Ostsee-Küstenfischer dürfen weiter Hering fangen

EUR -
AED 4.025463
AFN 78.167263
ALL 98.12143
AMD 428.757986
ANG 1.961978
AOA 1003.890567
ARS 1175.713524
AUD 1.813886
AWG 1.97271
AZN 1.867466
BAM 1.936199
BBD 2.20454
BDT 132.676823
BGN 1.958043
BHD 0.412787
BIF 3245.627521
BMD 1.09595
BND 1.459914
BOB 7.546156
BRL 6.405394
BSD 1.091778
BTN 93.147556
BWP 15.205732
BYN 3.573557
BYR 21480.619234
BZD 2.193157
CAD 1.559373
CDF 3148.664634
CHF 0.943954
CLF 0.027517
CLP 1055.952075
CNY 7.980215
CNH 7.994999
COP 4617.818039
CRC 552.257949
CUC 1.09595
CUP 29.042674
CVE 109.162859
CZK 25.256829
DJF 194.772658
DKK 7.461451
DOP 68.94317
DZD 146.132916
EGP 55.406831
ERN 16.439249
ETB 143.898803
FJD 2.537019
FKP 0.835862
GBP 0.850563
GEL 3.01429
GGP 0.835862
GHS 16.926873
GIP 0.835862
GMD 78.364643
GNF 9450.285287
GTQ 8.427909
GYD 228.473685
HKD 8.520628
HNL 27.933097
HRK 7.531044
HTG 142.860266
HUF 405.95125
IDR 18351.682095
ILS 4.102536
IMP 0.835862
INR 93.739724
IQD 1430.556671
IRR 46139.49374
ISK 144.852129
JEP 0.835862
JMD 172.179209
JOD 0.776923
JPY 161.077289
KES 141.651954
KGS 95.094267
KHR 4371.031206
KMF 493.729615
KPW 986.276181
KRW 1599.550347
KWD 0.337323
KYD 0.910012
KZT 553.679882
LAK 23652.122022
LBP 97841.00416
LKR 323.78101
LRD 218.377301
LSL 20.823015
LTL 3.236056
LVL 0.66293
LYD 5.280721
MAD 10.400666
MDL 19.295308
MGA 5062.638842
MKD 61.53949
MMK 2300.996619
MNT 3841.00944
MOP 8.741999
MRU 43.537325
MUR 48.956499
MVR 16.881727
MWK 1893.1201
MXN 22.397605
MYR 4.862772
MZN 70.042575
NAD 20.823955
NGN 1679.894432
NIO 40.183017
NOK 11.801632
NPR 149.026668
NZD 1.958453
OMR 0.421635
PAB 1.092123
PEN 4.012578
PGK 4.506148
PHP 62.891131
PKR 306.503218
PLN 4.263666
PYG 8753.029452
QAR 3.98071
RON 4.977847
RSD 117.199835
RUB 92.546064
RWF 1573.327606
SAR 4.112433
SBD 9.114284
SCR 15.716697
SDG 658.12198
SEK 10.951065
SGD 1.474824
SHP 0.861245
SLE 24.933268
SLL 22981.523891
SOS 623.94673
SRD 40.162734
STD 22683.951476
SVC 9.555525
SYP 14248.902271
SZL 20.826598
THB 37.704677
TJS 11.886366
TMT 3.835825
TND 3.344038
TOP 2.566829
TRY 41.639417
TTD 7.397314
TWD 36.360884
TZS 2948.105762
UAH 44.936042
UGX 3991.878914
USD 1.09595
UYU 46.193615
UZS 14109.163442
VES 76.89351
VND 28280.988741
VUV 135.466285
WST 3.094836
XAF 649.242109
XAG 0.037037
XAU 0.000361
XCD 2.96186
XDR 0.807449
XOF 649.283155
XPF 119.331742
YER 269.220506
ZAR 20.959402
ZMK 9864.868719
ZMW 30.270852
ZWL 352.89544
  • SDAX

    -721.8500

    14205.57

    -5.08%

  • DAX

    -1075.6700

    20641.72

    -5.21%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

  • MDAX

    -1466.0800

    25408.54

    -5.77%

  • Goldpreis

    -61.4000

    3035.6

    -2.02%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • EUR/USD

    -0.0089

    1.0963

    -0.81%

Ausnahme von Fischfang-Verbot: Ostsee-Küstenfischer dürfen weiter Hering fangen
Ausnahme von Fischfang-Verbot: Ostsee-Küstenfischer dürfen weiter Hering fangen / Foto: MARCEL MOCHET - AFP/Archiv

Ausnahme von Fischfang-Verbot: Ostsee-Küstenfischer dürfen weiter Hering fangen

Trotz weitgehender Fangverbote dürfen deutsche Küstenfischer an der Ostsee im kommenden Jahr weiter geringe Mengen an Hering fischen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) setzte in den EU-Verhandlungen um die erlaubten Fischfang-Mengen für 2025 am Dienstag in Luxemburg eine entsprechende Ausnahme für kleine Fischereibetriebe durch. Die Fischbestände sind in der westlichen Ostsee seit Jahren bedroht, die EU schränkt die Fischerei deshalb stark ein.

Textgröße:

"In den Verhandlungen haben wir hart um die Zukunft unserer krisengeschüttelten Küstenfischer gekämpft und erreicht, dass ihre wirtschaftliche Grundlage erhalten bleibt", erklärte Özdemir am Dienstag. Er betonte, die Ausnahme für die Küstenfischer habe "keine negativen Auswirkungen für die Bestandserholung" der Heringe in der Ostsee. Auch eine Ausnahme für Hobby-Angler bleibt bestehen: Sie dürfen weiterhin einen herangezogenen und in der Ostsee ausgesetzten Lachs pro Tag aus dem Meer ziehen.

Insbesondere für Dorsch und Hering gelten in der für deutsche Fischer relevanten westlichen Ostsee seit mehreren Jahren weitgehende Fangverbote. Außerdem gelten Obergrenzen für den sogenannten Beifang, also Fische, die unerwünscht ins Netz gehen und dabei häufig verenden. Im kommenden Jahr soll diese Obergrenze dem Kompromiss vom Dienstag zufolge für Hering unverändert bleiben und für Dorsch um mehr als ein Fünftel sinken.

Für deutsche Fischer gilt nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums demnach eine Beifang-Obergrenze von 435 Tonnen pro Jahr für Hering. Für Dorsch in der westlichen Ostsee sinkt die Menge auf 57 Tonnen pro Jahr, im östlichen Teil des Meeres sind für deutsche Kutter noch insgesamt 39 Tonnen Dorsch-Beifang erlaubt. Häufig geraten Dorsche ins Netz von Schollenfischern, die erlaubte Fangmenge für die Plattfische von 900 Tonnen im Jahr wird jedoch beibehalten.

Für die verschiedenen Bereiche des Meeres gelten unterschiedliche Fangquoten. Im Gegensatz zu den westlichen Gebieten soll etwa in der zentralen Ostsee und in der Rigaer Bucht wieder deutlich mehr Hering gefangen werden dürfen. Die erlaubten Fangmengen für Dorsch, Sprotte und Lachs sollen hingegen in allen relevanten Gebieten sinken.

Die EU-Staaten lehnten Vorschläge der EU-Kommission ab, die unter Berufung auf Empfehlungen des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) deutliche Einschnitte gefordert hatte. Nach Angaben der Wissenschaftler des ICES steht die Artenvielfalt in der Ostsee durch starke Verschmutzung und langjährige Überfischung seit Jahren unter Druck. Viele Bestände sind bedroht.

"Die Bestände von Dorsch und Westhering sind seit Jahren so klein, dass es keine gezielte Fischerei mehr gibt", erklärte auch der Verband der deutschen Kutter- und Küstenfischer. Der Verband begrüßte aber die Ausnahme für kleine Fischereibetriebe, die weiter regionale Märkte beliefern könnten. Schuld an den schrumpfenden Fischbeständen sind nach Einschätzung der Fischer vor allem Kormorane: Die Küstenvögel könnten "ganze Dorsch-Nachwuchsjahrgänge wegfressen".

Der Umweltverband Nabu kritisierte, Robben und Kormorane müssten "als Sündenböcke der sinkenden Population hinhalten". Die Einschätzung der Fischer entbehre "jeglicher Faktenlage", erklärte die Nabu-Fischereiexpertin Katharina Brundiers. Stattdessen forderte sie für die Erholung der Fische größere Meeresschutzgebiete und neue Fangmethoden, die den Beifang verringern.

"Damit die Ostseefischerei eine Zukunft hat, muss die Fischereipolitik am Ökosystem ausgerichtet werden, anstatt auf maximale Fänge einzelner Arten", forderte auch der Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe (DUH), Sascha Müller-Kraenner. Mit ihrem Beschluss vom Dienstag setzten die Ostseeländer "genau die Art Fischerei fort, die für den Kollaps der deutschen Ostsee-Populationen verantwortlich ist", erklärte er mit Blick auf die Dorsch- und Heringbestände.

Auch Özdemir hatte am Rande der Verhandlungen eingeräumt, die EU habe es in der Ostsee mit "dramatischen Problemen" zu tun. Er warf insbesondere russischen Fischern vor, die Fischbestände zu gefährden. Nach Einschätzung seines lettischen Amtskollegen Armands Krauze führen EU-Fangverbote auch deshalb nicht zu einer Erholung. "Indem wir unsere Quoten für Dorsch in der Ostsee senken, helfen wir Russland, noch mehr zu fangen", beklagte er in Luxemburg.

K.Javed--DT