Dubai Telegraph - Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern

EUR -
AED 4.057174
AFN 80.158161
ALL 99.191302
AMD 433.739496
ANG 1.977442
AOA 1012.348633
ARS 1188.956163
AUD 1.795027
AWG 1.988258
AZN 1.876518
BAM 1.966585
BBD 2.239903
BDT 134.786772
BGN 1.959544
BHD 0.416367
BIF 3297.796582
BMD 1.104588
BND 1.494154
BOB 7.666043
BRL 6.518395
BSD 1.109334
BTN 96.301429
BWP 15.73695
BYN 3.630545
BYR 21649.922955
BZD 2.228441
CAD 1.554785
CDF 3175.690544
CHF 0.933531
CLF 0.028253
CLP 1084.186556
CNY 8.118776
CNH 8.122907
COP 4752.213318
CRC 570.613928
CUC 1.104588
CUP 29.27158
CVE 110.862971
CZK 25.122774
DJF 197.544454
DKK 7.465423
DOP 69.046799
DZD 147.143289
EGP 56.645811
ERN 16.568819
ETB 146.735429
FJD 2.552868
FKP 0.865302
GBP 0.857983
GEL 3.043143
GGP 0.865302
GHS 17.196388
GIP 0.865302
GMD 78.978827
GNF 9603.494687
GTQ 8.55615
GYD 232.103982
HKD 8.574038
HNL 28.741587
HRK 7.539251
HTG 145.168119
HUF 406.033282
IDR 18655.882207
ILS 4.165611
IMP 0.865302
INR 95.300527
IQD 1453.35751
IRR 46503.150391
ISK 145.099078
JEP 0.865302
JMD 175.405627
JOD 0.783039
JPY 161.563662
KES 143.099572
KGS 96.531155
KHR 4443.429499
KMF 496.511574
KPW 994.135399
KRW 1618.439958
KWD 0.339793
KYD 0.924571
KZT 575.918517
LAK 24031.579142
LBP 98873.505482
LKR 333.948455
LRD 221.866701
LSL 21.878591
LTL 3.261561
LVL 0.668155
LYD 6.149447
MAD 10.549102
MDL 19.691818
MGA 5142.084421
MKD 61.544912
MMK 2319.09138
MNT 3881.786455
MOP 8.866949
MRU 43.953463
MUR 49.815061
MVR 17.021812
MWK 1923.706671
MXN 22.552042
MYR 4.938064
MZN 70.584631
NAD 21.87879
NGN 1740.830725
NIO 40.822776
NOK 12.016503
NPR 154.090501
NZD 1.946256
OMR 0.425274
PAB 1.109384
PEN 4.154711
PGK 4.582046
PHP 63.389013
PKR 311.319518
PLN 4.262908
PYG 8877.283967
QAR 4.044314
RON 4.978045
RSD 117.158146
RUB 94.265908
RWF 1571.080741
SAR 4.145918
SBD 9.193766
SCR 15.983396
SDG 663.30415
SEK 11.028062
SGD 1.480164
SHP 0.868033
SLE 25.14015
SLL 23162.657288
SOS 633.9625
SRD 40.806236
STD 22862.739497
SVC 9.707149
SYP 14361.775366
SZL 21.895487
THB 37.822746
TJS 12.052609
TMT 3.877104
TND 3.419645
TOP 2.587052
TRY 41.918667
TTD 7.524128
TWD 36.331552
TZS 2947.863422
UAH 45.810502
UGX 4097.490468
USD 1.104588
UYU 47.556509
UZS 14378.858159
VES 80.928661
VND 28500.577147
VUV 139.194128
WST 3.184242
XAF 659.559302
XAG 0.035748
XAU 0.000356
XCD 2.985204
XDR 0.82028
XOF 659.544293
XPF 119.331742
YER 270.950929
ZAR 21.530903
ZMK 9942.615003
ZMW 31.162778
ZWL 355.676855
  • DAX

    1096.3300

    20767.21

    +5.28%

  • TecDAX

    185.6900

    3373.48

    +5.5%

  • MDAX

    1231.8000

    26097.8

    +4.72%

  • Euro STOXX 50

    271.4100

    4893.55

    +5.55%

  • SDAX

    663.4400

    14507.07

    +4.57%

  • Goldpreis

    52.0000

    3131.4

    +1.66%

  • EUR/USD

    0.0121

    1.1075

    +1.09%

Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern
Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern

Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern

Sachsens Justizministerium will eine Rückkehr des ehemaligen AfD-Bundestagsabgeordneten und Richters Jens Maier in den Justizdienst verhindern. Nach den Plänen von Justizministerin Katja Meier (Grüne) soll der als rechtsextrem geltende 60-Jährige zwar dem Amtsgericht Dippoldiswalde als Richter zugewiesen, zugleich aber in den Ruhestand versetzt werden, wie am Samstag bekannt wurde. Der Deutsche Richterbund begrüßte es, dass die politisch Verantwortlichen in Sachsen "alle rechtlichen Hebel" in Bewegung setzten, um Maiers Rückkehr auf die Richterbank zu verhindern.

Textgröße:

Maier saß von 2017 bis 2021 für die AfD im Bundestag. Nachdem er im vergangenen Jahr nicht wiedergewählt wurde, stellte er nach Angaben des Justizministeriums "fristgerecht" einen Antrag auf Rückführung in das frühere Dienstverhältnis. Das steht ihm laut Abgeordnetengesetz zu.

Vom Sächsischen Verfassungsschutz wird Maier als rechtsextrem eingestuft. Außerdem galt er als einer der führenden Köpfe des rechtsextremistischen und zumindest offiziell aufgelösten AfD-"Flügels". Seine geplante Rückkehr auf die Richterbank sorgte daher zuletzt für heftige Diskussionen. Deutliche Kritik kam von anderen Parteien sowie von Richtervereinigungen und dem Zentralrat der Juden.

Laut Justizministerin Meier soll der Jurist nun ab dem 14. März dem Amtsgericht Dippoldiswalde als Richter zugewiesen werden. Damit werde sein Anspruch auf Rückführung aus dem Abgeordnetengesetz erfüllt. Im Grunde soll Maier aber gar nicht in den Justizdienst zurückkehren. Deshalb stellt das Ministerium beim zuständigen Dienstgericht für Richter in Leipzig den Antrag, Maier zur "Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechtspflege" unmittelbar die Führung der Amtsgeschäfte zu untersagen. Ziel ist die Versetzung in den Ruhestand, dem muss das für Maier zuständige Gericht zustimmen.

Die Grünen-Politikerin Meier begründete ihr Vorgehen mit "Tatsachen außerhalb der richterlichen Tätigkeit des früheren Abgeordneten". Es gehe darum, "eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Rechtspflege abzuwehren und das Vertrauen in die Rechtspflege zu schützen". "Wer durch staatliche Behörden als Rechtsextremist eingestuft wird, kann kein glaubwürdiger Repräsentant der rechtsprechenden Gewalt sein und beschädigt das Ansehen der Rechtspflege schwerwiegend", erklärte sie.

Dass Maier Anspruch auf sein früheres Amt habe, sei geltendes Recht "und daran müssen wir uns halten", erklärte Meier weiter. "Doch der Rechtsstaat ist nicht machtlos."

Der Richterbund hatte gefordert, "alle rechtlichen Möglichkeiten" auszuschöpfen und begrüßte das Vorgehen nun. "Es wäre ein unerträglicher Zustand und würde das Ansehen der Rechtspflege erheblich beschädigen, wenn ein durch staatliche Behörden als Rechtsextremist eingestufter Politiker in Deutschland Recht sprechen würde", erklärte der Verband.

Er brachte zudem neben der Versetzung in den Ruhestand die Option einer Richteranklage wegen Äußerungen von Maier während seiner Zeit als Abgeordneter ins Gespräch. Eine solche Richteranklage bräuchte eine Zweidrittelmehrheit im sächsischen Landtag, mit der dieser dann das Bundesverfassungsgericht anrufen könnte. Dies wäre ein Präzedenzfall.

Die Grünen hatten vor wenigen Tagen den Staatsrechtler Christoph Möllers mit einem Rechtsgutachten zu einer möglichen Richteranklage beauftragt. Es soll demnach voraussichtlich im März vorliegen.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte im "Tagesspiegel am Sonntag" zur Causa Maier: "Für mich ist der Gedanke, dass jemand, der erwiesenermaßen Rechtsextremist ist, Urteile im Namen des Volkes sprechen soll, geradezu unerträglich." Er sehe kein systematisches Extremismusproblem in der Justiz, forderte aber ein entschlossenes Vorgehen, "wenn extremistisches Gedankengut in der Justiz aufgedeckt wird".

Die Linke in Sachsen begrüßte den Schritt des Justizministeriums im Fall Maier als "gute Nachricht". "Er darf kein Recht mehr sprechen", schrieb Fraktionschef Rico Gebhardt auf Twitter.

Y.Rahma--DT