Dubai Telegraph - Bundestag diskutiert erstmals Für und Wider einer Impfpflicht

EUR -
AED 4.167277
AFN 82.344889
ALL 99.55175
AMD 443.152937
ANG 2.031034
AOA 1041.525714
ARS 1221.14171
AUD 1.820188
AWG 2.045044
AZN 1.935102
BAM 1.957801
BBD 2.291362
BDT 137.883028
BGN 1.955639
BHD 0.427647
BIF 3373.524999
BMD 1.13456
BND 1.498532
BOB 7.842015
BRL 6.626847
BSD 1.13487
BTN 97.701998
BWP 15.828178
BYN 3.713929
BYR 22237.368327
BZD 2.27953
CAD 1.574139
CDF 3264.128179
CHF 0.924581
CLF 0.029089
CLP 1117.291567
CNY 8.298734
CNH 8.287788
COP 4958.876409
CRC 582.300289
CUC 1.13456
CUP 30.06583
CVE 110.377815
CZK 25.150463
DJF 201.888125
DKK 7.467422
DOP 70.087001
DZD 149.507746
EGP 58.228322
ERN 17.018394
ETB 147.463219
FJD 2.593941
FKP 0.876802
GBP 0.867002
GEL 3.131029
GGP 0.876802
GHS 17.590783
GIP 0.876802
GMD 81.875711
GNF 9831.182716
GTQ 8.753825
GYD 237.436149
HKD 8.798878
HNL 29.354014
HRK 7.53858
HTG 148.993946
HUF 413.574038
IDR 19085.841194
ILS 4.219733
IMP 0.876802
INR 97.916787
IQD 1483.605793
IRR 47738.916247
ISK 147.068784
JEP 0.876802
JMD 179.367349
JOD 0.804366
JPY 161.882343
KES 146.977986
KGS 98.775915
KHR 4542.704634
KMF 498.693873
KPW 1021.170526
KRW 1646.17747
KWD 0.348381
KYD 0.940383
KZT 585.466715
LAK 24587.262439
LBP 101955.483426
LKR 336.990488
LRD 226.976878
LSL 22.158696
LTL 3.35006
LVL 0.686284
LYD 6.286267
MAD 10.670117
MDL 20.131882
MGA 5194.335443
MKD 63.518744
MMK 2382.202165
MNT 3985.861918
MOP 9.067777
MRU 45.004929
MUR 51.23701
MVR 17.525216
MWK 1968.85517
MXN 23.143996
MYR 5.070976
MZN 72.466762
NAD 22.158696
NGN 1815.10001
NIO 41.764441
NOK 12.105978
NPR 156.740296
NZD 1.956947
OMR 0.43679
PAB 1.13456
PEN 4.2298
PGK 4.646577
PHP 65.065996
PKR 318.500936
PLN 4.327763
PYG 9094.616697
QAR 4.130132
RON 5.046186
RSD 118.729598
RUB 95.763034
RWF 1607.569912
SAR 4.254454
SBD 9.643593
SCR 16.395751
SDG 681.089107
SEK 11.123188
SGD 1.510166
SHP 0.891586
SLE 25.84542
SLL 23791.148939
SOS 646.955114
SRD 41.593292
STD 23483.093229
SVC 9.92734
SYP 14751.656104
SZL 22.158696
THB 38.430618
TJS 12.333567
TMT 3.969923
TND 3.440097
TOP 2.732784
TRY 43.179989
TTD 7.709901
TWD 37.219207
TZS 3028.935505
UAH 46.920363
UGX 4180.88753
USD 1.13456
UYU 49.224457
UZS 14715.545661
VES 84.644222
VND 29242.835129
VUV 142.714063
WST 3.231229
XAF 664.925165
XAG 0.036033
XAU 0.000353
XCD 3.070582
XDR 0.848113
XOF 664.925165
XPF 119.331742
YER 278.390531
ZAR 21.880532
ZMK 10212.400836
ZMW 31.858461
ZWL 365.327731
  • Euro STOXX 50

    -36.7400

    4782.18

    -0.77%

  • TecDAX

    -17.6600

    3294.17

    -0.54%

  • EUR/USD

    0.0207

    1.1409

    +1.81%

  • MDAX

    5.9200

    25709.55

    +0.02%

  • DAX

    -229.4200

    20333.31

    -1.13%

  • SDAX

    53.7900

    14358.41

    +0.37%

  • Goldpreis

    75.3000

    3252.8

    +2.31%

Bundestag diskutiert erstmals Für und Wider einer Impfpflicht
Bundestag diskutiert erstmals Für und Wider einer Impfpflicht

Bundestag diskutiert erstmals Für und Wider einer Impfpflicht

Der Bundestag hat am Mittwoch erstmals über das Für und Wider einer allgemeinen Impfpflicht diskutiert: In einer mehrstündigen Orientierungsdebatte warben die Befürworter einer solchen Regelung für ihre Position, es gab aber auch Unterstützung für eine partielle Impfpflicht ab 50 oder für den Verzicht auf jegliche Regelung. Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) mahnte eine verhältnismäßige Lösung an.

Textgröße:

Es gebe Sorgen und Ängste in der Gesellschaft, die man ernst nehmen müsse, aber "es gibt auch Erwartungen an konsequentes Handeln", sagte die stellvertretende SPD-Fraktionsvorsitzende Dagmar Schmidt. Die Impfpflicht sei für sie "kein leichter Schritt", aber die Alternativen seien weitere "viele Tote, Kranke und Long-Covid-Patienten" oder immer neue Kontakt- und Zugangsbeschränkungen. "Wir brauchen für den Weg aus der Pandemie eine sehr hohe Impfquote", und dafür sei die Impfpflicht der beste Weg, sagte sie.

"Jetzt stehen wir in der Verantwortung, die bestehenden Impflücken zu schließen", sagte die Grünen-Gesundheitsexpertin Kirsten Kappert-Gonther. Sie befürwortete ebenfalls eine Impfpflicht. Eine Verpflichtung für alle ab 50 berge die Gefahr, dass bei den Jüngeren die Impfbereitschaft nachlässt, warnte sie.

Demgegenüber äußerte Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) Sympathie für eine Impfpflicht ab 50. Es müsse geklärt werden, ob es nicht mildere Mittel gebe als eine allgemeine Impfpflicht ab 18. Ausdrücklich würdigte er die Bundestagsdebatte, bei der der Fraktionszwang aufgehoben worden war: "Überall wird über diese Sache sehr leidenschaftlich diskutiert."

Der FDP-Abgeordnete Andrew Ullmann verteidigte seine Initiative für eine verpflichtende Beratung mit anschließender Impfpflicht für alle Menschen ab 50. Es sei wichtig, alle Bürger zu überzeugen, sagte er in der Debatte.

Der Unions-Gesundheitsexperte Tino Sorge (CDU) kritisierte im Namen der CDU/CSU erneut, dass die Bundesregierung keinen eigenen Gesetzentwurf für eine Impfpflicht vorgelegt hat. Auch er betonte, "dass Impfen der Weg aus der Pandemie ist" und eine Impfpflicht daher sinnvoll. Er warb aber für eine "differenzierte" Lösung und einen Kompromiss im Rahmen der parlamentarischen Beratungen.

In der Debatte meldeten sich auch die Gegner einer Impfpflicht zu Wort. FDP-Vize Wolfgang Kubicki sagte, es gebe vielfältige Gründe, warum sich Menschen gegen eine Impfung entscheiden. "Wir tun gut daran, die Impfung nicht durch eine moralische Aufladung zu einer Solidaritätspflicht zu machen", sagte der Bundestagsvizepräsident. "Damit würden wir sie zwangsläufig politisieren."

Die AfD bekräftigte ihr Nein zur Impfpflicht. Diese sei "verfassungswidrig und unverhältnismäßig", sagte Fraktionschefin Alice Weidel in der Debatte. Nach der Debatte sollen sich Gruppen von Abgeordneten zusammenfinden, und aus dem Parlament heraus Anträge vorlegen. Sorge kündigte am Mittwoch einen eigenen Antrag der Union an.

Der CDU-Abgeordnete Günter Krings brachte ein "Vorratsgesetz" ins Gespräch, das eine Impfpflicht nicht sofort einführe, dass aber bei Bedarf per Bundestagsbeschluss "scharf" geschaltet werden könne.

Bislang zeichnen sich drei Modelle ab: Die Impfpflicht für alle Erwachsenen, eine Impfpflicht ab 50 sowie ein Nein zur Impfpflicht. Mitte Februar soll der Bundestag in erster Lesung über die bis dahin vorliegenden Anträge beraten. Eine Entscheidung dürfte dann im März fallen. Bis zum Sommer soll den Menschen dann Zeit gegeben werden, sich impfen zu lassen.

Anlässlich der Debatte im Bundestag versammelten sich am Mittwoch hunderte Demonstranten zu Protesten im Berliner Regierungsviertel versammelt. Sie hielten Plakate mit Aufschriften wie "Mein Körper, meine Entscheidung - keine Impfpflicht" oder "Impf-Erpressung stoppen" hoch. Bis zum späten Nachmittag lösten sich die Proteste weitgehend auf. Die Polizei berichtete von vorläufigen Festnahmen "im zweistelligen Bereich".

A.El-Sewedy--DT