Dubai Telegraph - WHO: 99 Prozent aller Menschen leiden unter Luftverschmutzung

EUR -
AED 3.999581
AFN 78.450719
ALL 98.465685
AMD 428.409662
ANG 1.949364
AOA 997.435867
ARS 1184.984416
AUD 1.814614
AWG 1.960026
AZN 1.821666
BAM 1.942693
BBD 2.212275
BDT 133.121871
BGN 1.942693
BHD 0.413014
BIF 3256.529276
BMD 1.088904
BND 1.464817
BOB 7.570922
BRL 6.364205
BSD 1.095608
BTN 93.474359
BWP 15.260046
BYN 3.585609
BYR 21342.50916
BZD 2.200852
CAD 1.551393
CDF 3128.420054
CHF 0.932374
CLF 0.027114
CLP 1040.490158
CNY 7.928905
CNH 7.95296
COP 4553.479184
CRC 554.260587
CUC 1.088904
CUP 28.855944
CVE 109.526064
CZK 25.222254
DJF 195.113633
DKK 7.443973
DOP 69.193177
DZD 145.096085
EGP 55.798357
ERN 16.333553
ETB 144.412795
FJD 2.520707
FKP 0.843389
GBP 0.847726
GEL 2.994396
GGP 0.843389
GHS 16.982425
GIP 0.843389
GMD 77.860688
GNF 9482.027899
GTQ 8.455951
GYD 229.223505
HKD 8.466259
HNL 28.032872
HRK 7.482621
HTG 143.362779
HUF 406.377162
IDR 18233.689586
ILS 4.075902
IMP 0.843389
INR 93.133377
IQD 1435.316396
IRR 45842.837943
ISK 143.919915
JEP 0.843389
JMD 172.794215
JOD 0.771918
JPY 158.487185
KES 141.614573
KGS 94.482851
KHR 4386.406369
KMF 490.570932
KPW 980.013184
KRW 1589.265482
KWD 0.335153
KYD 0.91304
KZT 555.522077
LAK 23731.888807
LBP 98170.972965
LKR 324.858289
LRD 219.131592
LSL 20.89324
LTL 3.215249
LVL 0.658667
LYD 5.299248
MAD 10.4348
MDL 19.360382
MGA 5080.722051
MKD 61.122626
MMK 2285.98064
MNT 3819.973698
MOP 8.771323
MRU 43.695203
MUR 48.641574
MVR 16.702071
MWK 1899.882125
MXN 22.404298
MYR 4.831438
MZN 69.591243
NAD 20.89324
NGN 1669.093044
NIO 40.317988
NOK 11.707014
NPR 149.558975
NZD 1.952562
OMR 0.418924
PAB 1.095708
PEN 4.026038
PGK 4.522488
PHP 62.48678
PKR 307.578569
PLN 4.269172
PYG 8783.739022
QAR 3.993954
RON 4.933305
RSD 116.364924
RUB 93.034477
RWF 1578.947365
SAR 4.086443
SBD 9.055683
SCR 15.625876
SDG 653.886002
SEK 11.003174
SGD 1.466677
SHP 0.855707
SLE 24.773018
SLL 22833.763722
SOS 626.175402
SRD 39.904505
STD 22538.104554
SVC 9.587318
SYP 14157.745713
SZL 20.900988
THB 37.492026
TJS 11.926238
TMT 3.811162
TND 3.355164
TOP 2.550321
TRY 41.346217
TTD 7.421927
TWD 36.127098
TZS 2931.025343
UAH 45.096549
UGX 4004.979728
USD 1.088904
UYU 46.34731
UZS 14156.490846
VES 76.399121
VND 28099.155555
VUV 132.974194
WST 3.048468
XAF 651.561133
XAG 0.036798
XAU 0.000358
XCD 2.942816
XDR 0.810333
XOF 651.561133
XPF 119.331742
YER 267.489244
ZAR 20.86203
ZMK 9801.434635
ZMW 30.377056
ZWL 350.626492
  • EUR/USD

    0.0022

    1.0985

    +0.2%

  • Goldpreis

    21.5000

    3033.5

    +0.71%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • MDAX

    -1466.0600

    25408.54

    -5.77%

  • DAX

    -1075.6800

    20641.72

    -5.21%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

  • SDAX

    -721.8300

    14205.57

    -5.08%

WHO: 99 Prozent aller Menschen leiden unter Luftverschmutzung
WHO: 99 Prozent aller Menschen leiden unter Luftverschmutzung

WHO: 99 Prozent aller Menschen leiden unter Luftverschmutzung

99 Prozent der Menschen auf der Erde atmen Luft ein, die zu viele Schadstoffe enthält. Wie ein am Montag vorgelegter Bericht der Weltgesundheitsorgansation (WHO) zeigt, hat inzwischer jeder Winkel der Welt mit Luftverschmutzung zu kämpfen. Die schlechte Luft verursacht laut WHO jedes Jahr sieben Millionen vorzeitige Todesfälle. In armen Länder ist das Problem am größten.

Textgröße:

"Fast die gesamte Weltbevölkerung (99 Prozent) atmet Luft ein, welche die Luftqualitätsgrenzwerte der WHO überschreitet und ihre Gesundheit gefährdet", erklärte die UN-Organisation. In ihrem letzten Bericht vor vier Jahren hatte die WHO noch angegeben, dass mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung unter Luftverschmutzung leiden. Seitdem hat sie aber ihre Grenzwerte verschärft.

Forschungsergebnisse deuteten inzwischen "auf erhebliche Schäden hin, die selbst durch geringe Konzentrationen vieler Luftschadstoffe verursacht werden", erklärte die WHO zur Begründung.

Für ihre Studie hat die WHO Daten zur Luftqualität aus mehr als 6000 Städten und Gemeinden in 117 Ländern ausgewertet und mit Satellitendaten und mathematischen Modellen verknüpft. Die Ergebnisse seien alarmierend, erklärte die Organisation. Am schlechtesten ist die Luft demnach im östlichen Mittelmeerraum, in Südostasien und in Afrika.

Ein Fokus des Berichts liegt auf dem besonders gesundheitsgefährdenden PM2,5-Feinstaub. Diese besonders kleinen Feinstaubpartikel mit einem Durchmesser von weniger als 2,5 Mikrometer können beim Einatmen tief in die Lunge gelangen. Die Verschmutzung der Luft mit Ultra-Feinstaub verursacht so Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen wie Asthma.

Die WHO führt aber auch die Belastung der Luft mit größeren Feinstaub-Partikeln mit einem Durchmesser bis zehn Mikrometern und erstmals auch mit Stickstoffdioxid auf.

Ärmere Länder haben dem Bericht zufolge weitaus größere Probleme mit der Feinstaubbelastung als reichere Länder. In allen Ländern sind aber vor allem Städte betroffen. Während in Ländern mit hohem Einkommen in 17 Prozent der Städte die Luftqualitätsrichtlinien der WHO für PM2,5- und PM10-Feinstaub eingehalten wurden, war dies in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen in weniger als einem Prozent der Städte der Fall.

In den rund 4000 Städten in 74 Ländern, in denen Daten zur Stickstoffdioxid-Belastung erhoben wurden, atmeten nur 23 Prozent der Menschen Luft innerhalb der Grenzwerte ein.

Im vergangenen Jahr war die Luftverschmutzung wegen der Corona-Lockdowns und der wegen der Pandemie verhängten Reisebeschränkungen kurzzeitig zurückgegangen. Das grundsätzliche Problem bleibe aber bestehen, warnte die WHO. "Nach dem Überstehen einer Pandemie ist es inakzeptabel, immer noch sieben Millionen vermeidbare Todesfälle und unzählige vermeidbare verlorene Jahre guter Gesundheit aufgrund von Luftverschmutzung zu haben", erklärte die Direktorin der WHO Abteilung für öffentliche Gesundheit und Umwelt, Maria Neira.

Um die Luftqualität zu verbessern, müsse vor allem die Nutzung fossiler Brennstoffe verringert werden, forderte die WHO. Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus hofft darauf, dass die hohen Energiepreise, die teilweise auf den Ukraine-Krieg zurückzuführen sind, die Energiewende vorantreiben werden. Die Entwicklung zeige, "wie wichtig es ist, den Übergang zu saubereren, gesünderen Energiesystemen zu beschleunigen", erklärte er.

D.Farook--DT