Dubai Telegraph - Erste Bundestagsdebatte über konkrete Anträge zur Impfpflicht erst im März

EUR -
AED 4.115212
AFN 80.108845
ALL 100.052536
AMD 438.160664
ANG 2.005724
AOA 1028.514795
ARS 1205.912538
AUD 1.796685
AWG 2.019496
AZN 1.901949
BAM 1.97861
BBD 2.26317
BDT 136.188801
BGN 1.956084
BHD 0.422355
BIF 3280.490419
BMD 1.120386
BND 1.497854
BOB 7.74508
BRL 6.615887
BSD 1.120912
BTN 96.527203
BWP 15.808967
BYN 3.668155
BYR 21959.567015
BZD 2.251516
CAD 1.563543
CDF 3223.350406
CHF 0.925949
CLF 0.0289
CLP 1109.025336
CNY 8.195069
CNH 8.192286
COP 4884.042985
CRC 576.339027
CUC 1.120386
CUP 29.690231
CVE 111.982459
CZK 25.086454
DJF 199.115185
DKK 7.466914
DOP 69.40955
DZD 148.746901
EGP 57.505833
ERN 16.805791
ETB 147.814603
FJD 2.569774
FKP 0.877317
GBP 0.863409
GEL 3.092386
GGP 0.877317
GHS 17.358575
GIP 0.877317
GMD 80.75029
GNF 9694.83862
GTQ 8.643903
GYD 234.196509
HKD 8.691524
HNL 28.927016
HRK 7.533818
HTG 146.920481
HUF 415.535742
IDR 18980.451816
ILS 4.198927
IMP 0.877317
INR 97.132581
IQD 1464.512854
IRR 47161.638119
ISK 147.258873
JEP 0.877317
JMD 176.932959
JOD 0.794368
JPY 162.196002
KES 145.061837
KGS 97.35711
KHR 4474.153278
KMF 499.247597
KPW 1008.36227
KRW 1650.536945
KWD 0.344611
KYD 0.929121
KZT 583.407403
LAK 24222.473643
LBP 100641.125623
LKR 334.164658
LRD 223.817164
LSL 22.215033
LTL 3.308209
LVL 0.67771
LYD 5.429982
MAD 10.636052
MDL 19.867879
MGA 5193.194001
MKD 62.441661
MMK 2351.989999
MNT 3932.594783
MOP 8.949296
MRU 44.28721
MUR 50.289142
MVR 17.298802
MWK 1940.648354
MXN 22.895784
MYR 5.038058
MZN 71.576396
NAD 22.215033
NGN 1760.703599
NIO 41.185365
NOK 12.06504
NPR 155.484979
NZD 1.947278
OMR 0.431372
PAB 1.120386
PEN 4.210596
PGK 4.612516
PHP 64.212659
PKR 314.125618
PLN 4.352363
PYG 8976.053364
QAR 4.077922
RON 5.051849
RSD 118.889597
RUB 96.603965
RWF 1583.114145
SAR 4.201308
SBD 9.5062
SCR 16.258765
SDG 672.602821
SEK 11.040615
SGD 1.510194
SHP 0.880448
SLE 25.50023
SLL 23493.936954
SOS 639.923527
SRD 41.087153
STD 23189.729644
SVC 9.803203
SYP 14567.616865
SZL 22.215033
THB 38.502034
TJS 12.166416
TMT 3.920306
TND 3.4459
TOP 2.705506
TRY 42.476463
TTD 7.607589
TWD 36.822282
TZS 2989.511858
UAH 46.321171
UGX 4141.564335
USD 1.120386
UYU 48.127415
UZS 14476.318649
VES 82.617795
VND 29153.87471
VUV 141.371277
WST 3.231391
XAF 665.663463
XAG 0.036188
XAU 0.000354
XCD 3.032006
XDR 0.84183
XOF 665.663463
XPF 119.331742
YER 275.152205
ZAR 21.751635
ZMK 10084.816498
ZMW 31.400516
ZWL 360.763858
  • DAX

    891.8500

    20562.73

    +4.34%

  • TecDAX

    124.0400

    3311.83

    +3.75%

  • MDAX

    837.6300

    25703.63

    +3.26%

  • Euro STOXX 50

    196.7800

    4818.92

    +4.08%

  • SDAX

    460.9900

    14304.62

    +3.22%

  • Goldpreis

    114.8000

    3194.2

    +3.59%

  • EUR/USD

    0.0244

    1.1198

    +2.18%

Erste Bundestagsdebatte über konkrete Anträge zur Impfpflicht erst im März
Erste Bundestagsdebatte über konkrete Anträge zur Impfpflicht erst im März

Erste Bundestagsdebatte über konkrete Anträge zur Impfpflicht erst im März

Der Weg zu einer möglichen allgemeinen Corona-Impfpflicht wird länger: Anstatt in den nächsten Tagen wird es eine Debatte über die konkreten Gesetzentwürfe wohl erst im März geben. Der von ihm initiierte Antrag für eine Impfpflicht ab 50 werde erst diese Woche fertig, sagte der FDP-Politiker Andrew Ullmann am Montag. SPD-Chefin Saskia Esken wies darauf hin, dass auch eine Sondersitzung denkbar sei.

Textgröße:

Die erste Bundestagsdebatte über die allgemeine Impfpflicht hatte es Ende Januar gegeben - noch ohne konkrete Gesetzentwürfe. Die erste Lesung der Vorlagen war eigentlich für diese Woche erwartet worden, die Abstimmung dann für März.

"Wir werden diese Woche unseren Antrag präsentieren", sagte Ullmann im ARD-"Morgenmagazin". "Und dann werden wir die erste Lesung im März durchführen können." Dann werde es auch gleich eine Anhörung geben.

"Und in der zweiten Parlamentswoche im März wird dann auch die zweite/dritte Lesung stattfinden können." Das wäre spätestens am 25. März der Fall. In der ersten Aprilwoche tage der Bundesrat, "und da muss es dann ja auch noch verabschiedet werden", sagte Ullmann.

Der FDP-Abgeordnete verteidigte sein Vorgehen. Die Formulierungen müssten rechtssicher und genau sein, betonte er.

Neben dem Ullmann-Konzept gibt es noch den Vorschlag einer allgemeinen Impfpflicht ab 18 sowie das Unions-Konzept mit einer nach Alters- oder Berufsgruppen abgestuften Impfpflicht, die erst durch einen gesonderten Bundestagsbeschluss aktiviert werden soll. Ein weiterer geplanter Entwurf zielt auf die Ablehnung einer Impfpflicht.

Die SPD-Vorsitzende Esken sagte in Berlin, sie hoffe noch, dass in der laufenden Woche die ersten Lesungen angesetzt werden könnten. Falls das nicht klappe, habe der Bundestag "immer die Möglichkeit", eine Sondersitzung einzuberufen.

Es sei wichtig, zwischen erster und zweiter Lesung ausreichend Zeit zu haben für Expertenanhörungen - und auch um möglicherweise Anträge, die in die gleiche Richtung gehen, zusammenzuführen, sagte die Bundestagsabgeordnete weiter.

SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich bot der Union bereits entsprechende Gespräche an. Es gelte aus den drei Vorschlägen zur Impfpflicht das Beste zu machen, sagte er dem "Spiegel". Er nannte es "bedauerlich, dass der Vorschlag zur Impfpflicht aus den Reihen der FDP als Erstes angekündigt wurde und nun als Letztes vorgelegt wird". Dadurch sei "in dieser Woche eine erste Lesung zur Impfpflicht wahrscheinlich nicht mehr möglich".

Dennoch könne der Zeitplan, vor Ostern eine allgemeine Impfpflicht zu beschließen, eingehalten werden, wenn sich alle konstruktiv verhielten, sagte Mützenich weiter. Der Vorschlag der Union habe Defizite, weil ihr Impfmechanismus zu spät in Kraft treten würde, kritisierte Mützenich. "Trotzdem strebe ich einen Konsens auch mit Abgeordneten aus den Reihen der Opposition an", sagte der SPD-Fraktionschef.

Der FDP-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Christian Lindner sagte dem "Handelsblatt", er wage "keine Prognose, welcher Antrag eine Mehrheit bekommt". Auch er selbst sei noch unentschlossen.

Dagegen warb die FDP-Politikerin Katrin Helling-Plahr in der "Augsburger Allgemeinen" für ihren Entwurf für eine Impfpflicht ab 18. "Ich bin optimistisch, dass wir viele Abgeordnete von unserem Konzept überzeugen können", sagte sie. "Die Impfpflicht für Erwachsene ist das wirksamste Mittel gegen Pandemie-Winter."

Auch Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) sprach sich beim Besuch eines Krankenhauses in ihrem Brandenburger Wahlkreis erneut für die allgemeine Impfpflicht aus. In einer am Montag bekannt gewordenen Beschlussvorlage für die Bund-Länder-Beratungen am Mittwoch heißt es ebenfalls, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder sähen weiterhin "die Notwendigkeit der Einführung einer allgemeinen Impfpflicht".

G.Koya--DT