Dubai Telegraph - Trauer um Mutter und Tochter nach Anschlag in München - Debatte um Migrationspolitik

EUR -
AED 3.823467
AFN 76.489169
ALL 98.68281
AMD 411.926941
ANG 1.875254
AOA 953.516106
ARS 1101.966679
AUD 1.641942
AWG 1.873722
AZN 1.762935
BAM 1.951874
BBD 2.100997
BDT 126.425166
BGN 1.955697
BHD 0.392319
BIF 3081.173145
BMD 1.040956
BND 1.397956
BOB 7.190402
BRL 5.944489
BSD 1.040522
BTN 90.355128
BWP 14.411746
BYN 3.405128
BYR 20402.746043
BZD 2.090047
CAD 1.482447
CDF 2988.064428
CHF 0.941795
CLF 0.025808
CLP 990.363941
CNY 7.582067
CNH 7.585194
COP 4267.723584
CRC 526.304697
CUC 1.040956
CUP 27.585345
CVE 110.761427
CZK 25.119836
DJF 184.99908
DKK 7.45839
DOP 64.903424
DZD 140.631155
EGP 52.70685
ERN 15.614346
ETB 131.766068
FJD 2.395813
FKP 0.825512
GBP 0.828133
GEL 2.930326
GGP 0.825512
GHS 16.094976
GIP 0.825512
GMD 75.06559
GNF 9002.730555
GTQ 8.025529
GYD 217.119951
HKD 8.096236
HNL 26.586166
HRK 7.534507
HTG 136.100078
HUF 399.006693
IDR 16979.4758
ILS 3.69209
IMP 0.825512
INR 90.44076
IQD 1362.918368
IRR 43815.280826
ISK 146.017128
JEP 0.825512
JMD 164.011922
JOD 0.738074
JPY 157.989602
KES 134.308104
KGS 91.298247
KHR 4165.551695
KMF 489.777765
KPW 936.863266
KRW 1498.3349
KWD 0.321386
KYD 0.861092
KZT 519.366294
LAK 22612.36177
LBP 93330.276052
LKR 308.116616
LRD 207.288732
LSL 19.148337
LTL 3.073674
LVL 0.629664
LYD 5.100058
MAD 10.386462
MDL 19.444049
MGA 4926.648651
MKD 61.23717
MMK 2184.868257
MNT 3604.8785
MOP 8.335777
MRU 41.630927
MUR 48.31773
MVR 16.07391
MWK 1801.90414
MXN 21.268905
MYR 4.624327
MZN 66.504069
NAD 19.148337
NGN 1569.122483
NIO 38.283362
NOK 11.598436
NPR 144.773047
NZD 1.82664
OMR 0.400768
PAB 1.040956
PEN 3.846111
PGK 4.175584
PHP 60.550891
PKR 290.473763
PLN 4.135841
PYG 8180.868296
QAR 3.789165
RON 4.955656
RSD 116.666467
RUB 95.402868
RWF 1460.838792
SAR 3.903072
SBD 8.888182
SCR 15.028803
SDG 625.418475
SEK 11.188647
SGD 1.396641
SHP 0.827171
SLE 23.681807
SLL 21828.341744
SOS 593.097181
SRD 36.671013
STD 21545.696434
SVC 9.108634
SYP 13534.497288
SZL 19.148337
THB 35.007926
TJS 11.360218
TMT 3.640266
TND 3.299321
TOP 2.504579
TRY 37.780457
TTD 7.052167
TWD 34.058188
TZS 2703.18557
UAH 43.319433
UGX 3833.092204
USD 1.040956
UYU 45.005798
UZS 13524.531897
VES 64.562747
VND 26571.767173
VUV 128.458401
WST 2.933654
XAF 653.037019
XAG 0.03192
XAU 0.000356
XCD 2.818172
XDR 0.794277
XOF 653.037019
XPF 119.331742
YER 258.130178
ZAR 19.328172
ZMK 9369.860405
ZMW 29.275879
ZWL 335.187546
  • DAX

    -410.8700

    22433.63

    -1.83%

  • Euro STOXX 50

    -72.6700

    5461.17

    -1.33%

  • SDAX

    -166.6400

    14892.66

    -1.12%

  • MDAX

    -722.5500

    27584.25

    -2.62%

  • TecDAX

    -19.6300

    3856.97

    -0.51%

  • Goldpreis

    -1.6000

    2947.4

    -0.05%

  • EUR/USD

    -0.0026

    1.0426

    -0.25%

Trauer um Mutter und Tochter nach Anschlag in München - Debatte um Migrationspolitik
Trauer um Mutter und Tochter nach Anschlag in München - Debatte um Migrationspolitik / Foto: Michaela STACHE - AFP/Archiv

Trauer um Mutter und Tochter nach Anschlag in München - Debatte um Migrationspolitik

Nach dem mutmaßlich islamistisch motivierten Anschlag auf eine Demonstration der Gewerkschaft Verdi in München mit dutzenden Verletzten sind eine Zweijährige und ihre Mutter gestorben. Das Mädchen und die 37-Jährige erlagen am Samstag ihren Verletzungen, wie die Polizei mitteilte. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) forderte wegen der afghanischen Staatsangehörigkeit des mutmaßlichen Angreifers mehr Abschiebungen in das Land am Hindukusch. Die Familie der Toten forderte hingegen, die Tat nicht politisch zu instrumentalisieren.

Textgröße:

Nach Angaben von Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) war die Tote eine städtische Mitarbeiterin. Sie und ihre Tochter seien "ermordet" worden, als sie "für ihre gewerkschaftlichen Rechte auf die Straße gegangen" seien. Der Verdi-Vorsitzende Frank Werneke äußerte sich "zutiefst erschüttert und fassungslos" angesichts des Todes der Frau - "unserer Kollegin" - und ihres jungen Kindes.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich "tief erschüttert und traurig". Den Hinterbliebenen der beiden Todesopfer sprach er sein "tief empfundenes Beileid" aus. "Ganz Bayern trauert", erklärte Ministerpräsident Söder. "Eine Mutter und ein kleines Kind haben ihr Leben verloren. All das tut so weh und ist so sinnlos."

Ein 24-jähriger afghanischer Staatsangehöriger wird beschuldigt, am Donnerstagvormittag mit seinem Pkw gezielt in den Demonstrationszug gefahren zu sein. 37 weitere Menschen wurden dabei teils schwer verletzt. Die Ermittler gehen von einem islamistischen Motiv aus. Politisch heizte die Tat die Debatte um die Migrationspolitik weiter an.

Der "Bild am Sonntag" sagte Söder, es müsse nun sofort Verhandlungen mit den in Afghanistan regierenden Taliban geben, um mehr Menschen in das Land abzuschieben. "Es braucht jede Woche einen Flug." Ähnlich äußerte sich FDP-Chef Christian Lindner. Neben Abschiebungen nach Afghanistan und Syrien plädierte er für einen schnelleren Zugang zum Arbeitsmarkt.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) rief die CDU zur Zusammenarbeit beim Thema Migration. Sie halte "einen Kompromiss zwischen Union und SPD in der Migrationspolitik für notwendig und möglich", sagte sie der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Beide Parteien hätten "das gemeinsame Ziel, dass der Rechtsstaat stark und durchsetzungsfähig ist und dass wir die Migration steuern und ordnen".

Im Fall des mutmaßlichen Angreifers in München tritt dabei in den Hintergrund, dass dieser nicht ausreisepflichtig war und eine Arbeitserlaubnis besaß. Nach Angaben der bayerischen Behörden war Farhad N. 2016 als Minderjähriger nach Deutschland gekommen, sein Asylantrag wurde 2020 abgelehnt. Er galt er jedoch als gut integriert und hatte eine Aufenthaltsgenehmigung. Er arbeitete unter anderem als Ladendetektiv und war nicht vorbestraft.

N. räumte nach Angaben der Staatsanwaltschaft ein, bewusst in die Demonstration gefahren zu sein, und nannte eine "religiöse Motivation". Hinweise auf eine Einbindung in islamistische Organisationen wie die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) gibt es demnach nicht. Auch Anzeichen für eine etwaige tatrelevante psychische Erkrankungen des Verdächtigen seien nicht ersichtlich.

Die Familie der getöteten Frau und des zweijährigen Mädchens sprach sich derweil gegen die politische Instrumentalisierung der Tat aus. Ihnen sei es wichtig, dass der Tod von Mutter und Tochter nicht genutzt werde, "um Hass zu schüren", zitierte die "Süddeutsche Zeitung" aus einer Erklärung, die der Familienvater demnach mit weiteren Angehörigen verfasst hat.

"Amel war ein Mensch, der sich für Gerechtigkeit eingesetzt hat", hieß es weiter. Die 37-Jährige wurde nach Angaben der Familie in Algerien geboren und kam mit vier Jahren nach Deutschland. Sie "war aktiv für Solidarität, Gleichheit und setzte sich für Arbeitnehmer*innenrechte ein und gegen Fremdenfeindlichkeit und Ausgrenzung", zitierte die "SZ" weiter. Es sei ihr sehr wichtig gewesen, ihrer Tochter Hafsa diese Werte mitzugeben.

T.Prasad--DT