Dubai Telegraph - Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort

EUR -
AED 4.176518
AFN 80.863189
ALL 98.800597
AMD 441.94576
ANG 2.049361
AOA 1043.277529
ARS 1328.965009
AUD 1.776019
AWG 2.046757
AZN 1.933202
BAM 1.956888
BBD 2.294095
BDT 138.046766
BGN 1.956016
BHD 0.428597
BIF 3378.92639
BMD 1.137087
BND 1.493419
BOB 7.851366
BRL 6.476165
BSD 1.136192
BTN 96.991936
BWP 15.661365
BYN 3.718237
BYR 22286.911436
BZD 2.282289
CAD 1.576924
CDF 3271.399866
CHF 0.942054
CLF 0.027728
CLP 1064.02901
CNY 8.286753
CNH 8.296138
COP 4798.394774
CRC 575.107165
CUC 1.137087
CUP 30.132814
CVE 110.326351
CZK 24.93522
DJF 202.325393
DKK 7.465399
DOP 67.205895
DZD 150.537983
EGP 57.918451
ERN 17.05631
ETB 151.634788
FJD 2.56629
FKP 0.854011
GBP 0.854095
GEL 3.115603
GGP 0.854011
GHS 16.702288
GIP 0.854011
GMD 81.870541
GNF 9840.255679
GTQ 8.750866
GYD 237.712188
HKD 8.821063
HNL 29.455732
HRK 7.532031
HTG 148.352712
HUF 405.231733
IDR 19164.753932
ILS 4.1191
IMP 0.854011
INR 96.84442
IQD 1488.427694
IRR 47871.375438
ISK 145.297219
JEP 0.854011
JMD 179.81604
JOD 0.806311
JPY 163.290254
KES 146.968287
KGS 99.438015
KHR 4548.189196
KMF 491.793727
KPW 1023.378572
KRW 1637.744996
KWD 0.348733
KYD 0.946827
KZT 585.065347
LAK 24576.666736
LBP 101801.629308
LKR 340.479336
LRD 227.246368
LSL 21.442424
LTL 3.357524
LVL 0.687813
LYD 6.217239
MAD 10.539961
MDL 19.610215
MGA 5060.702921
MKD 61.501327
MMK 2387.470564
MNT 4062.786523
MOP 9.078048
MRU 45.19814
MUR 51.430761
MVR 17.522396
MWK 1970.152258
MXN 22.199699
MYR 4.969062
MZN 72.773701
NAD 21.442424
NGN 1831.085972
NIO 41.810309
NOK 11.852054
NPR 155.183884
NZD 1.906282
OMR 0.437787
PAB 1.136232
PEN 4.173321
PGK 4.636476
PHP 64.0578
PKR 319.718032
PLN 4.273416
PYG 9088.734397
QAR 4.141403
RON 4.97715
RSD 117.315237
RUB 93.851842
RWF 1609.759772
SAR 4.265646
SBD 9.499582
SCR 16.166033
SDG 682.823894
SEK 11.013561
SGD 1.493752
SHP 0.893572
SLE 25.808497
SLL 23844.134054
SOS 649.346816
SRD 41.93698
STD 23535.411716
SVC 9.941528
SYP 14784.244175
SZL 21.42197
THB 38.199884
TJS 12.021185
TMT 3.991176
TND 3.403993
TOP 2.663173
TRY 43.698942
TTD 7.718292
TWD 36.947381
TZS 3050.236793
UAH 47.51848
UGX 4165.316273
USD 1.137087
UYU 47.436379
UZS 14688.167882
VES 94.732928
VND 29547.213962
VUV 137.112047
WST 3.142885
XAF 656.307534
XAG 0.034574
XAU 0.000345
XCD 3.073035
XDR 0.816236
XOF 656.298871
XPF 119.331742
YER 278.697739
ZAR 21.23448
ZMK 10235.150613
ZMW 31.727527
ZWL 366.141653
  • DAX

    69.5200

    22311.97

    +0.31%

  • TecDAX

    14.8500

    3603.14

    +0.41%

  • SDAX

    30.5800

    15664

    +0.2%

  • MDAX

    45.8900

    28340.54

    +0.16%

  • Euro STOXX 50

    21.3500

    5175.47

    +0.41%

  • Goldpreis

    -1.4000

    3297

    -0.04%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1349

    -0.18%

Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort
Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort / Foto: Ina FASSBENDER - AFP/Archiv

Breher verteidigt Zuordnung von Bildung zum Familienressort

Die CDU-Politikerin Silvia Breher hat die von Union und SPD geplante Eingliederung des Bereichs Bildung in das Familienministerium gegen Kritik verteidigt. "Insbesondere die frühkindliche Bildung, der Übergang von Kita in die Schule, gehört in einen Zuständigkeitsbereich", sagte Breher den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Mittwoch. "Dieser berechtigten Forderung kommen wir nunmehr nach".

Textgröße:

Bislang gibt es in der Bundesregierung ein eigenständiges Ministerium für Bildung und Forschung. Kritiker der Neuordnung wenden ein, dass der Bereich Bildung als Teil des Familienressorts an Bedeutung verlieren dürfte. Zudem werden damit die Bereiche Schulen und Hochschulen auf zwei Ministerien aufgeteilt - das Familienressort und ein neues Ministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

"Wenn wir die frühkindliche Bildung stärken, legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Bildungsbiografie", sagte dazu Breher, die selbst als mögliche neue Bundesfamilienministerin im Gespräch ist. Ähnlich äußerte sich in den Zeitungen der CDU-Bildungspolitiker Thomas Jarzombek. "Es ist ein total richtiger Schritt, die ersten zehn Lebensjahre als eine Bildungskette anzusehen", sagte er. "In den ersten zehn Jahren entscheiden sich Bildungskarrieren. Denn in weiterführenden Schulen können Defizite beim Lesen, Rechnen und Schreiben nicht mehr aufgeholt werden."

Kritisch zu dem Neuzuschnitt der Ministerien äußerte sich die Grünen-Bildungsexpertin Anja Reinalter. "Fraglich ist etwa, ob das wichtige Thema Lehrkräfteausbildung, das nun zwischen zwei Ressorts aufgeteilt ist, in diesem neuen Zuschnitt effizient bearbeitet werden kann", sagte sie ebenfalls der Mediengruppe Bayern. Dabei sei "der Lehrkräftemangel eine der großen bildungspolitischen Herausforderungen unserer Zeit".

Ablehnend äußerte sich auch der Deutsche Philologenverband. "Die Einheit von Forschung und Lehre ist ein Grundpfeiler unseres Bildungs- und Wissenschaftssystems", sagte Vorstandsmitglied Thomas Langer ebenfalls der Mediengruppe Bayern. "Universitäten sind traditionell Orte, an denen beide Bereiche eng verzahnt sind." Eine Trennung könne daher "die Qualität der universitären Bildung gefährden, die Autonomie der Hochschulen schwächen und zu Kompetenzkonflikten führen". Insbesondere "die Ausbildung von Lehrkräften und deren Begleitung in der Schule, etwa im Referendariat, sollte aus einer Hand kommen", mahnte Langer weiter.

Y.I.Hashem--DT