Dubai Telegraph - Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens

EUR -
AED 3.849776
AFN 77.547314
ALL 99.149995
AMD 413.124979
ANG 1.889659
AOA 960.092355
ARS 1108.177456
AUD 1.646202
AWG 1.886644
AZN 1.779516
BAM 1.958763
BBD 2.117003
BDT 127.392721
BGN 1.961184
BHD 0.395298
BIF 3105.19757
BMD 1.048136
BND 1.40152
BOB 7.24496
BRL 6.00844
BSD 1.048486
BTN 90.537967
BWP 14.432834
BYN 3.431391
BYR 20543.458324
BZD 2.106186
CAD 1.490947
CDF 3008.149275
CHF 0.941137
CLF 0.025786
CLP 989.526965
CNY 7.600042
CNH 7.597416
COP 4274.366299
CRC 529.601185
CUC 1.048136
CUP 27.775594
CVE 110.432063
CZK 25.084293
DJF 186.71246
DKK 7.458837
DOP 65.338845
DZD 141.282734
EGP 52.885615
ERN 15.722034
ETB 132.0722
FJD 2.405158
FKP 0.829608
GBP 0.828468
GEL 2.932002
GGP 0.829608
GHS 16.186119
GIP 0.829608
GMD 75.465448
GNF 9058.500155
GTQ 8.083063
GYD 219.043308
HKD 8.143846
HNL 26.832521
HRK 7.549302
HTG 139.378982
HUF 403.835805
IDR 17091.314744
ILS 3.743154
IMP 0.829608
INR 90.759024
IQD 1373.38021
IRR 44024.502035
ISK 145.956336
JEP 0.829608
JMD 164.805339
JOD 0.743141
JPY 156.394939
KES 135.982168
KGS 91.659486
KHR 4195.175729
KMF 492.991155
KPW 943.300297
KRW 1503.667146
KWD 0.323663
KYD 0.859462
KZT 529.726176
LAK 22710.042606
LBP 93863.921215
LKR 309.918045
LRD 207.758164
LSL 19.227552
LTL 3.094872
LVL 0.634006
LYD 5.128815
MAD 10.430053
MDL 19.425535
MGA 4943.565481
MKD 61.467852
MMK 2200.83247
MNT 3629.811715
MOP 8.388063
MRU 41.992288
MUR 48.193458
MVR 16.203683
MWK 1816.826916
MXN 21.39738
MYR 4.631404
MZN 66.651897
NAD 19.227552
NGN 1571.835324
NIO 38.386689
NOK 11.688012
NPR 145.282508
NZD 1.825798
OMR 0.403532
PAB 1.048136
PEN 3.863948
PGK 4.213543
PHP 60.661248
PKR 292.930702
PLN 4.16708
PYG 8310.521989
QAR 3.815355
RON 4.987069
RSD 117.426979
RUB 92.722764
RWF 1465.570161
SAR 3.930995
SBD 8.837567
SCR 15.61178
SDG 627.791641
SEK 11.133842
SGD 1.400527
SHP 0.832876
SLE 23.835006
SLL 21978.885977
SOS 598.971583
SRD 37.18915
STD 21694.291338
SVC 9.170988
SYP 13627.707605
SZL 19.227552
THB 35.161163
TJS 11.429872
TMT 3.66871
TND 3.312098
TOP 2.497369
TRY 38.21643
TTD 7.121475
TWD 34.394152
TZS 2688.737699
UAH 43.862761
UGX 3846.532743
USD 1.048136
UYU 45.227799
UZS 13548.002508
VES 66.376723
VND 26743.001585
VUV 128.813462
WST 2.935113
XAF 657.32154
XAG 0.032179
XAU 0.000357
XCD 2.829917
XDR 0.798391
XOF 657.32154
XPF 119.331742
YER 259.664492
ZAR 19.275532
ZMK 9434.478351
ZMW 29.734624
ZWL 337.499245
  • Goldpreis

    -6.6000

    2931

    -0.23%

  • Euro STOXX 50

    13.8200

    5474.85

    +0.25%

  • SDAX

    61.9900

    14888.59

    +0.42%

  • MDAX

    104.2100

    27501.51

    +0.38%

  • TecDAX

    8.2200

    3857.03

    +0.21%

  • DAX

    -27.1400

    22287.56

    -0.12%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.0465

    -0.33%

Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens
Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens

Europäischer Gerichtshof erklärt Rechtsstaatsmechanismus für rechtens

Polen und Ungarn müssen womöglich mit der Kürzung von Mitteln aus dem EU-Haushalt rechnen: Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wies die Klagen der beiden Länder gegen den EU-Rechtsstaatsmechanismus am Mittwoch ab. Die Regelung sei auf einer geeigneten Rechtsgrundlage erlassen worden, urteilte der in Luxemburg ansässige EuGH. Das 2021 eingeführte Instrument sieht die Möglichkeit vor, bei Rechtsstaatsverstößen EU-Gelder zu kürzen. (Az. C-156/21 und C-157/21)

Textgröße:

Konkret können Zahlungen aus dem gemeinsamen Haushalt reduziert oder Mittel aus dem Strukturfonds eingefroren werden. Möglich sind solche Sanktionen, wenn Mitgliedstaaten gegen rechtsstaatliche Grundwerte wie die Unabhängigkeit der Justiz verstoßen und sich die Verstöße negativ auf die finanziellen Interessen der EU auswirken.

Der Rechtsstaatsmechanismus war bereits zu Beginn des vergangenen Jahres in Kraft getreten, wurde aber noch nicht angewendet. Die Mitgliedstaaten hatten sich darauf geeinigt, die EuGH-Entscheidung abzuwarten. Auch die EU-Kommission wartete darauf. Das Europaparlament dagegen warf der Kommission Untätigkeit vor und verklagte sie im Oktober sogar deswegen.

Die Regierungen von Polen und Ungarn stehen seit Langem wegen rechtsstaatlicher Verfehlungen in der Kritik. Brüssel befürchtet, dass der Rechtsstaat in beiden Ländern erodiert. Warschau und Budapest waren von Anfang an gegen den Mechanismus und klagten dagegen, sie wollten ihn vom EuGH für nichtig erklären lassen.

Damit hatten sie nun aber keinen Erfolg: Der Gerichtshof urteilte, dass der Rechtsstaatsmechanismus mit dem EU-Vertrag vereinbar sei und in den Zuständigkeitsbereich der EU falle. Ziel sei es, den EU-Haushalt vor Beeinträchtigungen wegen mangelnder Rechtsstaatlichkeit zu schützen - und nicht etwa, derartige Verstöße als solche zu ahnden.

Der EuGH wies darauf hin, dass das gegenseitige Vertrauen zwischen den Mitgliedstaaten die Achtung gemeinsamer Werte wie Rechtsstaatlichkeit und Solidarität voraussetze. Der Haushalt sei eines der wichtigsten Instrumente, um diese Solidarität praktisch umzusetzen. Wenn ein Mitgliedstaat gegen rechtsstaatliche Grundsätze verstoße, sei zudem nicht mehr gewährleistet, dass die Ausgaben den von der EU verfolgten Zielen entsprächen.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen begrüßte die EuGH-Entscheidung. Sie kündigte für die kommenden Wochen Leitlinien für die Umsetzung des Mechanismus an. Wo die Bedingungen erfüllt seien, werde entschlossen gehandelt, erklärte von der Leyen.

EU-Parlamentspräsidentin Roberta Metsola teilte mit, das Parlament erwarte nun von der Kommission, dass der Mechanismus schnell in Gang gesetzt werde. Auch der Vorsitzende der konservativen EVP-Fraktion im EU-Parlament, Manfred Weber, forderte rasches Handeln der EU-Kommission. Weber forderte in einem AFP-Interview, dass gegebenenfalls bereits in den kommenden Tagen "Schritte eingeleitet" und "konkrete Maßnahmen angedacht werden."

Die Bundesregierung begrüßte die Gerichtsentscheidung. Sie mache grundsätzlich deutlich, dass Europa "eine Wertegemeinschaft und eine Rechtsstaatsgemeinschaft" sei und "dass wenn es Verletzungen gibt, da auch Sanktionen folgen können", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit in Berlin. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) erklärte, die Entscheidung bestätige ein "wichtiges Instrument für die EU, um unsere Wertegemeinschaft zu schützen und zu stärken."

Auch Frankreich, das derzeit die EU-Ratspräsidentschaft inne hat, wertete die EuGH-Entscheidung als "gute Nachricht". Mit dem nun für rechtens erklärten Mechanismus habe die EU ein "zusätzliches Instrument im Werkzeugkasten der Rechtsstaatlichkeit", erklärte Europa-Staatssekretär Clément Beaune. Der politische Dialog mit Polen und Ungarn werde aber fortgesetzt, kündigte Beaune an, der kommende Woche nach Warschau und Budapest reisen will.

Polen und Ungarn reagierten dagegen empört: Die Entscheidung sei ein "Angriff auf unsere Souveränität", erklärte Polens Vizejustizminister Sebastian Kaleta. Die ungarische Justizministerin Judit Varga sprach von einer "politischen Entscheidung".

F.Damodaran--DT