Dubai Telegraph - Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor

EUR -
AED 3.87282
AFN 71.625128
ALL 98.263321
AMD 407.970486
ANG 1.899791
AOA 962.663602
ARS 1051.067339
AUD 1.631077
AWG 1.900549
AZN 1.798486
BAM 1.958049
BBD 2.128344
BDT 125.96467
BGN 1.955085
BHD 0.397241
BIF 3112.4647
BMD 1.054396
BND 1.418488
BOB 7.283365
BRL 6.104322
BSD 1.054116
BTN 88.969903
BWP 14.469687
BYN 3.449662
BYR 20666.160971
BZD 2.12474
CAD 1.482096
CDF 3021.898508
CHF 0.937527
CLF 0.037279
CLP 1028.647693
CNY 7.62536
CNH 7.633931
COP 4725.539129
CRC 538.397922
CUC 1.054396
CUP 27.941493
CVE 110.391784
CZK 25.293059
DJF 187.70647
DKK 7.458966
DOP 63.75201
DZD 141.188128
EGP 52.232037
ERN 15.81594
ETB 130.663286
FJD 2.398592
FKP 0.832253
GBP 0.831576
GEL 2.873225
GGP 0.832253
GHS 16.944461
GIP 0.832253
GMD 74.862142
GNF 9084.57199
GTQ 8.140388
GYD 220.533281
HKD 8.206485
HNL 26.616695
HRK 7.52128
HTG 138.495269
HUF 406.18176
IDR 16739.748546
ILS 3.943104
IMP 0.832253
INR 89.025973
IQD 1380.88594
IRR 44395.341775
ISK 145.714955
JEP 0.832253
JMD 166.872443
JOD 0.747672
JPY 164.844787
KES 136.249032
KGS 91.075039
KHR 4281.490904
KMF 491.879999
KPW 948.955971
KRW 1477.082135
KWD 0.324311
KYD 0.878409
KZT 522.600203
LAK 23156.595221
LBP 94394.511571
LKR 307.963695
LRD 194.484286
LSL 19.29456
LTL 3.113357
LVL 0.637794
LYD 5.148938
MAD 10.528192
MDL 19.09493
MGA 4938.695484
MKD 61.600748
MMK 3424.636974
MNT 3582.837442
MOP 8.450305
MRU 41.904537
MUR 49.757409
MVR 16.300935
MWK 1827.807895
MXN 21.581165
MYR 4.723167
MZN 67.322601
NAD 19.29456
NGN 1771.058131
NIO 38.791056
NOK 11.736207
NPR 142.352166
NZD 1.798557
OMR 0.40752
PAB 1.054111
PEN 4.016613
PGK 4.176381
PHP 62.033287
PKR 292.777141
PLN 4.322444
PYG 8232.454929
QAR 3.842732
RON 4.971059
RSD 117.110839
RUB 104.854696
RWF 1447.269043
SAR 3.960344
SBD 8.839406
SCR 14.35464
SDG 634.22317
SEK 11.578211
SGD 1.417082
SHP 0.832253
SLE 23.931507
SLL 22110.161243
SOS 602.394704
SRD 37.27975
STD 21823.867718
SVC 9.223593
SYP 2649.201352
SZL 19.30226
THB 36.752023
TJS 11.236759
TMT 3.690386
TND 3.329239
TOP 2.469499
TRY 36.287882
TTD 7.15722
TWD 34.333229
TZS 2804.692693
UAH 43.455414
UGX 3868.442885
USD 1.054396
UYU 44.781644
UZS 13500.505255
VES 47.921351
VND 26768.477635
VUV 125.180008
WST 2.943442
XAF 656.714347
XAG 0.03453
XAU 0.00041
XCD 2.849558
XDR 0.794116
XOF 656.714347
XPF 119.331742
YER 263.44107
ZAR 19.243623
ZMK 9490.823149
ZMW 28.908201
ZWL 339.515071
  • Goldpreis

    -4.0000

    2568.9

    -0.16%

  • EUR/USD

    0.0010

    1.0544

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    93.1900

    4833.53

    +1.93%

  • DAX

    260.5900

    19263.7

    +1.35%

  • TecDAX

    53.0200

    3385.81

    +1.57%

  • MDAX

    234.7400

    26474.41

    +0.89%

  • SDAX

    144.5400

    13376.49

    +1.08%

Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor
Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor / Foto: PATRIK STOLLARZ - AFP/Archiv

Stark-Watzinger legt Entwurf für mehr Job-Sicherheit in Wissenschaft vor

Viele junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind unter prekären Bedingungen an deutschen Hochschulen beschäftigt: Sie haben lediglich befristete Verträge ohne Gewissheit über eine spätere Festanstellung. Mit einer Gesetzesänderung will Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) nun für mehr Planbarkeit und Verbindlichkeit bei Karrieren in der Wissenschaft sorgen. Am Dienstag stellte sie einen Referentenentwurf vor, der Änderungen an den bisherigen Befristungsregeln vorsieht. Kritik kam von den Gewerkschaften, aber auch vom Koalitionspartner SPD.

Textgröße:

Für die entscheidende Karrierephase nach der Promotion soll für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler künftig ein neues "4+2-Modell" gelten: Stark-Watzinger will die Höchstbefristungsdauer in der Qualifizierungsphase nach der Promotion von sechs auf vier Jahre senken - dies ist nach Angaben ihres Ministeriums das Kernstück des reformierten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.

Nach Ablauf der vier Jahre solle klar sein, ob die Betreffenden eine Perspektive auf eine dauerhafte Beschäftigung in der Wissenschaft haben, beispielsweise auf eine Professur, erklärte das Ministerium. Die Befristung soll nur dann um zwei Jahre verlängert werden können, wenn eine Anschlusszusage vorliegt für ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.

Erstmals soll das Gesetz auch Mindestvertragslaufzeiten für alle Phasen der wissenschaftlichen Karriere vorschreiben: Drei Jahre Mindestvertragslaufzeit für den Erstvertrag in der Phase vor der Promotion und zwei Jahre nach der Promotion, sowie ein Jahr Mindestvertragslaufzeit für die studienbegleitende Beschäftigung.

Auf diese Weise sollen "verlässliche und auskömmliche Vertragslaufzeiten für die individuelle wissenschaftliche und künstlerische Qualifizierung gewährleistet werden", wie das Ministerium erklärte.

Die Ampel-Parteien hatten eine derartige Reform bereits in ihrem Koalitionsvertrag vereinbart, um Kurzzeitbefristungen einzudämmen und den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern eine sicherere Perspektive zu geben.

Von Gewerkschaftsseite kam aber scharfe Kritik an Stark-Watzingers Vorschlag: Auch das neue "4+2-Modell" halte die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weiterhin über Jahre hinweg in Ungewissheit, lautet der Vorwurf.

"Die Verkürzung der Höchstbefristungsdauer von sechs auf vier Jahre greift zu kurz, um die Arbeitgeber zu einer Veränderung ihrer Befristungspolitik zu zwingen", erklärte der Vizevorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Andreas Keller. Er warf der FDP-Ministerin vor, mit dem Entwurf weitgehend den Interessen der "Wissenschaftsarbeitgeber" gefolgt zu sein.

Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Harnack bezeichnete den Entwurf als "enttäuschend": "Er löst das im Koalitionsvertrag vereinbarte Versprechen für mehr Planbarkeit und Verbindlichkeit wissenschaftlicher Karrieren nicht ein."

Die SPD-Bildungsexpertin Carolin Wagner kündigte "Verbesserungen" von Stark-Watzingers Entwurf im parlamentarischen Verfahren an. "Der Entwurf ist nicht genug für den großen Wurf", kritisierte die Abgeordnete.

Unterstützung signalisierte hingegen die Hochschulrektorenkonferenz. Hinter Stark-Watzingers Entwurf "sollten sich alle Akteurinnen und Akteure vereinen können, die die unterschiedlichen Interessen in der Wissenschaft konstruktiv gegeneinander abwägen", erklärte HRK-Präsident Walter Rosenthal.

X.Wong--DT