Dubai Telegraph - Druck auf Staat zu Aufklärung von Missbrauchsskandal in katholischer Kirche

EUR -
AED 4.027087
AFN 78.538844
ALL 99.240158
AMD 428.310599
ANG 1.962786
AOA 1004.303511
ARS 1176.975797
AUD 1.816196
AWG 1.973522
AZN 1.866061
BAM 1.957516
BBD 2.214661
BDT 133.268033
BGN 1.957158
BHD 0.413074
BIF 3260.261898
BMD 1.096401
BND 1.477736
BOB 7.595935
BRL 6.438815
BSD 1.096881
BTN 94.16626
BWP 15.428157
BYN 3.589563
BYR 21489.460845
BZD 2.203241
CAD 1.565036
CDF 3149.960461
CHF 0.938163
CLF 0.027999
CLP 1074.441614
CNY 7.983499
CNH 8.026495
COP 4584.831291
CRC 556.598046
CUC 1.096401
CUP 29.054628
CVE 110.361739
CZK 25.183288
DJF 195.32656
DKK 7.463608
DOP 68.981725
DZD 146.642551
EGP 56.365823
ERN 16.446016
ETB 145.197972
FJD 2.558177
FKP 0.849116
GBP 0.855773
GEL 3.015247
GGP 0.849116
GHS 17.001523
GIP 0.849116
GMD 78.39008
GNF 9492.407261
GTQ 8.466499
GYD 230.170653
HKD 8.517512
HNL 28.063599
HRK 7.53721
HTG 143.52843
HUF 407.926429
IDR 18581.640764
ILS 4.150099
IMP 0.849116
INR 94.035743
IQD 1436.872613
IRR 46158.484841
ISK 145.108609
JEP 0.849116
JMD 172.983998
JOD 0.777241
JPY 160.601897
KES 142.049353
KGS 95.203465
KHR 4389.968199
KMF 493.928409
KPW 986.760957
KRW 1606.101447
KWD 0.33745
KYD 0.914176
KZT 575.004027
LAK 23750.927474
LBP 98282.336196
LKR 326.702334
LRD 219.379303
LSL 21.247418
LTL 3.237387
LVL 0.663202
LYD 6.083388
MAD 10.456966
MDL 19.458856
MGA 5119.510916
MKD 61.600346
MMK 2302.245847
MNT 3846.845928
MOP 8.777915
MRU 43.469103
MUR 49.404126
MVR 16.888603
MWK 1902.019281
MXN 22.65395
MYR 4.911968
MZN 70.071233
NAD 21.247225
NGN 1699.794156
NIO 40.365383
NOK 11.939584
NPR 150.663753
NZD 1.964471
OMR 0.422093
PAB 1.096866
PEN 4.036839
PGK 4.461911
PHP 62.923008
PKR 307.538186
PLN 4.294025
PYG 8780.817062
QAR 3.998341
RON 4.977063
RSD 117.164738
RUB 94.180404
RWF 1546.682725
SAR 4.116567
SBD 9.118035
SCR 15.736159
SDG 658.38346
SEK 11.068618
SGD 1.476397
SHP 0.861599
SLE 24.943452
SLL 22990.983288
SOS 626.869501
SRD 40.179264
STD 22693.28839
SVC 9.5975
SYP 14255.236063
SZL 21.240813
THB 37.838998
TJS 11.918426
TMT 3.837404
TND 3.364849
TOP 2.567883
TRY 41.675414
TTD 7.43355
TWD 36.229501
TZS 2951.206795
UAH 45.010165
UGX 4076.573369
USD 1.096401
UYU 46.200498
UZS 14201.578093
VES 76.92516
VND 28287.147439
VUV 133.889826
WST 3.069458
XAF 656.550472
XAG 0.036572
XAU 0.000362
XCD 2.963078
XDR 0.815912
XOF 656.538485
XPF 119.331742
YER 269.330867
ZAR 21.269029
ZMK 9868.925104
ZMW 30.686018
ZWL 353.040695
  • SDAX

    -417.1800

    13788.39

    -3.03%

  • MDAX

    -1052.9000

    24355.64

    -4.32%

  • TecDAX

    -148.0100

    3170.3

    -4.67%

  • Goldpreis

    -10.2000

    3025.2

    -0.34%

  • Euro STOXX 50

    -256.7000

    4621.61

    -5.55%

  • DAX

    -1023.0800

    19618.64

    -5.21%

  • EUR/USD

    -0.0015

    1.0948

    -0.14%

Druck auf Staat zu Aufklärung von Missbrauchsskandal in  katholischer Kirche
Druck auf Staat zu Aufklärung von Missbrauchsskandal in katholischer Kirche

Druck auf Staat zu Aufklärung von Missbrauchsskandal in katholischer Kirche

Nach der Vorstellung des Gutachtens zum sexuellen Missbrauch im Erzbistum München und Freising haben Politiker der Ampelkoalition, Vertreter von Missbrauchsopfern und katholische Laien die Politik aufgefordert, die Aufklärung des Missbrauchs in der deutschen katholischen Kirche zu übernehmen. Der religionspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Lars Castelluci, sagte der "Augsburger Allgemeinen" vom Freitag, niemand könne "sich selbst aufklären - dafür gibt es unseren Rechtsstaat".

Textgröße:

Nach den Erfahrungen mit den unterschiedlichen Gutachten und deren Handhabung in der Kirche forderte er "einen verbindlichen gemeinsamen und überprüfbaren Rahmen für die Aufarbeitung in ganz Deutschland - Transparenz und Unabhängigkeit müssen gestärkt werden", sagte Castelluci. Als möglichen Weg nannte der Sozialdemokrat eine Aufwertung der unabhängigen Aufarbeitungskommission.

Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, forderte ebenfalls einen stärkeren Einsatz der Politik bei der Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche. "Wichtig wäre, dass die von mir im Jahr 2016 auf der Bundesebene bereits eingerichtete Aufarbeitungskommission, dass die nun mal endlich gesetzlich verankert wird - das ist sie noch nicht", sagte Rörig im Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). "Und dass dieser Kommission auch tatsächlich Kontroll-, Beratungs- und vielleicht auch Untersuchungsrechte eingeräumt werden."

Rörig warf der Politik vor, bisher zu zurückhaltend bei der Aufarbeitung des kirchlichen Skandals gewesen zu sein. "Und mir wäre es wirklich wichtig, dass jetzt auch das Klein-Klein der Bundespolitik in die Mottenkiste der Vergangenheit gesteckt wird und die Ampelkoalition sich für ein konsequentes Aufarbeiten von sexualisierter Gewalt auch im kirchlichen Bereich entscheidet."

Der Sprecher der Betroffeneninitiative Eckiger Tisch, Matthias Katsch, sagte im Südwestrundfunk, um die Vergangenheit in der katholischen Kirche aufzuarbeiten, sei nun ein Blick von außen nötig. Das könne jedoch nur in einer unabhängigen Aufarbeitung geschehen, die von staatlicher Seite garantiert, unterstützt und begleitet werde.

Auch die Vertretung der katholischen Laien, das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), forderte mehr politische Einflussnahme auf die Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt in der Kirche. ZdK-Präsidentin Irme Stetter-Karp sagte im RBB, sie glaube "nicht mehr, dass die Kirche allein die Aufarbeitung schafft".

Es müsse die Frage gestellt werden, "ob es nicht ein besserer Weg wäre, wenn wir auf der politischen Seite im Sinne der Unabhängigkeit der Aufarbeitung mehr Einflussnahme hätten - beispielsweise über einen Ausschuss im Parlament, über eine Kommission, über eine Wahrheitskommission."

Stetter-Karp zeigte sich dabei enttäuscht über das Verhalten der kirchlichen Verantwortlichen. "Es ist offensichtlich, dass auch im Jahr 2022 die bittere Realität heißt: Das System von Vertuschung, Vergessen und schneller Vergebung gegenüber den Tätern ist nicht aufgebrochen worden."

Das am Donnerstag vorgelegte Gutachten hatte bei sämtlichen Münchner Erzbischöfen seit dem Zweiten Weltkrieg Fehlverhalten festgestellt, darunter auch beim späteren Papst Benedikt XVI. und beim amtierenden Kardinal Reinhard Marx. Bei 42 noch lebenden und aktiven Geistlichen haben die Gutachter den Verdacht strafbaren Missbrauchshandelns, hier prüft die Staatsanwaltschaft München I mögliche Straftaten.

Im Fall des emeritierten Papsts sehen die Gutachter es als erwiesen an, dass er bei vier pädophilen Klerikern - zwei davon einschlägig vorbestraft - deren Weiterbeschäftigung in Kirchengemeinden ermöglichte. Eine Stellungnahme, in der Benedikt dies zurückwies, nannten die Gutachter auf Grundlage von Zeugenbefragungen und der Aktenlage unglaubwürdig.

A.Murugan--DT