Dubai Telegraph - Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert

EUR -
AED 3.860148
AFN 71.549283
ALL 98.509157
AMD 423.064766
ANG 1.8954
AOA 960.040193
ARS 1064.389692
AUD 1.636399
AWG 1.8917
AZN 1.79011
BAM 1.957951
BBD 2.123433
BDT 125.669252
BGN 1.960009
BHD 0.396151
BIF 3107.313602
BMD 1.050945
BND 1.41584
BOB 7.266983
BRL 6.373452
BSD 1.051655
BTN 89.128762
BWP 14.36692
BYN 3.441156
BYR 20598.512913
BZD 2.119829
CAD 1.47819
CDF 3016.210805
CHF 0.930486
CLF 0.037073
CLP 1022.987602
CNY 7.638481
CNH 7.643304
COP 4657.660072
CRC 533.891598
CUC 1.050945
CUP 27.85003
CVE 110.390473
CZK 25.186907
DJF 187.275736
DKK 7.457219
DOP 63.510375
DZD 140.759244
EGP 52.388742
ERN 15.764168
ETB 133.22796
FJD 2.39783
FKP 0.829528
GBP 0.828444
GEL 3.016471
GGP 0.829528
GHS 15.776331
GIP 0.829528
GMD 74.61681
GNF 9064.958494
GTQ 8.117995
GYD 220.021709
HKD 8.18082
HNL 26.629254
HRK 7.49666
HTG 137.792686
HUF 413.947052
IDR 16732.665984
ILS 3.79773
IMP 0.829528
INR 89.053624
IQD 1377.726639
IRR 44231.627516
ISK 145.471841
JEP 0.829528
JMD 165.547379
JOD 0.745226
JPY 158.266473
KES 136.098114
KGS 91.220534
KHR 4236.69462
KMF 491.447965
KPW 945.849684
KRW 1487.139022
KWD 0.323313
KYD 0.876371
KZT 552.602331
LAK 23070.344394
LBP 94175.758687
LKR 305.405509
LRD 188.246802
LSL 19.075437
LTL 3.103165
LVL 0.635706
LYD 5.129831
MAD 10.494428
MDL 19.256338
MGA 4939.426307
MKD 61.660798
MMK 3413.426859
MNT 3571.109478
MOP 8.432664
MRU 41.739854
MUR 49.047617
MVR 16.24753
MWK 1823.202916
MXN 21.329697
MYR 4.67933
MZN 67.165414
NAD 19.075437
NGN 1727.815736
NIO 38.702886
NOK 11.628654
NPR 142.60602
NZD 1.796779
OMR 0.404548
PAB 1.051655
PEN 3.930055
PGK 4.247808
PHP 61.203905
PKR 292.202405
PLN 4.284627
PYG 8205.013784
QAR 3.834212
RON 4.976752
RSD 116.932275
RUB 110.604542
RWF 1461.819821
SAR 3.948989
SBD 8.773867
SCR 14.69232
SDG 632.144154
SEK 11.543081
SGD 1.413531
SHP 0.829528
SLE 23.908816
SLL 22037.786433
SOS 601.066033
SRD 37.20865
STD 21752.430055
SVC 9.202109
SYP 2640.529527
SZL 19.062122
THB 36.017946
TJS 11.47881
TMT 3.678306
TND 3.327455
TOP 2.46142
TRY 36.523684
TTD 7.133905
TWD 34.060587
TZS 2763.983861
UAH 43.797673
UGX 3870.251743
USD 1.050945
UYU 45.409886
UZS 13515.848109
VES 50.229372
VND 26704.50067
VUV 124.770247
WST 2.933807
XAF 656.684663
XAG 0.033703
XAU 0.000396
XCD 2.84023
XDR 0.799757
XOF 656.70343
XPF 119.331742
YER 263.104272
ZAR 19.053937
ZMK 9459.76028
ZMW 28.47328
ZWL 338.403712
  • Goldpreis

    31.6000

    2676.3

    +1.18%

  • TecDAX

    44.7100

    3512.57

    +1.27%

  • SDAX

    251.5000

    13775.62

    +1.83%

  • DAX

    215.3900

    20232.14

    +1.06%

  • Euro STOXX 50

    40.5100

    4919.02

    +0.82%

  • EUR/USD

    0.0029

    1.0541

    +0.28%

  • MDAX

    370.9900

    26821.54

    +1.38%

Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert
Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Studie: Geplante Kindergrundsicherung zu niedrig - andere Berechnung gefordert

Die Höhe der geplanten Kindergrundsicherung reicht laut einer Studie nicht aus, um Kinderarmut wirksam zu bekämpfen. Die Zahlungen müssten je nach Alter sechs bis 30 Prozent höher sein, um Entwicklungsmöglichkeiten und soziokulturelle Teilhabe zu sichern, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Studie der Verteilungsforscherin Irene Becker für die gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Positiv wird darin aber die vorgesehene Vereinfachung von Antragsverfahren gewertet.

Textgröße:

Für ein angemessenes Niveau, das Kinderarmut nachhaltig verhindert, müssten die Beträge anders berechnet werden, heißt es in der Studie. Je nach Altersstufe der Kinder und Jugendlichen müssten diese zwischen 30 und 191 Euro pro Monat höher ausfallen als derzeit von der Bundesregierung geplant. Die derzeitigen gesetzlichen Verfahren zur Bemessung des soziokulturellen Existenzminimums kritisierte Becker als "in mehrfacher Hinsicht unzulänglich".

Die als ein zentrales Element der Kindergrundsicherung angestrebte Vereinfachung der Antragsverfahren kann laut Simulationsrechnungen der Böckler-Stiftung einen Beitrag leisten, um Kinderarmut zu bekämpfen. "Wenn dadurch alle aktuell 2,3 Millionen Kinder mit Unterstützungsanspruch auch wirklich Leistungen erhalten würden – statt wie bisher nur rund eine Million –, wirkt sich das vor allem längerfristig positiv aus", heißt es von Seiten der Stiftung.

"Das aktuelle Konzept der Bundesregierung stellt eine – in der Intention sinnvolle – Verwaltungsreform dar, aber das allein reicht nicht", erklärte dazu die wissenschaftliche Direktorin des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Böckler-Stiftung, Bettina Kohlrausch. "Niedrigere bürokratische Hürden bei der Antragstellung sind wichtig, sie ändern jedoch nichts daran, dass die geplanten Leistungen absehbar zu niedrig sind", kritisierte sie weiter.

Der Erfolg einer Kindergrundsicherung bei der Bekämpfung von Kinderarmut "steht und fällt mit der Bemessung des zu sichernden Existenzminimums", betonte Becker. Notwendig sei dafür ein "normativ akzeptables und methodisch stringentes Verfahren". Derzeit werde aber das soziokulturelle Existenzminimum nach einem relativ komplexen Verfahren berechnet, in dem sich "objektive" Statistiken zu Konsumausgaben von Haushalten im untersten Einkommensbereich und zum Teil "willkürliche" politische Vorgaben mischten, kritisierte die Forscherin.

So seien aus der Berechnung diverse Ausgaben gestrichen worden, unter anderem für Taschen, Regenschirme, Eis in der Eisdiele, Pflanzen und Tierfutter. Dadurch werde der zur Sicherung des Existenzminimums notwendige finanzielle Bedarf rechnerisch "gedrückt". Diese Vorgehensweise führe "zu einer systematischen Bedarfsunterdeckung", erklärte Becker.

Sie rief dazu auf, stattdessen die Konsumausgaben in der Mitte der Einkommensverteilung als Bezugspunkt zu nehmen. Soziokulturelle Teilhabe sollte dann als gerade noch gegeben betrachtet werden, wenn Haushalte bei den Ausgaben für Grundbedürfnisse wie Ernährung, Bekleidung und Wohnen nicht mehr als 25 Prozent und bei sonstigen Bedürfnissen nicht mehr als 40 Prozent von der Mitte nach unten abweichen.

Haushalte, die aufgrund ihres niedrigen Einkommens Anspruch auf Grundsicherungsleistungen hätten, diesen jedoch nicht wahrnehmen, sollten generell aus den Berechnungen ausgeklammert werden, um Verzerrungen zu vermeiden. Weiter sprach sich Becker dafür aus, die Höhe der Kindergrundsicherung jeweils an die reale Entwicklung der Verbraucherpreise anzupassen. Bei hoher Inflation sollten zudem unterjährige Anpassungen vorgesehen werden.

Nach dem von Becker vorgeschlagenen Berechnungsmodell würde der Studie zufolge bei der Kindergrundsicherung der monatliche Höchstbetrag für Kinder in Haushalten mit sehr niedrigen Haushaltseinkommen im Startjahr 2025 für Kinder unter sechs Jahren bei 560 Euro liegen, für Kinder von sechs bis unter 14 Jahren bei 693 Euro und für Jugendliche bis unter 18 Jahren bei 827 Euro.

I.Khan--DT