Dubai Telegraph - Bundestag will Gesetze zum besseren Schutz von Frauen und Kindern verabschieden

EUR -
AED 3.961939
AFN 77.474194
ALL 99.247373
AMD 421.476505
ANG 1.931049
AOA 985.360016
ARS 1157.541382
AUD 1.725434
AWG 1.941611
AZN 1.814769
BAM 1.954646
BBD 2.179044
BDT 131.152551
BGN 1.952718
BHD 0.406543
BIF 3207.420805
BMD 1.078673
BND 1.449551
BOB 7.457907
BRL 6.16829
BSD 1.079178
BTN 92.463826
BWP 14.815144
BYN 3.531731
BYR 21141.991123
BZD 2.16775
CAD 1.552745
CDF 3095.791321
CHF 0.951794
CLF 0.026421
CLP 1013.99603
CNY 7.828688
CNH 7.855177
COP 4517.374726
CRC 539.788747
CUC 1.078673
CUP 28.584835
CVE 110.199924
CZK 24.953987
DJF 192.188089
DKK 7.461602
DOP 68.290622
DZD 144.633908
EGP 54.561544
ERN 16.180095
ETB 142.865321
FJD 2.519187
FKP 0.832703
GBP 0.836613
GEL 2.976858
GGP 0.832703
GHS 16.713666
GIP 0.832703
GMD 77.788917
GNF 9303.304779
GTQ 8.320772
GYD 225.657389
HKD 8.393268
HNL 27.530661
HRK 7.537986
HTG 140.888676
HUF 400.937162
IDR 17934.350957
ILS 3.997136
IMP 0.832703
INR 92.152911
IQD 1407.071653
IRR 45394.038821
ISK 142.253052
JEP 0.832703
JMD 168.858068
JOD 0.764778
JPY 160.922979
KES 139.449974
KGS 93.336533
KHR 4290.903202
KMF 490.41045
KPW 970.787435
KRW 1589.939265
KWD 0.332516
KYD 0.897047
KZT 542.99132
LAK 23224.975651
LBP 96407.800471
LKR 318.675341
LRD 215.1011
LSL 19.812861
LTL 3.185041
LVL 0.652478
LYD 5.182319
MAD 10.387486
MDL 19.392443
MGA 5008.930878
MKD 61.309974
MMK 2264.442962
MNT 3766.483178
MOP 8.642325
MRU 42.534017
MUR 49.24209
MVR 16.653976
MWK 1865.286324
MXN 22.134693
MYR 4.784141
MZN 68.912549
NAD 19.812861
NGN 1655.659483
NIO 39.567089
NOK 11.31741
NPR 147.513772
NZD 1.899875
OMR 0.415269
PAB 1.078673
PEN 3.946221
PGK 4.390988
PHP 61.755529
PKR 302.113423
PLN 4.170365
PYG 8572.769541
QAR 3.926631
RON 4.961678
RSD 116.833988
RUB 91.511638
RWF 1528.963553
SAR 4.045145
SBD 9.168623
SCR 15.442581
SDG 647.72845
SEK 10.814263
SGD 1.447432
SHP 0.847668
SLE 24.577576
SLL 22619.234986
SOS 616.071745
SRD 39.430657
STD 22326.353608
SVC 9.438475
SYP 14024.750296
SZL 19.812861
THB 36.588498
TJS 11.73894
TMT 3.77428
TND 3.353396
TOP 2.597933
TRY 40.914596
TTD 7.313619
TWD 35.827919
TZS 2857.638343
UAH 44.640457
UGX 3947.704322
USD 1.078673
UYU 45.483216
UZS 13894.195195
VES 74.650489
VND 27593.94493
VUV 132.936281
WST 3.050235
XAF 653.8806
XAG 0.03185
XAU 0.000344
XCD 2.920325
XDR 0.813713
XOF 653.8806
XPF 119.331742
YER 265.368414
ZAR 19.766963
ZMK 9709.356384
ZMW 30.375038
ZWL 347.332271
  • Euro STOXX 50

    77.8800

    5326.27

    +1.46%

  • DAX

    390.0500

    22553.54

    +1.73%

  • Goldpreis

    35.3000

    3158.1

    +1.12%

  • MDAX

    290.8200

    27684.04

    +1.05%

  • TecDAX

    50.6100

    3638.85

    +1.39%

  • SDAX

    179.2800

    15412.42

    +1.16%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.0804

    -0.16%

Bundestag will Gesetze zum besseren Schutz von Frauen und Kindern verabschieden
Bundestag will Gesetze zum besseren Schutz von Frauen und Kindern verabschieden / Foto: Tobias SCHWARZ - AFP/Archiv

Bundestag will Gesetze zum besseren Schutz von Frauen und Kindern verabschieden

Der Bundestag will in dieser Woche noch mehrere Gesetze zum besseren Schutz von Frauen und Kindern verabschieden - mit Stimmen von Koalition und Opposition. Wie am Mittwoch bekannt wurde, sind bis Freitag Beschlüsse etwa zu mehr Hilfen für gewaltbetroffene Frauen, zum besserem Schutz von Minderjährigen vor sexuellen Übergriffen sowie für Frauen nach Fehlgeburten geplant. Darauf einigten sich die Fraktionen von SPD und Grünen mit oppositionellen Fraktionen. Keine Einigung gab es hingegen beim so genannten Gewaltschutzgesetz.

Textgröße:

Lange Beratungen hatte es zum so genannten Gewalthilfegesetz gegeben. Nun gibt es eine Einigung zwischen SPD, Union und Grünen: Das Gesetz sieht ab 2030 für Opfer geschlechtsspezifischer und häuslicher Gewalt einen Rechtsanspruch auf Schutz und Hilfe vor. Bis dahin soll das Hilfesystem ausgebaut werden - dazu zählen insbesondere mehr Frauenhäuser, Schutzwohnungen und Beratungsstellen.

Hintergrund sind steigende Zahlen von Gewalttaten gegen Frauen und im häuslichen Umfeld. Im vergangenen Jahr wurden 360 Frauen und Mädchen in Deutschland wegen ihres Geschlechts getötet. Die für Familienpolitik zuständigen Sprecherinnen der Fraktionen von CDU/CSU, SPD und Grünen sprachen von einem "historischen Schulterschluss", um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten.

Ebenso einig wurden sich die drei Fraktionen über ein Gesetz zum verbesserten Mutterschutz nach Fehlgeburten. Wie die Fraktionen mitteilten, wird damit "eine Schutzlücke geschlossen". Frauen, die eine Fehlgeburt vor der 24. Schwangerschaftswoche erlitten, mussten sich bisher aktiv um eine Krankschreibung bemühen – "mitunter ohne Garantie, diese auch zu erhalten", hieß es in der gemeinsamen Mitteilung. Geplant sei nun eine Staffelung des Mutterschutzes bereits ab der 13. Schwangerschaftswoche.

Bundesfrauenministerin Lisa Paus (Grüne) erklärte: "Schwangere Frauen sind bei uns bislang nicht ausreichend geschützt. Eine Fehlgeburt kann eine traumatische Erfahrung sein." Der gestaffelte Mutterschutz gebe nun mehr betroffenen Frauen die Möglichkeit, sich nach einer Fehlgeburt zu erholen und so auch mögliche gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden. Schwangere erhielten "endlich den Schutz, den sie benötigen".

Die familienpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Silvia Breher (CDU), sprach von einem "frauenpolitischen Meilenstein". Die SPD-Politikerin Sarah Lahrkamp begrüßte, dass Frauen damit "endlich einen gesetzlichen Anspruch auf die dringend benötigte Regenerationszeit" erhielten und sprach von einer "gemeinsamen Initiative aus der Mitte des Parlaments".

Die Grünen-Politikerin Franziska Krumwiede-Steiner lobte, dass damit "das Thema aus der Tabuzone" geholt worden sei. Auch die FDP signalisierte Zustimmung. "Keine Frau soll nach einer Fehlgeburt sofort wieder arbeiten müssen", erklärte Fraktionsvize Gyde Jensen.

Am Freitagnachmittag soll zudem über einen besseren Schutz für Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt abgestimmt werden.Darauf einigten sich die Fraktionen von SPD, Union, Grünen und FDP. Konkret sollen ein unabhängiger Bundesbeauftragter, ein Betroffenenrat und eine unabhängige Aufarbeitungskommission eingerichtet werden.

Die Grünen äußerten ihre "große Erleichterung". Mit dem Gesetz werde "ein klares Zeichen für die Anerkennung der Betroffenen" gesetzt, erklärten die Abgeordneten Denise Loop und Lamya Kaddor.

Die gemeldeten Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen waren in den vergangenen Jahren stetig angestiegen. Das Bundeskriminalamt registrierte 2023 insgesamt 16.375 Fälle - rund 1000 mehr als im Vorjahr und rund 3000 mehr als im Jahr 2019.

Gescheitert hingegen sind in dieser Woche die Gespräche über eine Ergänzung des Gewaltschutzgesetzes, das seit 2002 in Kraft ist. Die Änderung hätte nun unter anderem den Einsatz von elektronischen Fußfesseln in besonders schweren Fällen und verpflichtende Anti-Aggressions-Kurse für Täter vorgesehen. Dazu kommt es aber nicht.

Der rechtspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Günter Krings, wies den Regierungsfraktionen die Schuld daran zu: Diese seien nicht bereit gewesen, "wesentliche Verbesserungen zum Schutz von Frauen sowie zur Bekämpfung von Messergewalt mitzutragen". SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese erklärte: "Wir waren jederzeit bereit, auch robuste Maßnahmen mitzutragen, um Frauen besser zu schützen, und hätten uns hier mehr Entschlossenheit gewünscht." Die SPD-Fraktion sei hier aber weiter "zum Dialog" bereit.

A.El-Sewedy--DT