Dubai Telegraph - Lauterbach sieht Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten und befürwortet Lockerungen

EUR -
AED 4.178411
AFN 82.456289
ALL 99.4791
AMD 443.858783
ANG 2.050293
AOA 1037.495026
ARS 1294.599705
AUD 1.79008
AWG 2.050532
AZN 1.931069
BAM 1.957374
BBD 2.295025
BDT 138.101024
BGN 1.955798
BHD 0.428804
BIF 3379.34647
BMD 1.137605
BND 1.493914
BOB 7.854453
BRL 6.701285
BSD 1.136604
BTN 97.309658
BWP 15.667734
BYN 3.719858
BYR 22297.049307
BZD 2.283215
CAD 1.579246
CDF 3270.612831
CHF 0.929611
CLF 0.028738
CLP 1102.778976
CNY 8.359641
CNH 8.306453
COP 4905.48736
CRC 571.669634
CUC 1.137605
CUP 30.146521
CVE 110.354202
CZK 25.03184
DJF 202.410945
DKK 7.467476
DOP 68.66641
DZD 150.794003
EGP 58.175279
ERN 17.064068
ETB 151.241247
FJD 2.606877
FKP 0.858871
GBP 0.859051
GEL 3.128707
GGP 0.858871
GHS 17.595455
GIP 0.858871
GMD 81.337186
GNF 9837.909008
GTQ 8.758079
GYD 237.810138
HKD 8.83098
HNL 29.468079
HRK 7.530717
HTG 148.379287
HUF 407.546529
IDR 19149.297499
ILS 4.198688
IMP 0.858871
INR 97.252333
IQD 1488.983953
IRR 47907.368898
ISK 145.113259
JEP 0.858871
JMD 179.60676
JOD 0.807015
JPY 162.342424
KES 147.490721
KGS 99.446663
KHR 4552.70008
KMF 493.150002
KPW 1023.872131
KRW 1612.878709
KWD 0.348813
KYD 0.947245
KZT 595.26809
LAK 24616.573657
LBP 101844.180523
LKR 339.246767
LRD 227.33376
LSL 21.424747
LTL 3.359051
LVL 0.688126
LYD 6.217944
MAD 10.55417
MDL 19.663462
MGA 5178.16289
MKD 61.511188
MMK 2387.987142
MNT 4034.896142
MOP 9.085424
MRU 45.035998
MUR 51.30712
MVR 17.530598
MWK 1971.036558
MXN 22.657568
MYR 5.014526
MZN 72.685662
NAD 21.424747
NGN 1824.660586
NIO 41.833999
NOK 12.001276
NPR 155.697908
NZD 1.919503
OMR 0.437992
PAB 1.136734
PEN 4.252782
PGK 4.700779
PHP 64.402085
PKR 318.774571
PLN 4.283843
PYG 9094.2312
QAR 4.142949
RON 4.977591
RSD 117.343305
RUB 93.453845
RWF 1615.040973
SAR 4.268819
SBD 9.51987
SCR 16.429311
SDG 683.138271
SEK 11.094676
SGD 1.492844
SHP 0.893979
SLE 25.879846
SLL 23854.980274
SOS 649.630825
SRD 42.275666
STD 23546.117504
SVC 9.945821
SYP 14790.603086
SZL 21.442049
THB 37.88407
TJS 12.281728
TMT 3.992992
TND 3.408855
TOP 2.664385
TRY 43.408032
TTD 7.71907
TWD 36.971352
TZS 3062.999095
UAH 46.962755
UGX 4168.424413
USD 1.137605
UYU 48.158928
UZS 14754.732098
VES 87.729845
VND 29440.637119
VUV 139.415304
WST 3.178179
XAF 656.502096
XAG 0.035137
XAU 0.000343
XCD 3.074434
XDR 0.816456
XOF 656.478994
XPF 119.331742
YER 279.08282
ZAR 21.477066
ZMK 10239.805329
ZMW 32.280668
ZWL 366.308203
  • Euro STOXX 50

    -22.9400

    4943.56

    -0.46%

  • MDAX

    -157.4600

    27061.83

    -0.58%

  • TecDAX

    -31.9500

    3420.92

    -0.93%

  • SDAX

    -52.1000

    15087.57

    -0.35%

  • DAX

    -62.5600

    21248.46

    -0.29%

  • EUR/USD

    -0.0032

    1.1369

    -0.28%

  • Goldpreis

    -8.4000

    3338

    -0.25%

Lauterbach sieht Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten und befürwortet Lockerungen
Lauterbach sieht Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten und befürwortet Lockerungen

Lauterbach sieht Höhepunkt der Omikron-Welle überschritten und befürwortet Lockerungen

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) sieht die derzeitige Infektionswelle gebrochen und plädiert für maßvolle Lockerungen. "Der Höhepunkt der Omikron-Welle ist überschritten – ziemlich genau an dem Tag, den ich vor einem Monat vorausgesagt hatte", sagte Lauterbach am Dienstag der "Bild"-Zeitung. Die Länder streben ein einheitliches Vorgehen an, allerdings prescht Bayern mit der Aufhebung der Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene vor.

Textgröße:

Die bisher bekannt gewordenen Vorschläge zur stufenweisen Lockerung trage er "voll mit", sagte Lauterbach. "Mehr aber nicht, um keinen erneuten Anstieg zu riskieren." Der Gesundheitsminister hatte den Höhepunkt der Omikron-Welle vor einem Monat mithilfe eines Modells mehrerer Wissenschaftler für Mitte Februar prognostiziert. Nun zeige sich, wie gut das Modell funktioniere. "Die Maßnahmen haben genau gesessen", sagte Lauterbach mit Blick auf die Corona-Beschränkungen.

Bund und Länder beraten am Mittwoch über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie. Einer am Montag bekannt gewordenen Beschlussvorlage zufolge sollen dabei schrittweise Lockerungen vereinbart werden, so dass zum 20. März alle tiefgreifenden Eindämmungsmaßnahmen aufgehoben werden. Bis zu diesem Zeitpunkt sieht das Infektionsschutzgesetz mögliche Maßnahmen vor. Aufrechterhalten werden soll die Maskenpflicht, dafür muss aber das Gesetz erneut geändert werden.

Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) forderte ein abgestimmtes Vorgehen der Bundesländer bei den Lockerungen. "Aus meiner Sicht ist es sehr wichtig, dass wir uns auf bundesweit einheitliche Regelungen verständigen", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe vom Dienstag. "Einfache schrittweise Lockerungen halte ich für richtig." Allerdings sei "Corona noch nicht vorbei", mahnte Dreyer zugleich.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sprach sich in der "Augsburger Allgemeinen" für einheitliche Regelungen für Clubs und Diskotheken aus, "damit wir keinen Disco- oder Partytourismus bekommen". In München kündigte der Regierungschef zugleich die Aufhebung der bisher geltenden Kontaktbeschränkungen für Geimpfte und Genesene an. Die Bund-Länder-Vorlage sieht hier lediglich eine Anhebung der bislang geltenden Grenze von derzeit bis zu zehn Teilnehmern vor; im Gespräch ist eine Obergrenze von 20.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz mahnte mit Blick auf die geplanten Lockerungen eine tägliche Testpflicht für Altenpflege und Krankenhäuser an. "In dem Öffnungspapier steht kein Wort zu einem verbindlichen Test-Konzept für die Alten- und Krankenpflege", sagte Stiftungsvorstand Eugen Brysch der Nachrichtenagentur AFP. "Deutschland kann sofort lockern, wenn das Test-Regime stimmt."

Die Ärzteorganisation Marburger begrüßte die Bund-Länder-Pläne für schrittweise Lockerungen. Das im Bund-Länder-Papier vorgesehene gestufte Vorgehen sei der richtige Ansatz, sagte die Vorsitzende Susanne Johna der "Neuen Osnabrücker Zeitung“ (NOZ). Ein Stopp der Eindämmung auf einen Schlag sei zu gefährlich. Zugleich plädierte sie für die Beibehaltung der Maskenpflicht über den 20. März hinaus.

Hingegen kritisierte Weltärzte-Präsident Frank Ulrich Montgomery die geplanten Lockerungen. In der Beschlussvorlage werde unterschlagen, "dass im Moment die Hospitalisierungszahlen und Intensiveinweisungen noch steigen", sagte er den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Dienstagsausgaben). Es sei zwar richtig, einen Plan für Lockerungen zu machen. Dass man diese aber "an kalendarische Daten knüpft, halte ich für problematisch, denn das Virus kümmert sich nicht um den kalendarischen Frühlingsanfang".

H.Sasidharan--DT