Dubai Telegraph - Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern

EUR -
AED 3.843642
AFN 77.42376
ALL 98.992022
AMD 412.466756
ANG 1.886648
AOA 958.562484
ARS 1106.411822
AUD 1.644008
AWG 1.883638
AZN 1.775414
BAM 1.955642
BBD 2.11363
BDT 127.189749
BGN 1.95806
BHD 0.394668
BIF 3100.250129
BMD 1.046466
BND 1.399287
BOB 7.233417
BRL 5.998862
BSD 1.046816
BTN 90.393715
BWP 14.409839
BYN 3.425924
BYR 20510.726896
BZD 2.102831
CAD 1.488022
CDF 3003.35664
CHF 0.939711
CLF 0.025745
CLP 987.950374
CNY 7.58791
CNH 7.589623
COP 4267.556048
CRC 528.757384
CUC 1.046466
CUP 27.73134
CVE 110.256114
CZK 25.033761
DJF 186.414976
DKK 7.460885
DOP 65.234742
DZD 141.057631
EGP 52.801354
ERN 15.696985
ETB 131.861772
FJD 2.401332
FKP 0.828286
GBP 0.828523
GEL 2.924833
GGP 0.828286
GHS 16.25269
GIP 0.828286
GMD 75.345554
GNF 9051.270494
GTQ 8.079349
GYD 219.602301
HKD 8.13109
HNL 26.759843
HRK 7.537271
HTG 137.398926
HUF 402.406331
IDR 17059.587803
ILS 3.731121
IMP 0.828286
INR 90.675465
IQD 1371.38947
IRR 44043.125343
ISK 145.751958
JEP 0.828286
JMD 165.14669
JOD 0.742156
JPY 156.169289
KES 135.61907
KGS 91.513167
KHR 4199.66152
KMF 492.35572
KPW 941.797358
KRW 1503.49381
KWD 0.322992
KYD 0.87243
KZT 529.367335
LAK 22740.16721
LBP 93744.544468
LKR 309.495056
LRD 208.843168
LSL 19.201252
LTL 3.089941
LVL 0.632996
LYD 5.115588
MAD 10.42116
MDL 19.534426
MGA 4950.600996
MKD 61.525041
MMK 2197.325934
MNT 3624.028419
MOP 8.378725
MRU 41.884624
MUR 48.430676
MVR 16.113825
MWK 1815.253696
MXN 21.373622
MYR 4.623809
MZN 66.870418
NAD 19.201252
NGN 1572.063186
NIO 38.526895
NOK 11.630911
NPR 144.630343
NZD 1.819886
OMR 0.402658
PAB 1.046816
PEN 3.855689
PGK 4.274655
PHP 60.565771
PKR 292.591918
PLN 4.154327
PYG 8260.334242
QAR 3.815992
RON 4.98294
RSD 117.190555
RUB 92.919364
RWF 1473.081274
SAR 3.924426
SBD 8.824718
SCR 15.055493
SDG 628.925602
SEK 11.116971
SGD 1.397346
SHP 0.831549
SLE 23.796956
SLL 21943.867515
SOS 598.251783
SRD 37.215419
STD 21659.726314
SVC 9.160262
SYP 13605.994887
SZL 19.195453
THB 35.137139
TJS 11.41058
TMT 3.66263
TND 3.310033
TOP 2.450927
TRY 38.122702
TTD 7.113427
TWD 34.311534
TZS 2706.081898
UAH 43.564589
UGX 3843.69021
USD 1.046466
UYU 45.206357
UZS 13520.910255
VES 66.273647
VND 26711.03592
VUV 128.608226
WST 2.930437
XAF 655.904136
XAG 0.032128
XAU 0.000356
XCD 2.828126
XDR 0.798836
XOF 655.904136
XPF 119.331742
YER 258.788361
ZAR 19.226187
ZMK 9419.446199
ZMW 29.494623
ZWL 336.961515
  • Goldpreis

    -2.4000

    2937.6

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    13.8200

    5474.85

    +0.25%

  • DAX

    -27.1400

    22287.56

    -0.12%

  • TecDAX

    8.2200

    3857.03

    +0.21%

  • MDAX

    104.2100

    27501.51

    +0.38%

  • SDAX

    61.9900

    14888.59

    +0.42%

  • EUR/USD

    -0.0007

    1.0493

    -0.07%

Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern
Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern

Sachsens Justizministerium will Weiterbechäftigung von AfD-Richter Maier verhindern

Sachsens Justizministerium will eine Rückkehr des ehemaligen AfD-Bundestagsabgeordneten und Richters Jens Maier in den Justizdienst verhindern. Nach den Plänen von Justizministerin Katja Meier (Grüne) soll der als rechtsextrem geltende 60-Jährige zwar dem Amtsgericht Dippoldiswalde als Richter zugewiesen, zugleich aber in den Ruhestand versetzt werden, wie am Samstag bekannt wurde. Der Deutsche Richterbund begrüßte es, dass die politisch Verantwortlichen in Sachsen "alle rechtlichen Hebel" in Bewegung setzten, um Maiers Rückkehr auf die Richterbank zu verhindern.

Textgröße:

Maier saß von 2017 bis 2021 für die AfD im Bundestag. Nachdem er im vergangenen Jahr nicht wiedergewählt wurde, stellte er nach Angaben des Justizministeriums "fristgerecht" einen Antrag auf Rückführung in das frühere Dienstverhältnis. Das steht ihm laut Abgeordnetengesetz zu.

Vom Sächsischen Verfassungsschutz wird Maier als rechtsextrem eingestuft. Außerdem galt er als einer der führenden Köpfe des rechtsextremistischen und zumindest offiziell aufgelösten AfD-"Flügels". Seine geplante Rückkehr auf die Richterbank sorgte daher zuletzt für heftige Diskussionen. Deutliche Kritik kam von anderen Parteien sowie von Richtervereinigungen und dem Zentralrat der Juden.

Laut Justizministerin Meier soll der Jurist nun ab dem 14. März dem Amtsgericht Dippoldiswalde als Richter zugewiesen werden. Damit werde sein Anspruch auf Rückführung aus dem Abgeordnetengesetz erfüllt. Im Grunde soll Maier aber gar nicht in den Justizdienst zurückkehren. Deshalb stellt das Ministerium beim zuständigen Dienstgericht für Richter in Leipzig den Antrag, Maier zur "Abwehr einer schwerwiegenden Beeinträchtigung der Rechtspflege" unmittelbar die Führung der Amtsgeschäfte zu untersagen. Ziel ist die Versetzung in den Ruhestand, dem muss das für Maier zuständige Gericht zustimmen.

Die Grünen-Politikerin Meier begründete ihr Vorgehen mit "Tatsachen außerhalb der richterlichen Tätigkeit des früheren Abgeordneten". Es gehe darum, "eine schwerwiegende Beeinträchtigung der Rechtspflege abzuwehren und das Vertrauen in die Rechtspflege zu schützen". "Wer durch staatliche Behörden als Rechtsextremist eingestuft wird, kann kein glaubwürdiger Repräsentant der rechtsprechenden Gewalt sein und beschädigt das Ansehen der Rechtspflege schwerwiegend", erklärte sie.

Dass Maier Anspruch auf sein früheres Amt habe, sei geltendes Recht "und daran müssen wir uns halten", erklärte Meier weiter. "Doch der Rechtsstaat ist nicht machtlos."

Der Richterbund hatte gefordert, "alle rechtlichen Möglichkeiten" auszuschöpfen und begrüßte das Vorgehen nun. "Es wäre ein unerträglicher Zustand und würde das Ansehen der Rechtspflege erheblich beschädigen, wenn ein durch staatliche Behörden als Rechtsextremist eingestufter Politiker in Deutschland Recht sprechen würde", erklärte der Verband.

Er brachte zudem neben der Versetzung in den Ruhestand die Option einer Richteranklage wegen Äußerungen von Maier während seiner Zeit als Abgeordneter ins Gespräch. Eine solche Richteranklage bräuchte eine Zweidrittelmehrheit im sächsischen Landtag, mit der dieser dann das Bundesverfassungsgericht anrufen könnte. Dies wäre ein Präzedenzfall.

Die Grünen hatten vor wenigen Tagen den Staatsrechtler Christoph Möllers mit einem Rechtsgutachten zu einer möglichen Richteranklage beauftragt. Es soll demnach voraussichtlich im März vorliegen.

Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) sagte im "Tagesspiegel am Sonntag" zur Causa Maier: "Für mich ist der Gedanke, dass jemand, der erwiesenermaßen Rechtsextremist ist, Urteile im Namen des Volkes sprechen soll, geradezu unerträglich." Er sehe kein systematisches Extremismusproblem in der Justiz, forderte aber ein entschlossenes Vorgehen, "wenn extremistisches Gedankengut in der Justiz aufgedeckt wird".

Die Linke in Sachsen begrüßte den Schritt des Justizministeriums im Fall Maier als "gute Nachricht". "Er darf kein Recht mehr sprechen", schrieb Fraktionschef Rico Gebhardt auf Twitter.

Y.Rahma--DT