Dubai Telegraph - Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit Überlastung durch Omikron-Welle

EUR -
AED 4.025463
AFN 78.167263
ALL 98.12143
AMD 428.757986
ANG 1.961978
AOA 1003.890567
ARS 1175.713524
AUD 1.813886
AWG 1.97271
AZN 1.867466
BAM 1.936199
BBD 2.20454
BDT 132.676823
BGN 1.958043
BHD 0.413128
BIF 3245.627521
BMD 1.09595
BND 1.459914
BOB 7.546156
BRL 6.406968
BSD 1.091778
BTN 93.147556
BWP 15.205732
BYN 3.573557
BYR 21480.619234
BZD 2.193157
CAD 1.559373
CDF 3148.664634
CHF 0.943727
CLF 0.027517
CLP 1055.952075
CNY 7.980215
CNH 7.994999
COP 4617.818039
CRC 552.257949
CUC 1.09595
CUP 29.042674
CVE 109.162859
CZK 25.256829
DJF 194.772658
DKK 7.461451
DOP 68.94317
DZD 146.360679
EGP 55.406831
ERN 16.439249
ETB 143.898803
FJD 2.537019
FKP 0.835862
GBP 0.850629
GEL 3.01429
GGP 0.835862
GHS 16.926873
GIP 0.835862
GMD 78.364643
GNF 9450.285287
GTQ 8.427909
GYD 228.473685
HKD 8.520628
HNL 27.933097
HRK 7.538058
HTG 142.860266
HUF 405.95125
IDR 18351.682095
ILS 4.102536
IMP 0.835862
INR 93.739724
IQD 1430.556671
IRR 46139.49374
ISK 144.852129
JEP 0.835862
JMD 172.179209
JOD 0.776923
JPY 161.077289
KES 141.651954
KGS 95.094267
KHR 4371.031206
KMF 493.729615
KPW 986.276181
KRW 1599.550347
KWD 0.337323
KYD 0.910012
KZT 553.679882
LAK 23652.122022
LBP 97841.00416
LKR 323.78101
LRD 218.377301
LSL 20.823015
LTL 3.236056
LVL 0.66293
LYD 5.280721
MAD 10.400666
MDL 19.295308
MGA 5062.638842
MKD 61.53949
MMK 2300.996619
MNT 3841.00944
MOP 8.741999
MRU 43.537325
MUR 48.956499
MVR 16.881727
MWK 1893.1201
MXN 22.397605
MYR 4.862772
MZN 70.042575
NAD 20.823955
NGN 1679.894432
NIO 40.183017
NOK 11.801632
NPR 149.026668
NZD 1.958453
OMR 0.421521
PAB 1.092123
PEN 4.012578
PGK 4.506148
PHP 62.891131
PKR 306.503218
PLN 4.263666
PYG 8753.029452
QAR 3.98071
RON 4.977847
RSD 117.199835
RUB 92.546064
RWF 1573.327606
SAR 4.112433
SBD 9.114284
SCR 15.712283
SDG 658.12198
SEK 10.951065
SGD 1.474824
SHP 0.861245
SLE 24.933268
SLL 22981.523891
SOS 623.94673
SRD 40.162734
STD 22683.951476
SVC 9.555525
SYP 14248.902271
SZL 20.826598
THB 37.704677
TJS 11.886366
TMT 3.835825
TND 3.344038
TOP 2.566829
TRY 41.639417
TTD 7.397314
TWD 36.360884
TZS 2948.105762
UAH 44.936042
UGX 3991.878914
USD 1.09595
UYU 46.193615
UZS 14109.163442
VES 76.89351
VND 28280.988741
VUV 135.466285
WST 3.094836
XAF 649.242109
XAG 0.037037
XAU 0.000361
XCD 2.96186
XDR 0.807449
XOF 649.283155
XPF 119.331742
YER 269.220506
ZAR 20.959402
ZMK 9864.868719
ZMW 30.270852
ZWL 352.89544
  • Goldpreis

    -61.4000

    3035.6

    -2.02%

  • MDAX

    -1466.0800

    25408.54

    -5.77%

  • SDAX

    -721.8500

    14205.57

    -5.08%

  • TecDAX

    -156.6600

    3318.31

    -4.72%

  • DAX

    -1075.6700

    20641.72

    -5.21%

  • Euro STOXX 50

    -234.9700

    4878.31

    -4.82%

  • EUR/USD

    -0.0089

    1.0963

    -0.81%

Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit Überlastung durch Omikron-Welle
Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit Überlastung durch Omikron-Welle

Krankenhausgesellschaft rechnet nicht mehr mit Überlastung durch Omikron-Welle

Der Chef der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Gerald Gaß, hat Entwarnung für die deutschen Krankenhäuser angesichts der Omikron-Welle gegeben. "Ich rechne aktuell für die kommenden Wochen nicht mehr mit einer Überlastung des deutschen Gesundheitswesens", sagte Gaß der "Bild" (Mittwochsausgabe). Angesichts der scheinbar weniger gefährlichen Omikron-Variante des Coronavirus mehren sich die Forderungen nach Lockerungen bei den Corona-Beschränkungen für Kinder und Schulen.

Textgröße:

In den vergangenen Wochen hatte DKG-Chef Gaß wiederholt gewarnt, dass die explodierenden Infektionszahlen das Gesundheitssystem überlasten könnten. Ein entscheidender Grund dafür, dass es anders gekommen ist, seien die aktuellen Corona-Maßnahmen. Diese hätten "deutlich dazu beigetragen, dass die befürchtete Welle weniger hoch war als befürchtet", sagte Gaß der Zeitung.

Er sprach sich dafür aus, die Maßnahmen bis zum Höhepunkt der Omikron-Welle beizubehalten, den die Bundesregierung in ein bis zwei Wochen erwartet. Nach dem Scheitelpunkt könnte die Politik Gaß zufolge "ohne Zweifel schrittweise Lockerungen für die kommenden Wochen ins Auge fassen".

Indessen stieg die bundesweite Inzidenz auf einen neuen Höchstwert. Sie lag nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) am Mittwochmorgen bundesweit bei 1450,8 - nach 1227,5 vor einer Woche. Die Inzidenz beziffert die Zahl der neuen Ansteckungen pro 100.000 Einwohner im Zeitraum von sieben Tagen. Die Hospitalisierungs-Inzidenz lag am Dienstag bundesweit bei 5,60. Dieser Wert gibt an, wie viele Menschen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen mit einer Corona-Infektion im Krankenhaus liegen.

Der Deutsche Hausärzteverband schloss sich den Forderungen nach einem konkreten Öffnungsplan an. "Die Politik muss bereits jetzt ein Konzept entwickeln, wie die Öffnungsschritte konkret aussehen sollen", sagte der Bundesvorsitzende Ulrich Weigeldt den Zeitungen des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND, Mittwochsausgaben). "Was nicht passieren darf, ist, dass hektisch uneinheitliche und nicht durchdachte Lockerungsmaßnahmen beschlossen werden." Aktuell seien in den Praxen zwar mehr Corona-Patienten, aber die Verläufe seien deutlich milder.

Politiker forderten, bei möglichen Lockerungen zuerst Kinder und Jugendlichen zu berücksichtigen. "Kinder und Jugendliche brauchen endlich wieder vollständige Normalität, sie sollten von Öffnungen als erste profitieren", sagte der Grünen-Abgeordnete Dieter Janecek der "Bild". Für den Jugendsport und das Vereinsleben sollten "zeitnah alle Einschränkungen fallen". Sobald der Höhepunkt der Omikron-Welle überstanden sei, "gibt es mindestens für Grundschüler auch keinen Grund mehr für eine dauerhafte Maskenpflicht", sagte Janecek.

Auch FDP-Gesundheitsexpertin Christine Aschenberg-Dugnus (FDP) wollte Kindern einen "breiten Zugang zu Bildungs-, Sport- und Kultureinrichtungen" ermöglichen. "Dies sollte unabhängig vom Impfstatus geschehen und bei Lockerungsmaßnahmen als erstes umgesetzt werden", sagte Aschenburg-Dugnus der Zeitung.

Lehrergewerkschaften mahnten jedoch zur Vorsicht. "Schulen sind keine Inseln, Infektionen werden in die Einrichtungen getragen und verbreiten sich auch hier", sagte die Vorsitzende der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Maike Finnern, dem RND. "In anderen gesellschaftlichen Bereichen Schutzmaßnahmen zu lockern, bedeutet deshalb, sehenden Auges in Kauf zu nehmen, dass die Infektionszahlen an den Schulen weiter und weiter steigen – und immer mehr Einrichtungen schließen müssen."

Die GEW-Chefin forderte: "Die Gesellschaft muss Rücksicht auf die Schulen, die Gesundheit der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler nehmen." Es sei richtig, dass ein Konzept für Öffnungsschritte gebraucht werde, wenn die Inzidenzwerte und Hospitalisierungsraten heruntergingen. "Bei den aktuell explodierenden Infektionszahlen verbietet sich jedoch, schon jetzt nach Lockerungen zu rufen", sagte sie. "In den Schulen liegen die Werte teils weit über dem gesellschaftlichen Schnitt."

Der Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung (VBE), Udo Beckmann, sagte dem RND: "Bei der derzeitigen Diskussion über mögliche Lockerungen hat man allerdings erneut den Eindruck, dass die Politik bei ihren Überlegungen in erster Linie die Vorteile für die Wirtschaft im Blick hat und die möglichen Auswirkungen auf die Schulen keine wahrnehmbare Rolle spielen." Wenn die Inzidenzen in den Schulen "weiter so extrem hoch sind, muss die Politik unbedingt prüfen, ob Lockerungen in anderen Bereichen verantwortbar sind".

F.Damodaran--DT