Dubai Telegraph - EU-Kommission will Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Daten in Europa stärken

EUR -
AED 3.806376
AFN 76.166549
ALL 99.587847
AMD 410.939041
ANG 1.867232
AOA 947.717996
ARS 1093.946434
AUD 1.6457
AWG 1.866657
AZN 1.758147
BAM 1.963088
BBD 2.091886
BDT 125.878522
BGN 1.957335
BHD 0.390629
BIF 3031.213096
BMD 1.036312
BND 1.404735
BOB 7.159648
BRL 5.975996
BSD 1.036056
BTN 89.834365
BWP 14.36045
BYN 3.390636
BYR 20311.718523
BZD 2.081146
CAD 1.480559
CDF 2976.28823
CHF 0.946516
CLF 0.025966
CLP 996.445323
CNY 7.57306
CNH 7.573996
COP 4292.923162
CRC 527.162105
CUC 1.036312
CUP 27.462272
CVE 111.274012
CZK 25.099688
DJF 184.173593
DKK 7.45853
DOP 64.457682
DZD 140.346208
EGP 52.279672
ERN 15.544683
ETB 130.627409
FJD 2.394554
FKP 0.853493
GBP 0.832604
GEL 2.886132
GGP 0.853493
GHS 16.064679
GIP 0.853493
GMD 74.091132
GNF 8970.317728
GTQ 8.003713
GYD 217.296685
HKD 8.074742
HNL 26.560517
HRK 7.647515
HTG 135.693745
HUF 402.86791
IDR 16941.268638
ILS 3.718739
IMP 0.853493
INR 89.946974
IQD 1357.568942
IRR 43615.782242
ISK 146.596407
JEP 0.853493
JMD 163.135619
JOD 0.735158
JPY 158.073909
KES 133.684372
KGS 90.62528
KHR 4160.793645
KMF 495.201933
KPW 932.681068
KRW 1503.243029
KWD 0.320044
KYD 0.863414
KZT 524.321533
LAK 22519.063284
LBP 92853.570465
LKR 307.83726
LRD 204.667383
LSL 19.109891
LTL 3.059961
LVL 0.626855
LYD 5.093466
MAD 10.4098
MDL 19.503593
MGA 4875.849395
MKD 61.526817
MMK 3365.901503
MNT 3521.388863
MOP 8.315952
MRU 41.561295
MUR 48.706354
MVR 15.956281
MWK 1799.037978
MXN 21.289163
MYR 4.632337
MZN 66.217376
NAD 19.109374
NGN 1557.463749
NIO 38.133483
NOK 11.597245
NPR 143.733592
NZD 1.831894
OMR 0.398994
PAB 1.036056
PEN 3.845778
PGK 4.170637
PHP 60.289543
PKR 289.157008
PLN 4.172763
PYG 8167.438737
QAR 3.773237
RON 4.976681
RSD 117.113565
RUB 100.004209
RWF 1447.728101
SAR 3.886314
SBD 8.760661
SCR 14.924439
SDG 622.823274
SEK 11.252552
SGD 1.402291
SHP 0.853493
SLE 23.575892
SLL 21730.947957
SOS 592.25113
SRD 36.431586
STD 21449.569603
SVC 9.065743
SYP 13474.130813
SZL 19.11998
THB 35.30095
TJS 11.292923
TMT 3.627093
TND 3.313059
TOP 2.427147
TRY 37.35252
TTD 7.032174
TWD 34.014463
TZS 2686.628432
UAH 43.209108
UGX 3807.170345
USD 1.036312
UYU 45.007083
UZS 13456.513479
VES 63.164499
VND 26467.41281
VUV 123.033062
WST 2.902531
XAF 658.410792
XAG 0.032561
XAU 0.000357
XCD 2.800686
XDR 0.793256
XOF 657.541535
XPF 119.331742
YER 257.990013
ZAR 19.185589
ZMK 9328.050583
ZMW 28.983878
ZWL 333.692096
  • EUR/USD

    -0.0002

    1.0361

    -0.02%

  • Euro STOXX 50

    32.6100

    5390.91

    +0.6%

  • TecDAX

    29.6400

    3832.32

    +0.77%

  • MDAX

    -37.8900

    27246.06

    -0.14%

  • DAX

    126.0900

    22037.83

    +0.57%

  • SDAX

    70.3900

    14754.55

    +0.48%

  • Goldpreis

    -8.9000

    2923.7

    -0.3%

EU-Kommission will Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Daten in Europa stärken
EU-Kommission will Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Daten in Europa stärken

EU-Kommission will Möglichkeiten zur Nutzung digitaler Daten in Europa stärken

Ob vernetzte Fahrzeuge im Straßenverkehr oder intelligente Industriemaschinen: Im Digitalzeitalter fallen immer größere Datenmengen an und werfen Fragen nach dem Schutz persönlicher Informationen auf. Zugleich bergen die Daten aber auch enorme wirtschaftliche Potenziale, die nach Auffassung der EU-Kommission künftig besser genutzt werden sollen. Am Mittwoch legte die Brüsseler Behörde nun Vorschläge dazu vor, wer unter welchen Bedingungen Zugriff auf den Datenschatz haben soll.

Textgröße:

"Wir wollen Verbrauchern und Unternehmen noch mehr Mitspracherecht darüber einräumen, was mit ihren Daten geschehen darf", erklärte Kommissionsvizepräsidentin Margrethe Vestager. Nach Angaben der Kommission soll der sogenannte Data Act einerseits für "Fairness" sorgen - und andererseits "einen wettbewerbsfähigen Datenmarkt fördern, Chancen für datengesteuerte Innovationen eröffnen und Daten für alle zugänglicher machen".

Binnenmarktkommissar Thierry Breton sprach von einem "wichtigen Schritt auf dem Weg zur Erschließung einer Vielfalt an Industriedaten in Europa zum Wohle von Unternehmen, Verbrauchern, Behörden und der Gesellschaft insgesamt". Bisher werden nach Kommissionsangaben 80 Prozent der Industriedaten nie genutzt, obgleich das Wachstums- und Innovationspotenzial enorm sei.

Das Datengesetz solle nun gewährleisten, "dass Industriedaten unter voller Einhaltung der europäischen Vorschriften weitergegeben, gespeichert und verarbeitet werden", erklärte Breton. Damit sei der Data Act "ein Eckpfeiler einer starken, innovativen und souveränen europäischen Digitalwirtschaft".

Konkret sieht der Vorschlag vor, dass künftig auch die Nutzerinnen und Nutzer von intelligenten Geräten Zugang zu den erzeugten Daten haben sollen und diese auch an Dritte weitergegeben werden können. Bislang werden die Daten häufig ausschließlich von den Herstellern der Geräte gesammelt - also beispielsweise von einem Unternehmen, das ein vernetztes Auto baut oder dem Hersteller eines Smart-Home-Gerätes.

Außerdem sollen kleine und mittlere Unternehmen davor geschützt werden, dass sie von deutlich stärkeren Akteuren bei Verträgen zur gemeinsamen Datennutzung benachteiligt werden. Zudem ist in den Kommissionsplänen vorgesehen, dass staatliche Stellen bei "außergewöhnlichen Umständen" wie etwa Überschwemmungen oder Waldbränden auf Daten zugreifen können, die von Unternehmen gespeichert werden.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) kritisierte, der Data Act sei "gut gemeint, aber nicht gut gemacht". Die Brüsseler Kommission "schießt über das Ziel hinaus, die Datenwirtschaft auf einen sichereren regulatorischen Boden zu stellen", kritisierte Iris Plöger, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. Es gebe "kein strukturelles Marktversagen, das die weitgehenden Eingriffe in die Privatautonomie rechtfertigt".

Die EU solle sich "stärker auf die Unterstützung des freiwilligen Datenaustauschs und den Aufbau eines attraktiven europäischen Datenökosystems konzentrieren", forderte sie. Die EU-Kommission müsse beim Data Act zudem "den Anwendungsbereich präzisieren und den Schutz von Geschäftsgeheimnissen gewährleisten".

Der Digitalverband Bitkom forderte, der Data Act müsse "so gestaltet werden, dass er die europäische Datenwirtschaft auf Augenhöhe mit den weltweit führenden Digitalstandorten bringt". Nachgebessert werden müsse aber unter anderem bei der Weitergabe von Unternehmensdaten an die öffentliche Hand, "um die Prinzipien der Marktwirtschaft zu erhalten", mahnte Bitkom-Präsident Achim Berg.

Der TÜV-Verband kritisierte, bisher sei nicht geregelt, "wie öffentliche Stellen oder Prüforganisationen Zugang zu Fahrzeugdaten erhalten können, um ihre hoheitlichen Aufgaben für die Verkehrssicherheit sowie den Umwelt- und Klimaschutz wahrnehmen zu können". Entsprechende Regelungen müssten jetzt zügig in den entsprechenden Rechtsvorschriften verankert werden.

A.El-Sewedy--DT