Dubai Telegraph - Spahn kritisiert geplante Charterflüge für Afghanen als "grundfalsch und anmaßend"

EUR -
AED 4.184829
AFN 81.467081
ALL 99.240722
AMD 444.717533
ANG 2.053414
AOA 1045.345439
ARS 1325.82817
AUD 1.777711
AWG 2.050805
AZN 1.941395
BAM 1.962148
BBD 2.300373
BDT 138.423923
BGN 1.959989
BHD 0.429397
BIF 3340.533548
BMD 1.139336
BND 1.497473
BOB 7.872574
BRL 6.483283
BSD 1.139301
BTN 97.25393
BWP 15.704015
BYN 3.728182
BYR 22330.988246
BZD 2.288534
CAD 1.58214
CDF 3277.870473
CHF 0.943527
CLF 0.027759
CLP 1065.22277
CNY 8.303145
CNH 8.304433
COP 4811.359531
CRC 576.673324
CUC 1.139336
CUP 30.192408
CVE 110.861843
CZK 25.040448
DJF 202.483266
DKK 7.484532
DOP 67.278246
DZD 150.837896
EGP 57.809114
ERN 17.090042
ETB 149.371381
FJD 2.572565
FKP 0.854763
GBP 0.855807
GEL 3.122226
GGP 0.854763
GHS 17.443681
GIP 0.854763
GMD 82.032607
GNF 9860.954653
GTQ 8.774504
GYD 238.356393
HKD 8.84028
HNL 29.399245
HRK 7.554145
HTG 148.767843
HUF 406.686475
IDR 19147.22735
ILS 4.128989
IMP 0.854763
INR 97.282045
IQD 1492.530337
IRR 47966.051685
ISK 145.664564
JEP 0.854763
JMD 180.303342
JOD 0.807908
JPY 163.694164
KES 147.54836
KGS 99.635383
KHR 4575.574317
KMF 492.767201
KPW 1025.412552
KRW 1638.787353
KWD 0.349492
KYD 0.949384
KZT 586.645719
LAK 24638.144317
LBP 101940.073761
LKR 341.377993
LRD 227.860204
LSL 21.277147
LTL 3.364164
LVL 0.689173
LYD 6.226517
MAD 10.5446
MDL 19.663878
MGA 5141.258588
MKD 61.642458
MMK 2391.692397
MNT 4042.735626
MOP 9.10257
MRU 45.095356
MUR 51.646538
MVR 17.557601
MWK 1975.534867
MXN 22.221389
MYR 4.9835
MZN 72.917905
NAD 21.283229
NGN 1832.873256
NIO 41.926197
NOK 11.891711
NPR 155.603748
NZD 1.909716
OMR 0.438134
PAB 1.139301
PEN 4.180798
PGK 4.617773
PHP 64.025038
PKR 320.096914
PLN 4.28305
PYG 9113.124079
QAR 4.148367
RON 4.993259
RSD 117.850595
RUB 93.730032
RWF 1613.299967
SAR 4.273579
SBD 9.51837
SCR 16.178202
SDG 684.175537
SEK 11.03345
SGD 1.497206
SHP 0.895339
SLE 25.867108
SLL 23891.290582
SOS 651.134774
SRD 42.019899
STD 23581.957684
SVC 9.967856
SYP 14813.441224
SZL 21.28322
THB 38.179574
TJS 12.053762
TMT 3.99907
TND 3.413494
TOP 2.668444
TRY 43.77535
TTD 7.739141
TWD 37.086421
TZS 3064.814585
UAH 47.645786
UGX 4176.346933
USD 1.139336
UYU 47.562419
UZS 14754.403329
VES 94.920281
VND 29647.235237
VUV 137.996146
WST 3.149043
XAF 658.100617
XAG 0.034416
XAU 0.000343
XCD 3.079113
XDR 0.819133
XOF 655.692042
XPF 119.331742
YER 279.255378
ZAR 21.292488
ZMK 10255.396505
ZMW 31.814349
ZWL 366.865771
  • Euro STOXX 50

    39.1400

    5154.12

    +0.76%

  • TecDAX

    5.1000

    3588.29

    +0.14%

  • MDAX

    386.9400

    28294.65

    +1.37%

  • DAX

    177.9400

    22242.45

    +0.8%

  • SDAX

    141.7200

    15633.42

    +0.91%

  • Goldpreis

    -18.4000

    3330.2

    -0.55%

  • EUR/USD

    -0.0022

    1.1369

    -0.19%

Spahn kritisiert geplante Charterflüge für Afghanen als "grundfalsch und anmaßend"
Spahn kritisiert geplante Charterflüge für Afghanen als "grundfalsch und anmaßend" / Foto: Farooq NAEEM - AFP/Archiv

Spahn kritisiert geplante Charterflüge für Afghanen als "grundfalsch und anmaßend"

Unionsfraktionsvize Jens Spahn (CDU) hat die von der scheidenden Bundesregierung geplanten Charterflüge für als besonders gefährdet eingestufte Menschen aus Afghanistan nach Deutschland scharf kritisiert. "Ich finde das grundfalsch und anmaßend", sagte Spahn am Dienstag dem Portal web.de. Die geschäftsführende Regierung habe "nicht einmal eine Mehrheit im Parlament", monierte der CDU-Politiker. Grünen-Fraktionschefin Britta Haßelmann verteidigte die Aufnahmen Schutzbedürftiger als "ein Gebot der Menschlichkeit".

Textgröße:

"In unserem Koalitionsvertrag steht ganz klar: Die Aufnahmeprogramme sollen enden. Wir wollen die Flugrichtung ändern", sagte Spahn. Union und SPD seien sich einig, "dass diese Flüge gestoppt werden müssen". "Wir wollen keine Flüge mehr aus Afghanistan nach Deutschland, sondern Straftäter und Gefährder zurück nach Afghanistan fliegen", betonte Spahn.

"Die Grünen sollten sich mehr denn je die Frage stellen, welchen Anteil sie eigentlich mit ihrer Politik und ihren Projekten an der Stärke der AfD haben", fügte der CDU-Politiker hinzu. Spahn plädierte dafür, die Probleme zu lösen, "die den Frust und damit die AfD groß machen". Er nannte die nach seinen Worten "illegale Migration", die schwache Wirtschaft, die mangelnde innere Sicherheit.

Laut einem Bericht der "Bild"-Zeitung will die Union auch Aufnahmen von Menschen stoppen, die über eine rechtlich bindende Aufnahmezusage Deutschlands verfügen. "Wir werden uns jeden einzelnen Aufnahmebescheid zugunsten von Afghanen, den die Ampel noch erlassen hat, ansehen müssen, ob es Möglichkeiten des Widerrufs gibt", sagte der CDU-Innenpolitiker Alexander Throm dem Blatt. "Keiner dieser Flüge müsste jetzt stattfinden", zitierte die Zeitung auch CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt.

Deutliche Kritik an den Äußerungen aus CDU und CSU kam von den Grünen. "Wir stehen in der Verantwortung für besonders schutzbedürftige Menschen nach 20 Jahren Afghanistan-Einsatz", schrieb Haßelmann im Internetdienst Bluesky. Es sei fragwürdig, wenn Spahn sich darüber empöre, dass die geschäftsführende Bundesregierung "sich an rechtliche Zusagen hält". Die Aufnahmen seien eine Frage der Humanität.

Der Grünen-Fraktionsvize Konstantin von Notz warf der Union vor, das Schicksal schutzbedürftiger Menschen für ihre "völlig unrealistischen Versprechen" zu Grenzschließungen und Zurückweisungen zu missbrauchen. Es müssten jetzt "Frauenrechtlerinnen und andere von den Taliban verfolgte Menschen bezahlen, damit die Union irgendwas vorzuweisen hat", schrieb von Notz am Montagabend im Internetdienst X.

Bei den Aufnahmen aus Afghanistan geht es um frühere Ortskräfte der Bundeswehr oder anderer deutscher Institutionen aus der Zeit vor der Machtübernahme der radikalislamischen Taliban 2021. Weitere Aufnahmeprogramme betreffen Menschen, die aufgrund von Aktivitäten in Afghanistan als besonders gefährdet eingestuft werden, etwa Frauenrechtlerinnen, Menschenrechtsaktivisten oder Medienschaffende sowie jeweils deren enge Familienangehörige. Alle müssen laut Bundesinnenministerium vor ihrer Einreise eine strenge Sicherheitsüberprüfung durchlaufen.

Laut Auswärtigem Amt gibt es im Rahmen der Programme derzeit noch etwa 2600 Menschen, die bereits über deutsche Aufnahmezusagen verfügen. Medienberichten zufolge sind aktuell drei weitere Aufnahmeflüge von der pakistanischen Hauptstadt Islamabad aus geplant, der erste davon an diesem Mittwoch. Die Betroffenen sind keine Asylbewerberinnen oder Asylbewerber sondern erhalten in der Regel direkt eine zunächst zweijährige Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.

C.Masood--DT