Dubai Telegraph - Bundesregierung will Rückgabe alter Elektrogeräte erleichtern

EUR -
AED 4.167277
AFN 82.344889
ALL 99.55175
AMD 443.152937
ANG 2.031034
AOA 1041.525714
ARS 1221.14171
AUD 1.820188
AWG 2.045044
AZN 1.935102
BAM 1.957801
BBD 2.291362
BDT 137.883028
BGN 1.955639
BHD 0.427647
BIF 3373.524999
BMD 1.13456
BND 1.498532
BOB 7.842015
BRL 6.626847
BSD 1.13487
BTN 97.701998
BWP 15.828178
BYN 3.713929
BYR 22237.368327
BZD 2.27953
CAD 1.574139
CDF 3264.128179
CHF 0.924581
CLF 0.029089
CLP 1117.291567
CNY 8.298734
CNH 8.287788
COP 4958.876409
CRC 582.300289
CUC 1.13456
CUP 30.06583
CVE 110.377815
CZK 25.150463
DJF 201.888125
DKK 7.467422
DOP 70.087001
DZD 149.507746
EGP 58.228322
ERN 17.018394
ETB 147.463219
FJD 2.593941
FKP 0.876802
GBP 0.867002
GEL 3.131029
GGP 0.876802
GHS 17.590783
GIP 0.876802
GMD 81.875711
GNF 9831.182716
GTQ 8.753825
GYD 237.436149
HKD 8.798878
HNL 29.354014
HRK 7.53858
HTG 148.993946
HUF 413.574038
IDR 19085.841194
ILS 4.219733
IMP 0.876802
INR 97.916787
IQD 1483.605793
IRR 47738.916247
ISK 147.068784
JEP 0.876802
JMD 179.367349
JOD 0.804366
JPY 161.882343
KES 146.977986
KGS 98.775915
KHR 4542.704634
KMF 498.693873
KPW 1021.170526
KRW 1646.17747
KWD 0.348381
KYD 0.940383
KZT 585.466715
LAK 24587.262439
LBP 101955.483426
LKR 336.990488
LRD 226.976878
LSL 22.158696
LTL 3.35006
LVL 0.686284
LYD 6.286267
MAD 10.670117
MDL 20.131882
MGA 5194.335443
MKD 63.518744
MMK 2382.202165
MNT 3985.861918
MOP 9.067777
MRU 45.004929
MUR 51.23701
MVR 17.525216
MWK 1968.85517
MXN 23.143996
MYR 5.070976
MZN 72.466762
NAD 22.158696
NGN 1815.10001
NIO 41.764441
NOK 12.105978
NPR 156.740296
NZD 1.956947
OMR 0.43679
PAB 1.13456
PEN 4.2298
PGK 4.646577
PHP 65.065996
PKR 318.500936
PLN 4.327763
PYG 9094.616697
QAR 4.130132
RON 5.046186
RSD 118.729598
RUB 95.763034
RWF 1607.569912
SAR 4.254454
SBD 9.643593
SCR 16.395751
SDG 681.089107
SEK 11.123188
SGD 1.510166
SHP 0.891586
SLE 25.84542
SLL 23791.148939
SOS 646.955114
SRD 41.593292
STD 23483.093229
SVC 9.92734
SYP 14751.656104
SZL 22.158696
THB 38.430618
TJS 12.333567
TMT 3.969923
TND 3.440097
TOP 2.732784
TRY 43.179989
TTD 7.709901
TWD 37.219207
TZS 3028.935505
UAH 46.920363
UGX 4180.88753
USD 1.13456
UYU 49.224457
UZS 14715.545661
VES 84.644222
VND 29242.835129
VUV 142.714063
WST 3.231229
XAF 664.925165
XAG 0.036033
XAU 0.000353
XCD 3.070582
XDR 0.848113
XOF 664.925165
XPF 119.331742
YER 278.390531
ZAR 21.880532
ZMK 10212.400836
ZMW 31.858461
ZWL 365.327731
  • Goldpreis

    101.1000

    3256.3

    +3.1%

  • Euro STOXX 50

    -31.6900

    4787.23

    -0.66%

  • MDAX

    70.6300

    25774.26

    +0.27%

  • DAX

    -188.6300

    20374.1

    -0.93%

  • TecDAX

    -14.4000

    3297.43

    -0.44%

  • SDAX

    136.3200

    14440.94

    +0.94%

  • EUR/USD

    0.0126

    1.1328

    +1.11%

Bundesregierung will Rückgabe alter Elektrogeräte erleichtern
Bundesregierung will Rückgabe alter Elektrogeräte erleichtern / Foto: Christophe ARCHAMBAULT - AFP

Bundesregierung will Rückgabe alter Elektrogeräte erleichtern

Die Bundesregierung will die seit Sommer 2022 mögliche Rückgabe alter Elektrogeräte in Supermärkten und Discountern weiter erleichtern. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch entsprechende neue Regeln. Wie das Bundesumweltministerium mitteilte, sollen künftig Sammelstellen in den Geschäften einheitlich gekennzeichnet werden, damit Verbraucherinnen und Verbraucher sie einfacher finden. Außerdem sollen Einweg-E-Zigaretten überall dort zurückgegeben werden können, wo sie gekauft wurden.

Textgröße:

In Deutschland fällt immer mehr Elektroschrott an. Während 2013 noch 1,6 Millionen Tonnen Elektrogeräte im Umlauf gewesen sind, waren es laut Umweltministerium 2021 bereits mehr als drei Millionen Tonnen. "Damit künftig mehr Elektrogeräte für hochwertiges Recycling gesammelt werden, sollen die Verbraucherinnen und Verbraucher noch besser über die Rückgabemöglichkeiten informiert werden", erklärte Ministerin Steffi Lemke (Grüne).

Seit Juli 2022 müssen Supermärkte und Discounter kleinere Elektrogeräte, also Handys, Tablets oder auch Schuhe mit Beleuchtung zurücknehmen und entsorgen, wenn sie mehr als 800 Quadratmeter Verkaufsfläche haben und immer oder immer wieder Elektrogeräte verkaufen. Bei größeren Geräten sind die Geschäfte nur zur Rücknahme verpflichtet, wenn gleichzeitig ein neues Gerät gekauft wird.

Der neue Beschluss sieht vor, dass die Rücknahmepflicht bei Einweg-E-Zigaretten auf alle Verkaufsstellen ausgeweitet wird, also auch auf Kioske oder Tankstellen. Zu häufig noch landeten die mit einer nicht aufladbaren Lithium-Ionen-Batterie ausgestatteten E-Zigaretten im Restmüll oder in der Umwelt, erklärte das Umweltministerium. Die Verkaufsstellen müssen über die Möglichkeit der Rückgabe informieren.

Außerdem will die Bundesregierung das Brandrisiko durch falsch entsorgte oder beschädigte Lithium-Batterien verringern. Daher sollen Verbraucherinnen und Verbraucher Elektrogeräte an Wertstoffhöfen in Zukunft nicht mehr selbst sortieren. Elektroaltgeräte sollen stattdessen "ausschließlich durch geschultes Personal des Wertstoffhofs in die Sammelbehältnisse einsortiert werden", erklärte das Bundesumweltministerium.

F.Saeed--DT