Dubai Telegraph - Bundesarbeitsgericht stärkt Unterstützung häufig kranker Arbeitnehmer

EUR -
AED 4.058861
AFN 79.00939
ALL 100.974115
AMD 432.428841
ANG 1.978272
AOA 1012.226903
ARS 1187.175542
AUD 1.746247
AWG 1.989093
AZN 1.880658
BAM 1.955555
BBD 2.230936
BDT 134.253157
BGN 1.961155
BHD 0.416501
BIF 3233.933929
BMD 1.105052
BND 1.476395
BOB 7.635216
BRL 6.22166
BSD 1.104922
BTN 94.320752
BWP 15.291313
BYN 3.615862
BYR 21659.014183
BZD 2.21944
CAD 1.557267
CDF 3174.813796
CHF 0.948906
CLF 0.027344
CLP 1049.313151
CNY 8.04649
CNH 8.045113
COP 4594.816202
CRC 556.70944
CUC 1.105052
CUP 29.283871
CVE 112.770562
CZK 25.066442
DJF 196.389745
DKK 7.461707
DOP 69.722659
DZD 147.098993
EGP 55.907594
ERN 16.575776
ETB 143.327454
FJD 2.558089
FKP 0.851683
GBP 0.84348
GEL 3.03928
GGP 0.851683
GHS 17.126209
GIP 0.851683
GMD 79.038116
GNF 9565.328108
GTQ 8.528775
GYD 231.185971
HKD 8.594706
HNL 28.454863
HRK 7.535013
HTG 144.592937
HUF 403.023747
IDR 18503.759939
ILS 4.091458
IMP 0.851683
INR 94.240526
IQD 1447.617785
IRR 46522.678492
ISK 144.496316
JEP 0.851683
JMD 174.064284
JOD 0.78337
JPY 161.413849
KES 143.105696
KGS 95.820807
KHR 4378.215228
KMF 497.835829
KPW 994.606287
KRW 1604.170297
KWD 0.339991
KYD 0.920697
KZT 553.85779
LAK 23935.420889
LBP 98957.383642
LKR 328.13362
LRD 220.468539
LSL 20.742047
LTL 3.262931
LVL 0.668435
LYD 5.331868
MAD 10.528378
MDL 19.731371
MGA 5149.541261
MKD 61.535097
MMK 2320.005256
MNT 3860.452182
MOP 8.85349
MRU 44.03655
MUR 50.136283
MVR 17.01675
MWK 1917.81618
MXN 22.028877
MYR 4.908663
MZN 70.623996
NAD 20.741992
NGN 1698.464547
NIO 40.63829
NOK 11.411316
NPR 150.915734
NZD 1.907507
OMR 0.425441
PAB 1.105042
PEN 4.053881
PGK 4.462231
PHP 62.976871
PKR 310.076942
PLN 4.224782
PYG 8865.486845
QAR 4.023506
RON 4.976928
RSD 117.175185
RUB 92.679685
RWF 1564.75327
SAR 4.145948
SBD 9.189977
SCR 15.804025
SDG 663.580778
SEK 10.793926
SGD 1.47491
SHP 0.868397
SLE 25.140064
SLL 23172.383743
SOS 631.535286
SRD 40.389667
STD 22872.340011
SVC 9.669003
SYP 14368.657968
SZL 20.742014
THB 37.804042
TJS 12.028089
TMT 3.867681
TND 3.422898
TOP 2.588144
TRY 42.003353
TTD 7.491436
TWD 36.52305
TZS 2939.437693
UAH 45.620592
UGX 4026.621699
USD 1.105052
UYU 46.678669
UZS 14299.369301
VES 77.532105
VND 28515.860255
VUV 136.550574
WST 3.130427
XAF 655.747375
XAG 0.03469
XAU 0.000355
XCD 2.986458
XDR 0.827829
XOF 664.684031
XPF 119.331742
YER 271.455853
ZAR 20.722265
ZMK 9946.780419
ZMW 30.691827
ZWL 355.826211
  • EUR/USD

    -0.0002

    1.105

    -0.02%

  • DAX

    -673.4500

    21717.39

    -3.1%

  • Euro STOXX 50

    -190.6700

    5113.28

    -3.73%

  • SDAX

    -386.0200

    14927.42

    -2.59%

  • TecDAX

    -138.7500

    3474.97

    -3.99%

  • MDAX

    -619.7800

    26874.62

    -2.31%

  • Goldpreis

    16.0000

    3137.7

    +0.51%

Bundesarbeitsgericht stärkt Unterstützung häufig kranker Arbeitnehmer
Bundesarbeitsgericht stärkt Unterstützung häufig kranker Arbeitnehmer

Bundesarbeitsgericht stärkt Unterstützung häufig kranker Arbeitnehmer

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt hat den Anspruch häufig kranker Arbeitnehmer auf ein sogenanntes betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) gestärkt. Nach einem am Dienstag veröffentlichten Urteil muss der Arbeitgeber ein weiteres BEM anbieten, wenn der Arbeitnehmer erneut mehr als sechs Wochen krank war. Weil dies unterblieben war, hob das BAG eine Kündigung auf. (Az: 2 AZR 138/21)

Textgröße:

Das 2004 eingeführte BEM soll Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit hohen Fehlzeiten vor einer Kündigung schützen. In dem Verfahren sollen Möglichkeiten ausgelotet werden, die Arbeitsunfähigkeit zu überwinden - beispielsweise durch technische Hilfen, veränderte Betriebsabläufe, einen anderen Arbeitsplatz oder eine Verringerung der Arbeitszeit. Der Arbeitgeber muss ein Eingliederungsmanagement anbieten, wenn Arbeitnehmer innerhalb von zwölf Monaten mehr als sechs Wochen krank sind und Abhilfe nicht völlig aussichtslos erscheint.

Im Streitfall war ein Produktionshelfer wiederholt lange krank. 2017 fehlte er an 40, 2018 an 60 und 2019 an 103 Arbeitstagen. Der Arbeitgeber hatte daher ein BEM angeboten. Allerdings wollte der Arbeitnehmer zunächst die Gründe seiner Erkrankungen nicht offenlegen und auch die Einbeziehung des Betriebsarztes lehnte er ab. Das BEM wurde daher erfolglos beendet. Als der Arbeitnehmer erneut 79 Arbeitstage lang fehlte, kündigte der Arbeitgeber ordentlich.

Die Kündigungsschutzklage des Produktionshelfers hatte durch alle Instanzen Erfolg. Der Arbeitgeber hätte erneut ein BEM anbieten müssen, entschied nun auch in oberster Instanz das BAG.

Nach dem Erfurter Urteil sollen Arbeitgeber während eines laufenden BEM auftretende neue Krankheitstage und deren Ursachen in die Überlegungen einbeziehen. Gilt ein BEM allerdings als abgeschlossen, dann beginnt auch die Sechs-Wochen-Frist erneut zu laufen, und der Arbeitgeber muss gegebenenfalls ein neues BEM anregen, urteilte das Bundesarbeitsgericht. Anderes gelte nur, wenn dies von vornherein keinerlei Erfolg verspricht.

Dies sei hier aber nicht so gewesen. Es sei naheliegend, dass der Produktionshelfer angesichts der erneuten Fehlzeiten doch noch die ärztlichen Diagnosen offengelegt oder der Beteiligung des Betriebsarztes zugestimmt hätte. Inzwischen habe er auch angegeben, dass er Probleme beim schweren Heben und auch mit der zugigen Luft in der Produktionshalle hat. Änderungen, beispielsweise die Zuweisung eines neuen Arbeitsplatzes, seien hier durchaus erfolgversprechend gewesen.

Kürzlich hatte das BAG entschieden, dass Arbeitnehmer nicht selbst die Einleitung eines BEM verlangen können; dies liege allein in der Verantwortung des Arbeitgebers. Wie auch das neue Urteil zeigt, können aber Kündigungen unwirksam sein, wenn der Arbeitgeber dieser Verantwortung nicht nachkommt.

R.El-Zarouni--DT