Dubai Telegraph - Zahnbehandlungen in Deutschland: Immer weniger Patienten erhalten Amalgamfüllung

EUR -
AED 3.96814
AFN 76.621616
ALL 99.107153
AMD 422.178508
ANG 1.934074
AOA 986.919445
ARS 1159.359017
AUD 1.728442
AWG 1.944653
AZN 1.839219
BAM 1.952002
BBD 2.180168
BDT 131.22587
BGN 1.951708
BHD 0.407237
BIF 3209.085334
BMD 1.080363
BND 1.449593
BOB 7.488429
BRL 6.157547
BSD 1.079699
BTN 92.290418
BWP 14.812178
BYN 3.533624
BYR 21175.110602
BZD 2.16888
CAD 1.55522
CDF 3100.641314
CHF 0.954554
CLF 0.026497
CLP 1016.815502
CNY 7.840946
CNH 7.863156
COP 4520.778077
CRC 540.353559
CUC 1.080363
CUP 28.629614
CVE 110.049842
CZK 24.957497
DJF 191.897486
DKK 7.460834
DOP 68.018277
DZD 144.519246
EGP 54.642377
ERN 16.205442
ETB 141.857069
FJD 2.523133
FKP 0.834615
GBP 0.836514
GEL 2.981462
GGP 0.834615
GHS 16.694455
GIP 0.834615
GMD 77.237453
GNF 9323.6678
GTQ 8.335317
GYD 225.778537
HKD 8.407015
HNL 27.70011
HRK 7.529484
HTG 143.778161
HUF 401.587215
IDR 17922.297853
ILS 4.014941
IMP 0.834615
INR 92.399532
IQD 1415.711988
IRR 45378.075694
ISK 142.584698
JEP 0.834615
JMD 170.109339
JOD 0.76597
JPY 161.917755
KES 139.943857
KGS 93.343361
KHR 4319.367042
KMF 489.321777
KPW 972.326092
KRW 1588.602262
KWD 0.333776
KYD 0.885904
KZT 543.894568
LAK 23421.133535
LBP 96746.349742
LKR 319.9278
LRD 215.776631
LSL 19.88986
LTL 3.190031
LVL 0.653501
LYD 5.223546
MAD 10.407246
MDL 19.370954
MGA 5024.953514
MKD 61.224225
MMK 2268.763772
MNT 3768.622524
MOP 8.655167
MRU 42.992697
MUR 49.243605
MVR 16.702381
MWK 1872.611554
MXN 22.149491
MYR 4.793454
MZN 69.019834
NAD 19.88986
NGN 1659.190067
NIO 39.567776
NOK 11.358114
NPR 147.908552
NZD 1.905351
OMR 0.41599
PAB 1.080363
PEN 3.953338
PGK 4.409623
PHP 61.982166
PKR 302.549064
PLN 4.15985
PYG 8637.833821
QAR 3.932497
RON 4.963969
RSD 116.881013
RUB 91.775215
RWF 1523.405019
SAR 4.051056
SBD 9.182855
SCR 15.873101
SDG 647.043556
SEK 10.855712
SGD 1.450346
SHP 0.848996
SLE 24.616087
SLL 22654.668607
SOS 617.066867
SRD 39.368376
STD 22361.328423
SVC 9.452873
SYP 14046.847759
SZL 19.88986
THB 36.618423
TJS 11.742036
TMT 3.78076
TND 3.359354
TOP 2.600764
TRY 41.007703
TTD 7.331863
TWD 35.890881
TZS 2868.940698
UAH 44.825864
UGX 3959.409291
USD 1.080363
UYU 45.50153
UZS 13950.912139
VES 74.837184
VND 27608.803193
VUV 132.610685
WST 3.038968
XAF 652.429036
XAG 0.031764
XAU 0.000345
XCD 2.91698
XDR 0.814975
XOF 652.429036
XPF 119.331742
YER 265.520881
ZAR 19.856733
ZMK 9724.558906
ZMW 30.756781
ZWL 347.876376
  • DAX

    184.8600

    22348.35

    +0.83%

  • Euro STOXX 50

    34.4700

    5282.86

    +0.65%

  • SDAX

    99.5100

    15332.65

    +0.65%

  • MDAX

    216.2800

    27609.5

    +0.78%

  • TecDAX

    32.0500

    3620.29

    +0.89%

  • Goldpreis

    -19.8000

    3130.5

    -0.63%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.0806

    -0.14%

Zahnbehandlungen in Deutschland: Immer weniger Patienten erhalten Amalgamfüllung
Zahnbehandlungen in Deutschland: Immer weniger Patienten erhalten Amalgamfüllung / Foto: Robyn BECK - AFP/Archiv

Zahnbehandlungen in Deutschland: Immer weniger Patienten erhalten Amalgamfüllung

Immer weniger Patienten erhalten bei einer Zahnbehandlung eine Amalgamfüllung. Laut des am Freitag in Berlin veröffentlichten Zahnreports der Barmer bekamen im vergangenen Jahr bundesweit noch 3,5 Prozent der Patientinnen und Patienten in ihren Seitenzähnen Amalgam als Füllstoff. Im Jahr 2021 lag dieser Wert noch bei 4,6 Prozent. Untersucht wurden dafür rund 1,7 Millionen Patienten mit einer Seitenzahnfüllung.

Textgröße:

Nach den Daten der Krankenkasse lag der bundesweite Anteil der Praxen, die mindestens eine Amalgamfüllung abrechneten, zuletzt bei knapp 20 Prozent. Dem Report zufolge wird eine alternative Versorgung der Patienten offensichtlich schon vor dem Amalgamverbot ab 1. Januar 2025 von einer Vielzahl der Praxen umgesetzt.

Ab diesem Zeitpunkt darf Amalgam für die zahnärztliche Behandlung in der EU in der Regel nicht mehr verwendet werden. Ausnahmen gibt es etwa, wenn ein Arzt die Behandlung mit dem quecksilberhaltigen Stoff für unbedingt erforderlich hält. Ziel der Europäischen Kommission ist es, ein "quecksilberfreies Europa" zu schaffen und Bürger und Umwelt vor dem giftigen Stoff zu schützen. EU-weit verboten ist Amalgam bislang nur bei der Behandlung von Kindern unter 15 Jahren und Schwangeren oder Stillenden.

Regional wird Amalgam in Deutschlands Zahnarztpraxen derzeit noch sehr unterschiedlich verwendet. Während dem Report zufolge im vergangenen Jahr 8,3 Prozent der Praxen in Baden-Württemberg den Füllstoff einsetzten, verwendete in Mecklenburg-Vorpommern jede zweite Praxis (48,2 Prozent) Amalgam.

Der Barmer-Report sieht eine "deutliche Zweiteilung in Ost und West". Während in einigen Kreisen im Westen die Amalgamanteile unter den Seitenzahnfüllungen weit unter einem Prozent liegen, zeigen sich im Osten zum Teil mehr als 30-mal höhere Werte. Als einen Hauptgrund nennen die Experten die Kosten. Die Amalgamfüllung ist kostenfrei, während für Füllungen aus Kompositkunststoffen in der Regel Zuzahlungen fällig werden. Hinzu kommen möglicherweise bei Patienten und Zahnärzten langfristig etablierte Behandlungskonzepte mit Amalgam.

So verwendeten in Bayern und Hessen rund 1,2 beziehungsweise 1,9 Prozent der Praxen Amalgam. Spitzenreiter waren hingegen Brandenburg, Sachsen und Mecklenburg-Vorpommern mit 8,3 beziehungsweise 8,7 und 11,2 Prozent. Nach dem Amalgam-Verbot gibt es künftig auch amalgamfreien Zahnfüllungen ohne Mehrkosten.

G.Gopinath--DT