Dubai Telegraph - Bündnis fordert umfassendes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel

EUR -
AED 4.177582
AFN 82.439431
ALL 99.458762
AMD 443.768037
ANG 2.04985
AOA 1037.282964
ARS 1294.346482
AUD 1.787722
AWG 2.050113
AZN 1.936792
BAM 1.956973
BBD 2.294556
BDT 138.072789
BGN 1.955532
BHD 0.428673
BIF 3378.655569
BMD 1.137372
BND 1.493609
BOB 7.852847
BRL 6.673989
BSD 1.136371
BTN 97.289763
BWP 15.66453
BYN 3.719097
BYR 22292.490716
BZD 2.282749
CAD 1.578075
CDF 3269.944087
CHF 0.928733
CLF 0.028732
CLP 1102.605715
CNY 8.357932
CNH 8.314661
COP 4904.484442
CRC 571.552757
CUC 1.137372
CUP 30.140357
CVE 110.331641
CZK 25.023325
DJF 202.369563
DKK 7.467148
DOP 68.652372
DZD 150.634689
EGP 58.117903
ERN 17.06058
ETB 151.210326
FJD 2.607541
FKP 0.860351
GBP 0.860109
GEL 3.127758
GGP 0.860351
GHS 17.591858
GIP 0.860351
GMD 81.322224
GNF 9835.897665
GTQ 8.756289
GYD 237.761518
HKD 8.828048
HNL 29.462054
HRK 7.532023
HTG 148.348951
HUF 407.686432
IDR 19127.468852
ILS 4.190651
IMP 0.860351
INR 97.286761
IQD 1488.679533
IRR 47897.565382
ISK 145.106254
JEP 0.860351
JMD 179.57004
JOD 0.806733
JPY 162.134649
KES 147.278423
KGS 99.426334
KHR 4551.769289
KMF 493.013044
KPW 1023.642288
KRW 1612.455328
KWD 0.348764
KYD 0.947051
KZT 595.146388
LAK 24611.540843
LBP 101823.358667
LKR 339.177409
LRD 227.287282
LSL 21.420367
LTL 3.358364
LVL 0.687985
LYD 6.216673
MAD 10.552013
MDL 19.659442
MGA 5177.104224
MKD 61.50672
MMK 2388.196046
MNT 4032.133866
MOP 9.083567
MRU 45.02679
MUR 51.329922
MVR 17.526819
MWK 1970.633583
MXN 22.673853
MYR 5.01697
MZN 72.680451
NAD 21.420367
NGN 1824.606171
NIO 41.825447
NOK 12.031109
NPR 155.666076
NZD 1.921163
OMR 0.43788
PAB 1.136501
PEN 4.251912
PGK 4.699818
PHP 64.426391
PKR 318.709398
PLN 4.280716
PYG 9092.371901
QAR 4.142102
RON 4.977253
RSD 117.319314
RUB 94.397779
RWF 1614.710781
SAR 4.267832
SBD 9.517924
SCR 16.234034
SDG 682.994282
SEK 11.117066
SGD 1.493995
SHP 0.893796
SLE 25.874901
SLL 23850.103167
SOS 649.498009
SRD 42.267003
STD 23541.303544
SVC 9.943788
SYP 14788.108077
SZL 21.437666
THB 37.748896
TJS 12.279217
TMT 3.992176
TND 3.408159
TOP 2.663842
TRY 43.393128
TTD 7.717492
TWD 36.981084
TZS 3045.317119
UAH 46.953153
UGX 4167.572186
USD 1.137372
UYU 48.149082
UZS 14751.71552
VES 87.711908
VND 29423.813001
VUV 139.577921
WST 3.180527
XAF 656.367875
XAG 0.035086
XAU 0.000341
XCD 3.073804
XDR 0.816289
XOF 656.344778
XPF 119.331742
YER 279.025748
ZAR 21.43514
ZMK 10237.714383
ZMW 32.274068
ZWL 366.233312
  • Goldpreis

    8.2000

    3354.6

    +0.24%

  • EUR/USD

    -0.0031

    1.137

    -0.27%

  • DAX

    57.3200

    21311.02

    +0.27%

  • SDAX

    -62.2700

    15139.67

    -0.41%

  • Euro STOXX 50

    -3.9300

    4966.5

    -0.08%

  • TecDAX

    8.2200

    3452.87

    +0.24%

  • MDAX

    -47.0200

    27219.29

    -0.17%

Bündnis fordert umfassendes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel

Bündnis fordert umfassendes Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel

Angesichts des von der Ampel-Koalition geplanten Verbots für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel dringen Verbraucherschützer und Gesundheitsorganisationen auf eine möglichst umfassende Regelung. Nötig sei dies "zum Schutz von Kindern und Jugendlichen", von denen bereits rund 15 Prozent übergewichtig seien. Die Werbewirtschaft und der Lebensmittelverband wiesen hingegen darauf hin, dass es dafür auch andere Faktoren gebe - beispielsweise zunehmender Bewegungsmangel infolge der Corona-Krise.

Textgröße:

Für die weitreichenden Werbebeschränkungen sprachen sich am Dienstag der AOK-Bundesverband, der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und das Wissenschaftsbündnis Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) aus. Konkret solle sogenannte Influencer-Werbung, die für die Vervielfältigung von Marketingbotschaften von Unternehmen auf die starke Reichweite prominenter Nutzerinnen und Nutzer von Online-Netzwerken setzt, für ungesunde Lebensmittel komplett untersagt werden. Für TV, Streaming und Radio spricht sich das Bündnis für ein Werbeverbot zwischen 06.00 Uhr und 23.00 Uhr aus.

Für Plakatwerbung solle eine 100-Meter-Bannmeile im Umkreis von Kitas, Schulen und Spielplätzen gelten. Gesunde Lebensmittel, die die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erfüllen, sollen von den Verboten nicht betroffen sein.

"Um Kinder zu schützen, darf die Politik keine halben Sachen machen", forderte die Leiterin des Geschäftsbereichs Verbraucherpolitik beim vzbv, Jutta Gurkmann. "Die Werbebeschränkungen müssen für alle Kanäle und Werbeformen wie Kino, Zeitschriften oder Social Media gelten. Ansonsten würde die Lebensmittelwirtschaft ihre Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Salz und Fett auf die Schlupflöcher verlagern und wenig wäre gewonnen."

Im Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP heißt es: "An Kinder gerichtete Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt darf es in Zukunft bei Sendungen und Formaten für unter 14-Jährige nicht mehr geben."

"Wir begrüßen es, dass an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel endlich unterbunden wird", erklärte Barbara Bitzer, Sprecherin des Wissenschaftsbündnisses DANK, dem unter anderem der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), die Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) und die Deutsche Adipositas-Gesellschaft (DAG) angehören.

Die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann, ergänzte, dass Kinder "tagtäglich den Lockrufen für ungesunde Lebensmittel ausgesetzt" seien. Das begünstige ungesunde Ernährungsmuster im Kindesalter und könne sich "ein Leben lang negativ auf die Gesundheit auswirken". Im Sinne der Prävention sei es deshalb "zielführend, die Werbung einzuschränken".

Der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) kritisierte hingegen, die Initiative wolle den Eindruck erwecken, dass die Übergewichtsentwicklung bei Kindern ganz auf dem Faktor Werbung beruhe. Dies entspreche aber nicht dem Stand der Wissenschaft. Dass die Übergewichtsentwicklung bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland in der Corona-Krise offenbar zugenommen habe, beruhe gerade nicht auf der "Marktkommunikation für Lebensmittel".

Auch in den Untersuchungen, auf die sich das Bündnis beziehe, würden Lockdown-Effekte wie Bewegungsmangel und Betreuungsdefizite für ausschlaggebend gehalten. Zudem falle der Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen weitaus differenzierter aus, als vom Bündnis angenommen, lautete die Kritik.

Der Lebensmittelverband Deutschland hob hervor, dass das Problem "komplex" sei. Es sei "unstrittig, dass die Corona-Pandemie bei den jüngsten Mitgliedern unserer Gesellschaft gesundheitliche Spuren hinterlassen hat, sowohl körperlich als auch seelisch", erklärte Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff. Lösen lasse sich dies aber nicht mit einem Werbeverbot.

Nötig seien unter anderem "niedrigschwellige und partizipative Angebote der Gesundheitsförderung und eine zielgruppengerechte Aufklärung über die Zusammenhänge der Gewichtsentwicklung und die Grundlagen einer ausgewogenen Ernährung, zu der jedes Lebensmittel, aber natürlich in Maßen, zählen kann". Die Lebensmittelwirtschaft ihrerseits reduziere "in vielen Lebensmitteln Zucker, Fett und Salz, nämlich da, wo es technologisch und geschmacklich sinnvoll ist".

C.Akbar--DT